Einladung zum Russisch-Deutschen Bier-Seminar
Russland braut erfolgreich Bier? Ein Seminar gibt am 27. April im Rahmen der 18. Deutschen Woche in St. Petersburg überraschende Einsichten.

Pandemie verändert auch Biermärkte
Der Absatz auf dem EU-Biermarkt ist aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 um rund 25% gesunken. Viele Brauereien wurden hart getroffen, und auch 2021 wird für sie ein schwieriges Jahr. Global agierende Unternehmen können oft mit robusten Kanälen in Richtung Einzelhandel (Off-Trade) die Verluste in Kneipen, Bars, Restaurants (On-Trade) kompensieren. Kleine und mittlere Brauereien müssen jedoch ihre Geschäftsmodelle komplett ändern.
Auch in Russland wird Bier getrunken – und gebraut. Der russische Biermarkt veränderte sich in den letzten Jahren rapide. Auf der einen Seite hat importiertes Bier – auch deutsches – immer noch eine starke Position auf dem russischen Markt. Allerdings haben sich Marktanteile verschoben und auf der anderen Seite gab es 2020 einen regelrechten Boom im russischen Craft-Bier-Markt. Kleine und mittlere Brauereien wechselten relativ reibungslos vom On-Trade- in den Off-Trade-Bereich, exportierten auch Biere in die EU. Mit Formaten wie Bierwettbewerben und Bierfestivals stieg nicht nur der ökonomische Erfolg, sondern verbesserte sich auch die Bier- und Geschäftskultur.
Bier-Seminar gibt überraschende Einsichten
Im Rahmen ihrer langjährigen Kooperation diskutieren nun Wissenschaftler der Hochschule Zittau/Görlitz und der UNECON St. Petersburg sowie Praktiker aus der Bierwirtschaft aus Deutschland und Russland im Rahmen der 18. Deutschen Woche in St. Petersburg, bei der Sachsen das Partnerland ist, zum Thema
"Nachhaltige Entwicklung des Brauereiwesens in Deutschland und Russland".
Termin: Dienstag, 27. April 2021
Zeit: 14:00 -16.30 Uhr Berliner Zeit
Alle Bier-(Business-)Interessierten sind herzlich eingeladen! Das Seminar findet via Zoom statt und wird simultan in Russisch und Deutsch gedolmetscht.
Holen Sie sich unkompliziert per Mail Ihren Zoom-Zugangslink über Frau Anastasia Matrosova, Mail: selemeneva.a(at)unecon.ru
oder wenden Sie sich an Prof. Dr. Falk Maiwald
Themen der Vorträge und für die Diskussion:
- PostCOVID-Realität: Erfahrungen der russischen und deutschen Biermärkte;
- Nachhaltige Geschäftsmodelle für Craft-Brauereien in Zeiten der Pandemie;
- Biere für relevante Märkte anbieten: Perspektive des russischen Craft-Exports und des deutschen Imports auf dem russischen Markt;
- Preise durchsetzen für mehr Gewinn: Erlösmechanismen.
Referenten:
- Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Renker, Hochschule Zittau/Görlitz und Institut für Mittelstandserfolg IFME
- Georg Rittmayer, Rittmayer Brauerei
- World Beer Traditions;
- Helmut Erdmann, Ayinger Brauerei;
- Vladimir Naumkin, Paradox Brewery;
- Vladimir Nikitenko, Deutsch-Russische Außenhandelskammer/ Delegation der Deutschen Wirtschaft in Russland.
Moderatoren:
- Dmitry Vasilenko, UNECON, Prorektor für Internationale Beziehungen
- Aleksander Schelkanov, Delovaya Rossiya (Business Russland)

European Business
Am Mittwoch, dem 15. März 2023, fand ein Treffen zwischen Vertretern der Hochschule Zittau/Görlitz und der Technischen Universität Liberec statt.
Aus Vermessung wird Digitale Bauaufnahme
Die Studierenden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft digitalisierten im vergangenen Jahr die Volkssternwarte Erich Scholz an der Hochwaldstraße.
„Ereignisrisiko - Statistische Verfahren und Konzepte zur Risikoquantifizierung“
Prof. Dr. Steffi Höse (HSZG) und Prof. Dr. Stefan Huschens (TU Dresden) publizieren bei Springer Nature
Akkreditierung Betriebswirtschaft
Seit dem 30. November 2022 sind die Studiengänge Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft für Programmstudierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts…
Extremismusbekämpfung in Sachsen
Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, durften wir den Generalstaatsanwalt des Freistaats Sachsen, Herrn Martin Uebele, bei uns begrüßen, der zum Thema…
Studierende in Finnland
Mitte November folgten 10 Studierende unserer Hochschule aus dem Studiengang Betriebswirtschaft der Einladung des Senior Lecturers Yuri Kotorov der Ka…
Jingle Bells!
Am 8. Dezember 2022 ertönte im Foyer weihnachtliche Musik vom Saxophon-Quartett "Jingle Bells".
HSZG-Professor zum Richter ernannt
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn nimmt Tätigkeit als Richter am Landessozialgericht (LSG) im Nebenamt an.