Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Marktführer in der Oberlausitz gründen - Digitalisierung macht es möglich

Zum alternativen „Davos“, dem 34th Economic Forum in Karpacz trafen sich in der ersten Septemberwoche 2025 etwa 6.000 europäische, asiatische und amerikanische Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur, um unter dem Thema „Zeit des Wandels - wie wird das Europa der Zukunft aussehen?“ über Lösungen zu konferieren.

Vom 2.- 4. September 2025 tagten zum 34th Economic Forum in Karpacz – dem alternativen „Davos“ - etwa 6.000 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur unter dem Thema „Zeit des Wandels – Wie wird das Europa der Zukunft aussehen?“.  Mehr als insgesamt 400 Vorträge, Discussion Panel, Workshops Round Table, Plenary Session beschäftigten sich mit Lösungen zu den Bereichen Ökonomie, Wissenschaft und Bildung, Healthcare, Sicherheit, Lebensmittelsicherheit, international Politik, Chancen Niederschlesiens, Investment, nachhhaltige Entwicklung und Resilienz, KI und Technology, regionale und sektorale Strukturpolitik.

Von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen war Professor Clemens Renker als Keynote Speaker zum Topic „Brand as Value: How to Build Strong and Authentic Brands in the Digital Era?“ eingeladen.  


Unter der Moderation von Daria Widerowska, Creative Owner, sprachen noch die weiteren Mitglieder des Panels: Andrzej Stec, Editor-in-Chief, Bankier.pl, Michał Fertała, Board Member, Lidl Polska,   Krzysztof Przybył, President of the Board, Fundacja Polskiego Godła Promocyjnego Teraz Polska, Anna Kamińska, Board Member, Grupa PSB Handel, Radosław Groblewski, President of the Board, WARS. 

 

„Anstatt über die Dunkelheit einer aufziehenden multipolaren Welt zu klagen, sollten wir ein Licht entzünden und unsere eigene Leistungsfähigkeit steigern“, forderte Professor Renker. Europa hat dazu ausreichend Hochschulen, kompetente Menschen und Ressourcen. 

 

Für die Kompetenzen in der Oberlausitz warb er dabei mit dem neuen Studiengang „European Business“ an der Hochschule Zittau/Görlitz. 

Mit den digitalen Möglichkeiten können junge Menschen auch in der Oberlausitz Unternehmen mit wertschöpfungstiefen Dienstleistungen bis zum „Hidden Champion“ gründen. Die neue Währung heißt „Aufmerksamkeit“. Die Digitalisierung ist der Treiber, um eine authentische Marke mit Wert auch als Ein-Person-Unternehmen für den Weltmarkt auch aus einem Dorf aufzubauen.

Die Schritte dorthin in einer Zusammenfassung des Vortrags von Prof. Clemens Renker, der in seinem Berufsweg selbst mehrere, teils marktführende Marken in der jeweiligen Branche gestaltet hat:

 

“Brand as a Value: How to Build Strong and Authentic Brands in the Digital Era?”

 

Vortrag auf Englisch und Deutsch:

 Brand as a Value: How to Build Strong and Authentic Brands in the Digital Era?

 

1. The Essence of Branding in an Unstable World

 

In an unstable world, brands are performance drivers for the brand company. They achieve this by providing benefits to consumers, users, intermediaries, and suppliers. Additionally, they immunize themselves against offers from competitors.

There is no one-size-fits-all recipe for successful brand management. So, how can brands secure their existence in a world driven by digitalization and characterized by markets of uncertainty and complexity, volatility, ambiguity, contingency, emergence, and disruption?

To do this, brands must first define their unique vision and mission to serve as their orientation and pursue them consistently. They need to behave in a manner that is congruent with their guiding principles and corporate values (Codes of Conduct), appear attractive, and communicate credibly. For this, a brand must establish a resilient brand identity that positions it uniquely. This builds trust, credibility, and consistency. It also creates an emotional connection with consumers and users. 

 

2. Understanding New Conditions for Smart Branding

 

For the first time, companies in Upper Lusatia — even those run by just one person — can use the possibilities of digitalization to create high-value services from a village and market them worldwide. In this context, "attention" has become the new currency in a digital landscape. Digitalization enables brands to become visible on a global scale, efficiently and effectively.

 

Successful brand management in a digitalized world with limited rationality ("Bounded Rationality") is based on two fundamental insights:

Heuristics-based decision-making:

Brand leaders use practical rules of thumb shaped by ecological rationality—i.e. the ability to adapt to the structure and quality of the specific environment. These include emerging consumer types like connected, urban, upwardly mobile, diverse, socially active, and mobile-first users. Trust, peer influence, online recommendations, and the fluidity of the customer journey (online and offline) all factor in.

An adaptive brand management toolbox:

This toolbox must allow for brand design, maintenance, and defence that is fast, flexible, cost-effective, transparent, agile, and creatively spontaneous.

 

3. Strategic Brand Marketing in the Digital Age

 

Modern brand success is built on two strategic pillars.

Differentiation through inclusive, social, vertical and horizontal net benefit: 

The brand’s core narrative should revolve around solving a real and relevant problem or need for a large and meaningful group of people—better than any competitor. In other words, customer centricity means making users feel they are receiving more value than they are paying for value.

Human-centered branding: 

Today’s brands must be fully oriented towards people. This makes them more engaging and trustworthy. Human brands are: Friendly and approachable, willing to admit mistakes, not perfect, but genuine, authentic and transparent, empathetic listeners, focused on building relationships rather than just growing reach. They don’t engage in "ego-presentation" or fake social responsibility ("purpose-washing", "green-washing"). Instead, they act like real personalities—with mind, body, soul, social competence, emotional depth, and a moral compass.

 

4. Operational Brand Marketing in the Digital Age

 

Here are some practical tactics to strengthen a brand in today’s digital landscape:

Employees as brand ambassadors: Every staff member represents the brand through their actions, appearance, and communication. Brands aim to be perceived as experts and leaders in their field. The different in brand is people.

Content marketing: Instead of traditional advertising, sales promotion and public relations brands tell compelling stories that spark curiosity and build emotional connections.

Use words that all individuals and cultures accept and understand correctly: The brand speaks to the customer in their specific own language and code. Better and more efficiently will be for the new world: The brand designs a new language that is suitable for all recipients. Therfore the brand construct an interculturality language, an intercultural comminication for people from different cultures. This is very difficult. May AI help in future.

Omni-channel presence: Loyalty is built by meeting customers where they are—across all stages of their journey and needs cycle—via sales partners, online stores, websites, apps, emails, social media, webrooming, showrooming, and various paid media tools (Google Ads, LinkedIn Ads, retargeting, blog articles, videos, podcasts, etc.).

Dynamic pricing through the method conjoint measurement analysis: Brands should extract and deliver value based on customers’ individual and situational willingness to pay, while ensuring transparency, fairness, and accuracy in pricing.

Cost and value optimisation through digitalisation: Digital tools can reduce costs across all brand value creation stages and enhance customer value through personalisation, convenience, and speed. This boosts the brand’s profitability.

Reduced price elasticity: A strong digital brand with high perceived value can charge higher prices without losing customers. Conversely, brands that perform poorly in the digital space lose pricing power.

Finally, only an example that perfectly fulfils all of these strategic and operational criteria for strong and authentic brands in the digital age - and has become one of the most valuable brands in the world in the process: Bitcoin

Marke als Wert: Wie baut man starke und authentische Marken im digitalen Zeitalter auf?

 

1. Marken-Essentials in einer instabilen Welt


Marken sind vielfache Lieferer von Werten. Sie sind Value Driver:

  • Werte und Nutzen für Konsumenten und Nutzer. Sie liefern Orientierung, Sinn, Vertrauen und emotionale Bindung.

  • Werte als Attraktor von Kundenfrequenz und Gewinnbeiträge für Einzelhandel als Absatzmittler

  • Werte als Umsatzbringer für Lieferanten

  • Immunisierung gegenüber Angeboten der Wettbewerber

In der Summe:  Marken sind Performance-Driver für das Markenunternehmen.

Um eine starke und authentische Marke erfolgreich zu positionieren müssen Unternehmen strategische und operative Marketingaktivitäten durchführen.

Zuerst müssen Marken ihre einzigartige Vision und Mission formulieren und konsequent verfolgen. Sie müssen sich kongruent zu ihrem Leitbild und Unternehmensgrundsätzen - Codes of Conduct - verhalten, attraktiv erscheinen und glaubwürdig kommunizieren. Dazu müssen sie eine einzigartige Markenidentität gestalten: eine Identität, die sich wahrnehmbar, nachhaltig und signifikant in einer wichtigen Problemlösung am Markt positioniert, vom Wettbewerb differenziert (Unique Selling Proposition) und Resilienz generiert. 

Daraus entstehen dann Brand Equity, Brand Value, Brand Performance und Brand Resilience.

Es mag wohl ein Patentrezept für die erfolgreiche Führung von Marken geben. Leider ist es nicht bekannt. Und bei der Markenführung in der digitalen Welt fahren wir ohne ein sicheres wissenschaftliches Navigationsgerät durch die Weltmärkte.

Markenmanagement findet nicht in einer stabilen Welt statt. In einer stabilen Welt könnten wir künftige Marktverhältnisse für Marken vorhersehen. Wir könnten die Konsequenzen unserer Marken-Maßnahmen mit mathematischen und logischen Verfahren wie die Wahrscheinlichkeitstheorie oder die Expected Utility Theory berechnen.

Marken müssen heute - getrieben durch die Digitalisierung - in einer instabilen Welt ihre Existenz sichern. Diese instabile Welt ist gekennzeichnet von Ungewissheit, Unlösbarkeit, Volatilität, Komplexität, Ambiguität, Kontingenz, Individualisierung, Dynamisierung, Emergenz und Disruption. Was tun?

 

2. Neue Bedingungen des Smart Branding kennen und Heuristiken anwenden

 

Zum ersten Mal können Unternehmen in der Oberlausitz – selbst Ein-Personen-Betriebe – die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen, um aus einem Dorf heraus hochwertige Dienstleistungen zu entwickeln und weltweit zu vermarkten. In diesem Zusammenhang ist „Aufmerksamkeit“ zur neuen Währung in einer digitalen Landschaft geworden. Die Digitalisierung ermöglicht es Marken, auf globaler Ebene sichtbar zu werden, und zwar effizient und effektiv.

Es gibt in einer instabilen Welt nicht die festen Entscheidungsregeln für Markenmanagement. Wir haben nur begrenzte Rationalität („Bounded Rationality“). Erfolgreiche Markenführung in einer digitalisierten Welt gründet auf zwei grundlegenden Erkenntnissen:

  • Marken-Manager entscheiden nach Heuristiken. Deren Erfolgstreiber liegen in ihrer   ökologischen Rationalität („Ecological Rationality“); das meint: in ihrer situativen und individuellen Anpassung an die Struktur und Qualität der Informationen in den Umweltbedingungen, in denen die Marke arbeitet. z.B.: den neuen vernetzten (Konnektivität), jungen, urbanen, aufsteigenden, diversen, femininen, mobilen, Netizens und sozial interaktiven Verbraucher (Vertrauen, Friends, Family, Fans, Follower), die neue Customer Journey, Online- und Offline-Interaktion, informierte und abgelenkte Kunden, positive und negative Empfehlungen/Likes und

  • Marken-Manager brauchen dazu einen adaptiven Werkzeugkasten, „Adaptive Toolbox“, mit dem schnell und flexibel, günstig und transparent, agil und spontan die konkrete Marke kreativ gestaltet, erhalten und verteidigt werden kann. Marken mit regionaler bis zu weltweiter Ausstrahlung können heute mit den Möglichkeiten der Digitalisierung nahezu von jedem Ort der Welt aufgebaut werden. So hat die Familie Thomann den weltweit führenden Musikalienhändler der Welt quasi aus dem Wohnzimmer aufgebaut. Von dem nur wenige hundert Einwohner zählenden Treppendorf im Steigerwald  aus erwirtschaftet heute die digitalisierte Marke Thomann mit etwa 2.000 Mitarbeitern inzwischen mehr als 1,2 Mrd. Euro Umsatz. Wenige Kilometer entfernt startete ein Ehepaar mit Software für Arztpraxen. Heute rangiert die digital getriebene Marke „Medatixx“ Praxissoftware auch mit Niederlassung in Sachsen in marktführender Position. Und beschäftigt inzwischen mehr als 800 Mitarbeiter.

 

3. Strategisches Marken-Marketing in der digitalen Welt

 

Im digitalen Zeitalter bauen erfolgreiche Marken auf zwei strategische Erfolgsfaktoren auf: 

  • Inklusive, horizontale und soziale Netto-Nutzen-Differenzierung als DNA und Narrativ einer resilienten Marke im digitalen Zeitalter: Die Marke muss ein relevantes/wichtiges und oder dringendes – nicht irgendein banales – Bedürfnis oder Problem von einer relevanten Zahl von Menschen (Customer-Centricity/User-Centrifying) wahrnehmbar mit höherem Nutzen besser lösen als der Wettbewerb. Der Käufer fühlt, dass die Marke mehr Wert liefert als er glaubt zu bezahlen.

  • Marken müssen sich total an die Menschen orientieren. Dies verleiht ihnen mehr Anziehungskraft. So treten menschliche Marken sympathisch und zugänglich auf. Sie sind verletzbar. Sie schüchtern nicht ein. Sie sind ehrlich, transparent und authentisch. Sie können Fehler zugeben, Sie wollen nicht perfekt dastehen. Sie sind umgänglich wie Freunde. Und sie können empathisch zuhören. Sie betreiben keine „Ich-Darstellung“, sondern Interaktionen. Sie leben Relationship anstatt nach Reichweite zu streben. Sie betreiben kein „Ego-Präsentation“ oder gespeilte soziale Verantwortung: Kein „Purpose-Washing“ und kein „Green-Washing“. Menschenorientierte Marken sind wie Persönlichkeiten mit Körper, Geist, Seele, soziale Fähigkeiten, Emotionalität und Moralität.

 

4. Operatives Marken-Marketing in der digitalen Welt

 

Beispielhaft einige praktisch bedeutsame Maßnahmen aus der Perspektive des Marketings zur Stärkung einer Marke im digitalen Zeitalter:

  • Alle Mitarbeiter eines Unternehmens sind Markenbotschafter. Sie vermitteln sichtbar und glaubwürdig die Markenidentität durch ihr Verhalten, ihre Kommunikation und ihr Erscheinen. Marken streben danach als Experte Meinungsführer in ihrer Domäne zu sein.

  • Worte, die alle Menschen und Kulturen akzeptieren und richtig verstehen: Die Marke spricht den Kunden in seiner spezifischen Sprache und seinem spezifischen Code an. Besser und effizienter für die neue Welt: Die Marke entwickelt eine neue Sprache, die für alle Empfänger geeignet ist. Daher konstruiert die Marke eine interkulturelle bzw. interkulturalisierte Sprache, eine Kommunikation für Menschen aus verschiedenen Kulturen. Das ist sehr schwierig. Vielleicht kann KI in Zukunft dabei helfen.

  • Content Marketing macht neugierig auf Marken. Marken erzählen in der digitalen Welt interessante Geschichten („Storytelling“) über ihre Nutzenpotenziale. Das ist mehr und wirksamer als herkömmliche Werbung, Verkaufsförderung oder Public Relations. 

  • Markenbindung erfolgt durch Omni-Channel-Marketing: Die Kunden werden über ihren Kundenlebenszyklus und Bedarfslebenszyklus jederzeit und überall erreicht über Absatzmittler, Online-Vertrieb, Website, Social Media, Apps, E-Mail, Webrooming, Showrooming, On-Demand-Dienste, Paid Media, Google Ads, LinkedIn Ads, Retargeting, Blogarticle, Videos, Podcasts etc..

  • Dynamic Pricing nach der Conjoint Measurement Methode: Wertlieferung bzw. Value Delivery bei gleichzeitiger Gegenwertabnahme bzw. Value Extraction gemäß der individuellen und situativen Zahlungsbereitschaft und Zahlungsfähigkeit der Nachfrager. Das beinhaltet Preistransparenz, Preisfairness, Preiswahrheit jederzeit, überall und individuell.

  • Digitalisierung ermöglicht vor allem eine Reduzierung der Kosten über alle Stufen der Wertschöpfung eine Marke. Digitalisierung kann aber auch den Kundennutzen der Marke erhöhen: durch stärkere Individualisierung, mehr Convenience, schnellere Markenlieferung. Insgesamt kann die Digitalisierung den Gewinn der Marke signifikant erhöhen.

  • Wird in der digitalen Welt der Nutzen einer Marke positiv bewertet, so reduziert das die Preiselastizität der Marke. Dann führen höhere Preise einer Marke nicht zu einem signifikanten Rückgang der Nachfrage. Durch die Digitalisierung steigt die „Preis-Macht“ der Marke. Vice versa gilt das bei einer negativen Bewertung der Marke in der digitalen Welt.

Schließlich ein Beispiel für die Umsetzung dieser strategischen und operativen Kriterien für eine starke und authentische Marke in der digitalen Zeit – und diese ist heute eine der wertvollsten Marken der Welt geworden: das ist Bitcoin.

 

Literatur:

Renker, C.: Marketing im Mittelstand, 4. Auflage, Berlin 2012. Die grundlegenden Gedanken mit weiteren Literaturhinweisen und Beispielen siehe S. 76-106, S. 121ff., S. 293ff. .

Reb, J.; Luan, Sh.; Gigerenzer, G.: Smart Management – How simple Heuristics Help Leaders Make Good Decisions in an Uncertain World, MIT Press, 2024. Grundlegend zur Bedeutung von Heuristiken im Marketing.

Meffert, J.; Meffert, H.: Eins oder Null. Wie Sie ihr Unternehmen mit Digital@Scale in die digitale Zukunft führen, Berlin 2017.

 

 

 

 

Text und Fotos: Prof. Clemens Renker

Dekan

 

Prof. Dr. phil. Sebastian Zips


Tel. 03583 612 - 4681
Sebastian.Zips@hszg.de
Haus Z II, Raum 207

Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Clemens Renker

 

Ehemaliger Professer 

an der Hochschule Zittau/Görlitz

Berufungsgebiete: Marketing, Handels- und Banklehre

Herzliche Begrüßung unserer „Neuen“ - Einführungsveranstaltung der Fakultät W

Weiterlesen

Am Dienstag, dem 30. September 2025 unternahmen wir unseren Wandertag der Fakultät.

Weiterlesen

Zum alternativen „Davos“, dem 34th Economic Forum in Karpacz trafen sich in der ersten Septemberwoche 2025 etwa 6.000 europäische, asiatische und…

Weiterlesen

Die Transformation der Lausitz, von einer historisch geprägten Kohleregion hin zu einem ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen…

Weiterlesen

Prof. Dr. René Sadowski berichtet im Video-Interview über seinen Weg an die HSZG.

Weiterlesen

|   Ausland | Erasmus

Von den bunten Gassen Portos über kreative Projektarbeit in Coimbra bis hin zu den Stränden am Atlantik und den Gassen Lissabons: Unsere Studienreise…

Weiterlesen

|   Ausland | Erasmus

Ein halbes Jahr in Spanien, neue Freundschaften, Sonne, Strand und Studium – mein Erasmus-Aufenthalt in Tarragona war eine intensive Mischung aus…

Weiterlesen

Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen hatten wir die Gelegenheit, die FIT GmbH…

Weiterlesen