Hochschule Zittau/Görlitz beim trinationalen Jugendparlament in St.Marienthal
Jungen Leute aus dem Dreiländereck besuchten verschiedene Qualifizierungsseminare mit unterschiedlichen Themen
Das trinationale Jugendparlament (Deutschland, Tschechien und Polen) findet zweimal jährlich im Kloster St.Marienthal statt. Die jungen Leute aus dem Dreiländereck besuchen verschiedene Qualifizierungsseminare mit unterschiedlichen Themen. Die „Berufsorientierung“ ist dabei ein wichtiges Thema im Rahmen des Jugendparlaments.
Die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse erhalten Einblicke in verschiedene Berufsfelder, insbesondere Berufsausbildungsmöglichkeiten in der Region. Zu diesem Thema tauschten sich die Schülerinnen und Schüler aus Zittau, Hradek und Bogatynia am 05. März 2017 Kloster St.Marienthal aus.
Unter den eingeladenen Akteuren aus der Region war die Hochschule Zittau/Görlitz mit zahlreichen Informationen rund um das Studium präsent. Die Mitarbeiter der Hochschule, Alina Ivanova, Studienscout der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen, und Jörg Bienert, Studienscout der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften, berieten die Schüler über das Studienangebot. Die Schüler aus Tschechien und Polen wurden über Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium an der Hochschule ausführlich informiert. Bei einer lockeren Atmosphäre stellten die Schüler viele Fragen zum Studium und Studentenleben in Zittau und Görlitz.
Kontakt:
Alina Ivanova M.A.
Studienscout Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
E-Mail: Alina.Ivanova(at)hszg.de
Jörg Bienert
Studienscout Fakultät Management –und Kulturwissenschaften
E-Mail: J.Bienert(at)hszg.de
Einführungsveranstaltung Wintersemester 2025/2026
Herzliche Begrüßung unserer „Neuen“ - Einführungsveranstaltung der Fakultät W
Fakultätswandertag 2025
Am Dienstag, dem 30. September 2025 unternahmen wir unseren Wandertag der Fakultät.
Marktführer in der Oberlausitz gründen - Digitalisierung macht es möglich
Zum alternativen „Davos“, dem 34th Economic Forum in Karpacz trafen sich in der ersten Septemberwoche 2025 etwa 6.000 europäische, asiatische und…
Auftakttreffen des Projekts „Science Workspace Green IoT – Resiliente Mikrocluster im ländlichen Raum
Die Transformation der Lausitz, von einer historisch geprägten Kohleregion hin zu einem ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen…
Neue Perspektiven auf Arbeit
Prof. Dr. René Sadowski berichtet im Video-Interview über seinen Weg an die HSZG.
Zwischen Pastéis und Podcasts – Eine unvergessliche Studienreise durch Portugal
Von den bunten Gassen Portos über kreative Projektarbeit in Coimbra bis hin zu den Stränden am Atlantik und den Gassen Lissabons: Unsere Studienreise…
Mein Erasmus-Semester in Tarragona: Zwischen Meerblick und unvergesslichen Erlebnissen
Ein halbes Jahr in Spanien, neue Freundschaften, Sonne, Strand und Studium – mein Erasmus-Aufenthalt in Tarragona war eine intensive Mischung aus…
Betriebsbesichtigung bei der FIT GmbH – Ein spannender Einblick in die Produktion
Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen hatten wir die Gelegenheit, die FIT GmbH…