Studieninhalt

Dieser  Masterstudiengang stellt sachsenweit eine Besonderheit dar, da es sich um einen kooperativen Master unter Verleihung eines „Joint Degree" zwischen einer universitären Hochschule, dem Internationalen Hochschulinstitut (IHI) Zittau - einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der TU Dresden - und einer  Fachhochschule, der Hochschule Zittau/Görlitz, handelt. Dies ermöglicht den Erwerb eines universitären Abschlusses und damit den direkten Zugang der Master-AbsolventInnen zum Promotionsstudium am IHI Zittau oder an einer anderen Universität.

Zulassungsvoraussetzung:

  • Bachelor oder höherwertiger Abschluss (Univ., FH, BA oder andere europäische Hochschule)
  • Wirtschaftswissenschaftlicher Studienschwerpunkt
  • Für ausländische Studienbewerber: DSH

Die Auswahl der Studierenden erfolgt durch eine Studienkommission.

Inhaltliche Schwerpunkte

Im Rahmen der Ausbildung im Master-Studiengang Internationales Management wollen wir Ihnen vor allem die folgenden Kompetenzen und Fähigkeiten vermitteln:

Fachkenntnisse im Bereich:

  • Internationales Management
  • Management
  • Zusätzliche Fachkenntnisse  

Fremdsprachenkenntnisse:

  • Wirtschaftsfremdsprache Deutsch 
  • Englisch 
  • Polnisch 
  • Tschechisch

Für alle Studierenden ist verpflichtend vorgesehen, im Pflichtbereich zwei Module in verschiedenen (Wirtschafts-)Fremdsprachen zu belegen. Für deutsche Studierende Englisch und Polnisch oder Tschechisch, für nicht-deutsche Studierende Deutsch oder auch CZ und PL, wenn bereits in Deutschland ein entsprechendes Studium abgelegt wurde und Englisch.

Interkulturelle Kompetenzen:

  • Module Internationales Management I
  • Wahlfach Interkulturelle Kommunikation

 Zusätzlich fördern wir die interkulturelle Kompetenz der Studierenden durch die interkulturelle Mischung jedes Jahrgangs.  

Soft-Skills:

  • Analytische Fähigkeiten 
  • Teamfähigkeit 
  • Rhetorische Fähigkeiten

Die Herausbildung analytischer und rhetorischer Fähigkeiten sowie Teamfähigkeiten werden in allen Veranstaltungen, insbesondere aber in den Seminarveranstaltungen durch aktive Mitarbeit der Studierenden gefördert.