Virtueller Hörsaal
Das hier zum Download bereitgestellte Material ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für Lehrzwecke dieser Professur bestimmt. Jegliche Benutzung außerhalb des Studiums, eine Weitergabe an Dritte sowie die weitere öffentliche Zugänglichmachung oder Veröffentlichung ist ausdrücklich untersagt.
Die untenstehenden Dateien im pdf-Format sind passwortgeschützt und können mit dem frei verfügbaren Adobe Reader geöffnet werden. Das Passwort wurde in den Vorlesungen und Seminaren bekannt gegeben.
Sommersemester 2023
Gemeinsames Studium im virtuellen Lernraum
Unter dem Einwahllink https://bbb.hszg.de/b/pro-zm1-qc9 steht für alle Studierenden, die im Sommersemester 2023 Module der Professur Statistik und Operations Research absolvieren, ein gemeinsamer virtueller Lernraum zur Verfügung. Den notwendigen Zugangskode erhalten Sie von der Dozentin auf Nachfrage per E-Mail.
für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Matrikel WW21)
6. Juni 2023
- Die Lehrveranstaltungen des Moduls sind Präsenz-Lehrveranstaltungen.
- Lernmaterial zur Vorlesung: Teil 1 (pdf, 9.3.2023), Teil 2 (pdf, 6.6.2023) und Teil 3 (pdf, 9.3.2023)
- Lernmaterial zum Seminar: Teil 1 (pdf, 9.3.2023), Teil 2 (pdf, 6.6.2023) und Teil 3 (pdf, 9.3.2023)
- Sammlung von Aufgabenblättern zur selbstständigen Überprüfung des Lernfortschritts im Rahmen des Selbststudiums: Teil 1 (pdf, 9.3.2023) mit Lösungen (pdf, 6.6.2023) und Teil 2 (pdf, 9.3.2023) mit Lösungen (pdf, 6.6.2023)
- Klausursammlung (pdf, 9.3.2023) mit Lösungen (pdf, 6.6.2023)
- Informationen zur Prüfungsleistung:
- Klausur: 19.7.2023, 13 bis 15 Uhr in Gebäude Z II, Raum 110
- Einsicht in die Klausur: Termin im Oktober 2023 wird noch bekannt gegeben, Gebäude Z II, Raum 18.2; Es wird um vorherige Anmeldung per E-Mail gebeten.
- Wiederholungsklausur: Prüfungstermin im Oktober/November 2023 und Prüfungsraum werden noch bekannt gegeben
- Einsicht in die Wiederholungsklausur: Termin im November/Dezember 2023 wird noch bekannt gegeben, Gebäude Z II, Raum 18.2; Es wird um vorherige Anmeldung per E-Mail gebeten.
für den Diplom-Studiengang Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Matrikel BWd22)
6. Juni 2023
- Die Lehrveranstaltungen des Moduls sind Präsenz-Lehrveranstaltungen.
- Lernmaterial zur Vorlesung: Teil 1a (pdf, 9.3.2023), Teil 1b (pdf, 6.6.2023) und Teil 1c (pdf, 9.3.2023)
- Lernmaterial zum Seminar: Teil 1a (pdf, 9.3.2023), Teil 1b (pdf, 6.6.2023) und Teil 1c (pdf, 9.3.2023)
- Sammlung von Aufgabenblättern zur selbstständigen Überprüfung des Lernfortschritts im Rahmen des Selbststudiums: Selbsttests (pdf, 9.3.2023)
- Lernmaterial zur Nutzung von Statistik-Software: Lehrdatensatz (sav, 22.5.2023), Dokumentation Teil 1a (pdf, 22.05.2023) und Teil 1b (pdf, wird im Rahmen des Lehrgebiets Regionalstatistik im SoSe 2024 bearbeitet und folgt daher erst im März 2024)
- Klausursammlung (pdf, 9.3.2023) mit Lösungen (pdf, 6.6.2023)
- Informationen zur Prüfungsleistung:
- Klausur: 19.7.2023, 10 bis 12 Uhr in Gebäude Z II, Raum 110
- Einsicht in die Klausur: Termin im Oktober 2023 wird noch bekannt gegeben, Gebäude Z II, Raum 18.2; Es wird um vorherige Anmeldung per E-Mail gebeten.
- Wiederholungsklausur: Prüfungstermin im Oktober/November 2023 und Prüfungsraum werden noch bekannt gegeben
- Einsicht in die Wiederholungsklausur: Termin im November/Dezember 2023 wird noch bekannt gegeben, Gebäude Z II, Raum 18.2; Es wird um vorherige Anmeldung per E-Mail gebeten.
des Moduls "Geoinformatik und Regionalstatistik" für den Diplom-Studiengang Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Matrikel BWd21)
6. Juni 2023
- Die Lehrveranstaltungen des Moduls sind Präsenz-Lehrveranstaltungen.
- Lernmaterial zu Vorlesung und Seminar: Lehrskript zur Regionalstatistik bestehend aus Titelei (pdf, 11.3.2023), Kapitel 1 (pdf, 15.3.2023), Kapitel 2 (pdf, 15.3.2023) mit Zusatzmaterial zu Kapitel 2 (pdf, 11.3.2023), Kapitel 3 bis 6, Literaturverzeichnis und Index (pdf, 11.3.2023) mit Zusatzmaterial zu Kapitel 3 (pdf, 11.3.2023).
- Weitere Lehr- und Lernmaterialien werden den Studentinnen und Studenten durch die Dozentin per E-Mail zur Verfügung gestellt.
- Informationen zur Prüfungsleistung:
- Die Prüfungleistung ist ein Beleg.
- Informationen zu Themen und zur Themenvergabe wurden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
- Kurzpräsentationen (20 Seiten je 20 Sekunden) aller Themen: 22. und 24.5.2023 in den Seminaren
- Abgabe der Prüfungsleistung in diesem Semester gemäß § 22 Abs. 2 PO: spätestens 7.7.2023
für den konsekutiven Masterstudiengang Internationales Management (Matrikel IMm22) am Internationalen Hochschulinstitut (IHI) Zittau
6. Juni 2023
- Das IHI Zittau ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dresden.
- Die Vorlesungzeit des Sommersemesters 2023 beginnt an der TU Dresden in der 14. Kalenderwoche und endet in der 28. Kalenderwoche.
- Die Lehrveranstaltungen des Moduls sind Präsenz-Lehrveranstaltungen.
- Lernmaterial zu Vorlesung und Seminar: Lehrskript zum Risikomanagement bestehend aus Deckblatt und Urheberrechtshinweis (pdf, 07.04.2023), Gliederung (pdf, folgt später), Kapitel 1 (pdf, 07.04.2023), Kapitel 2 (pdf, 13.4.2023), Kapitel 3 (pdf, 25.5.2023), Kapitel 4 (pdf, 03.07.2023).
- Weitere Lehr- und Lernmaterialien werden den Studentinnen und Studenten durch die Dozentin auf CryptPad.fr im Drive des Teams Risikomanagement oder per E-Mail zur Verfügung gestellt.
- Informationen zur Prüfungsleistung:
- Die Prüfungleistung ist ein Referat.
- Die Themenvergabe erfolgte bis Mai 2023 in den Lehrveranstaltungen.
- Prüfungstermine: 12.7.2023, ab 14:30 Uhr in Gebäude Z II, Raum 204
Nachlese zum Wintersemester 2022/2023
Gemeinsames Studium im virtuellen Lernraum
Unter dem Einwahllink https://bbb.hszg.de/b/pro-zm1-qc9 steht für alle Studierenden, die im Wintersemester 2022/2023 Module der Professur Statistik und Operations Research absolvieren, ein gemeinsamer virtueller Lernraum zur Verfügung. Den notwendigen Zugangskode erhalten Sie von der Dozentin auf Nachfrage per E-Mail.
für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Matrikel WW21)
9. März 2023
- Die Lehrveranstaltungen des Moduls sind Präsenz-Lehrveranstaltungen.
- Lernmaterial zur Vorlesung: Teil 1 (pdf, 5.10.2022), Teil 2 (pdf, 19.12.2022) und Teil 3 (pdf, 5.10.2022)
- Lernmaterial zum Seminar: Teil 1 (pdf, 5.10.2022), Teil 2 (pdf, 19.12.2022) und Teil 3 (pdf, 5.10.2022)
- Sammlung von Aufgabenblättern zur selbstständigen Überprüfung des Lernfortschritts im Rahmen des Selbststudiums: Selbsttests (pdf, 5.10.2022)
- Klausursammlung: Teil 1 (pdf, 5.10.2022), Teil 2 (pdf, 19.12.2022)
- Informationen zur Prüfungsleistung:
- Klausur: 6.2.2023, 11 bis 13 Uhr, Gebäude Z II, Raum 209
- Einsicht in die Klausur: 4.4.2023, 11:30 -12:30 Uhr, Gebäude Z II, Raum 18.2; Es wird um vorherige Anmeldung per E-Mail gebeten.
- Wiederholungsklausur: 18.4.2023, 10 - 12 Uhr, Gebäude Z II, Raum 209
- Einsicht in die Wiederholungsklausur: 2.5.2023, 11:30 - 12:30 Uhr, Gebäude Z II, Raum 18.2; Es wird um vorherige Anmeldung per E-Mail gebeten.
für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Matrikel WBb21)
9. März 2023
- Die Lehrveranstaltungen des Moduls sind Präsenz-Lehrveranstaltungen.
- Lernmaterial zur Vorlesung: Teil 1 (pdf, 5.10.2022), Teil 2 (pdf, 19.12.2022) und Teil 3 (pdf, 5.10.2022)
- Lernmaterial zum Seminar: Teil 1 (pdf, 5.10.2022), Teil 2 (pdf, 19.12.2022) und Teil 3 (pdf, 5.10.2022)
- Sammlung von Aufgabenblättern zur selbstständigen Überprüfung des Lernfortschritts im Rahmen des Selbststudiums: Selbsttests (pdf, 5.10.2022)
- Klausursammlung: Teil 1 (pdf, 5.10.2022), Teil 2 (pdf, 19.12.2022)
- Informationen zur Prüfungsleistung:
- Klausur: 6.2.2023, 11 bis 13 Uhr, Gebäude Z II, Raum 209
- Einsicht in die Klausur: 4.4.2023, 11:30 -12:30 Uhr, Gebäude Z II, Raum 18.2; Es wird um vorherige Anmeldung per E-Mail gebeten.
- Wiederholungsklausur: 18.4.2023, 10 - 12 Uhr, Gebäude Z II, Raum 209
- Einsicht in die Wiederholungsklausur: 2.5.2023, 11:30 - 12:30 Uhr, Gebäude Z II, Raum 18.2; Es wird um vorherige Anmeldung per E-Mail gebeten.
für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Matrikel WBb20)
9. März 2023
- Die Lehrveranstaltungen des Moduls sind Präsenz-Lehrveranstaltungen.
- Lernmaterial zur Vorlesung: Teil 1 (pdf, 5.10.2022), Teil 2 (pdf, 19.12.2022) und Teil 3 (pdf, 5.10.2022)
- Lernmaterial zum Seminar: Teil 1 (pdf, 5.10.2022), Teil 2 (pdf, 19.12.2022) und Teil 3 (pdf, 5.10.2022)
- Sammlung von Aufgabenblättern zur selbstständigen Überprüfung des Lernfortschritts im Rahmen des Selbststudiums: Selbsttests zur Wahrscheinlichkeitsrechnung (pdf, 5.10.2022) mit Lösungen (pdf, 19.12.2022) und Selbsttests zur induktiven Statistik (pdf, 5.10.2022) mit Lösungen (pdf, 19.12.2022)
- Klausursammlung: Teil 1 (pdf, 5.10.2022), Teil 2 (pdf, 19.12.2022)
- Informationen zur Prüfungsleistung:
- Klausur: 6.2.2023, 14 bis 16 Uhr, Gebäude Z II, Raum 210
- Einsicht in die Klausur: 4.4.2023, 11:30 -12:30 Uhr, Gebäude Z II, Raum 18.2; Es wird um vorherige Anmeldung per E-Mail gebeten.
- Wiederholungsklausur: 18.4.2023, 10 - 12 Uhr, Gebäude Z II, Raum 209
- Einsicht in die Wiederholungsklausur: 2.5.2023, 11:30 - 12:30 Uhr, Gebäude Z II, Raum 18.2; Es wird um vorherige Anmeldung per E-Mail gebeten.
für den konsekutiven Masterstudiengang Internationales Management (Matrikel IMm21) am Internationalen Hochschulinstitut (IHI) Zittau
5. Oktober 2022
- Das IHI Zittau ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dresden.
- Lehr- und Lernmaterialien werden den Studentinnen und Studenten durch die Dozentin per E-Mail zur Verfügung gestellt
für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Matrikel WBb22)
5. Oktober 2022
- Konsultationen sind jederzeit zu den Sprechzeiten möglich. Es wird um vorherige Anmeldung per E-Mail gebeten.
- Am 6.12.2022 findet die Vorlesung zum Thema "Risiko? Management!" statt.
- Informationen zur Prüfungsleistung:
- Die Prüfungsvorleistung findet in Form eines Referates statt.
- Als Prüfungstermin ist der 25.1.2023 geplant. Uhrzeit und Raum werden noch bekannt gegeben.
- Weitere Informationen inkl. Wiederholungstermine werden den Studierenden von der Dozentin per E-Mail mitgeteilt
für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Matrikel WBb21)
5. Oktober 2022
- Termine für Workshops im Rahmen der Erstellung einer Belegarbeit werden noch bekannt gegeben. Individuelle Konsultationen sind jederzeit möglich!
- Informationen zur Prüfungsleistung:
- Die Themenvergabe findet im Oktober/November 2022 statt.
- Die Prüfungleistung besteht aus einem Beleg (80 %) und einer mündlichen Prüfung (20 %).
- Der Beleg ist bis 2.2.2023 bei der Prüferin oder im Studiensekretariat der Fakultät abzugeben.
- Die mündliche Prüfung findet in der 11. Kalenderwoche 2023 statt. Die Einladung erfolgt fristgemäß.

Prof. Dr. rer. pol. habil. Steffi Höse
Berufungsgebiet: Statistik und Operations Research
+49 3583 612-4699
Besuchsadresse:
Gebäude Z II, Schliebenstraße 21
02763 Zittau
Raum 18.2
Postadresse:
Hochschule Zittau/Görlitz
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und -ingenieurwesen
Prof. Dr. Steffi Höse
Theodor-Körner-Allee 16
02763 Zittau
Sprechzeiten
In der lehrveranstaltungsfreien Zeit der Hochschule Zittau/Görlitz erfolgen die Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail.
Lehre und Forschung
- Seit Dezember 2022 Mitglied im Konsortium Gesundheitscampus
- Seit April 2021 Mitglied im Institut für Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik (GAT)
- Empfehlung für Informationen zum Thema COVID-19 in Deutschland: https://www.stefan-huschens.de/statistik/covid-19/
- Im Rahmen der SMWK Vorlaufforschung 2016 - 2018 wurden Mittel zur Unterstützung des Forschungsprojekts "Angewandte Risikomaße (ARiM - Applied Risk Measures)" bewilligt.
- Bisherige Lehrerfahrungen und Forschungsprojekte
„Ereignisrisiko - Statistische Verfahren und Konzepte zur Risikoquantifizierung“
Prof. Dr. Steffi Höse (HSZG) und Prof. Dr. Stefan Huschens (TU Dresden) publizieren bei Springer Nature
Publikationen im Rahmen der Forschung (Auswahl)
- Höse, S., Huschens, S. (2022): Ereignisrisiko: Statistische Verfahren und Konzepte zur Risikoquantifizierung, Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. Die Heimseite zum Buch: Ereignisrisiko.
- Höse, S., Huschens, S. (2022): The Risk of the Unseen. In: Modern Finance and Risk Management: Festschrift in Honour of Hermann Locarek-Junge, Hrsg: T. Klein, S. Loßagk, M. Straßberger, T. Walther, World Scientific Publishing Europe, London, S. 173-196.
- Höse, S., Huschens, S. (2020): Tests for the Average Probability of Success in Heterogeneous Bernoulli Experiments, 23 Seiten, Working Paper.
- Bisherige Lehrerfahrungen und Forschungsprojekte
Vorsitz des Prüfungsausschusses der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Im letzten Studienjahr (01.09.2022 bis 31.08.2023) wurden durch die Ausschussvorsitzende ca. 220 Vorgänge bearbeitet. Aufgrund des sehr hohen Bearbeitungsaufkommens, das durch die Ausschussvorsitzende bewältigt werden muss, sind Wartezeiten daher unvermeidbar.
- seit 1.3.2022 Vorsitzende des Prüfungsausschusses der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
- seit 26.2.2020 Mitglied der durch das Rektorat eingesetzten Kommission Personalentwicklung an der Hochschule Zittau/Görlitz
- seit 24.6.2015 gewähltes Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
- seit 7.7.2014 gewähltes Mitglied des Senats
- 1.9.2021 bis 31.10.2021 geschäftsführende Wahrnehmung der Funktion der Prodekanin der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
- 7.5.2020 bis 31.8.2021 Prodekanin der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
- 17.12.2018 bis 17.6.2019 gewähltes Mitglied der Senatskommission zur Weiterentwicklung des Leitbilds
- seit Oktober 2015 Mitarbeit in drei Berufungskommissionen
- 20.4.2015 bis 16.1.2017 gewähltes Mitglied der Senatskommission zur Hochschulentwicklungsplanung