Datenschutz an der HSZG auf der Grundlage der EU-DSGVO
Vortrag von Prof. Wendt vor Verantwortlichen der Fakultäten und Struktureinheiten sowie interessierten Mitarbeiten
Am 23.10.2018 informierte der Datenschutzbeauftragte der Hochschule, Herr Prof. Dr. Wendt, am Standort Görlitz zu den neuen Regeln des Datenschutzes und Konsequenzen für die Arbeit der Hochschule.
Am 25.05.18 ist die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Damit erhalten die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ein einheitliches Datenschutzrecht. Was bedeutet dies für die Hochschule Zittau/Görlitz? In seinem Vortrag erläuterte der Datenschutzbeauftragte Prof. Wendt die Grundlagen des Datenschutzes von den Anfängen beim Eid des Hippokrates (400 v.Chr.) über das Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts 1983 bis zur Europäischen Datenschutzgrundverordnung.
Nach dem historischen Abriss wurden die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit angesprochen.
Neben den Rechten der Betroffenen wurden vor allem die Pflichten der Betreiber von Verfahren der Datenverarbeitung vorgestellt. Hierbei wurden auch die Unterschiede zum bisherigen Datenschutz nach SächDSG aufgezeigt. Des Weiteren skizzierte Prof. Wendt grundlegende Anforderungen an die Informationssicherheit als Voraussetzung für den Datenschutz.
Im Anschluss ergab sich eine lebhafte Diskussion zu unterschiedlichen Anwendungsfällen und Ausgestaltungen des neuen Datenschutzrechtes.
Kontakt:
Prof. Dr. Uwe Wendt
Datenschutzbeauftragter der HSZG
Tel.: 03583 612 3360
E-Mail: Datenschutzbeauftragter(at)hszg.de
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Wir bieten folgende Studiengänge an:
Betriebswirtschaft
Wirtschaftsingenieurwesen
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

European Business
Am Mittwoch, dem 15. März 2023, fand ein Treffen zwischen Vertretern der Hochschule Zittau/Görlitz und der Technischen Universität Liberec statt.
Aus Vermessung wird Digitale Bauaufnahme
Die Studierenden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft digitalisierten im vergangenen Jahr die Volkssternwarte Erich Scholz an der Hochwaldstraße.
„Ereignisrisiko - Statistische Verfahren und Konzepte zur Risikoquantifizierung“
Prof. Dr. Steffi Höse (HSZG) und Prof. Dr. Stefan Huschens (TU Dresden) publizieren bei Springer Nature
Akkreditierung Betriebswirtschaft
Seit dem 30. November 2022 sind die Studiengänge Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft für Programmstudierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts…
Extremismusbekämpfung in Sachsen
Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, durften wir den Generalstaatsanwalt des Freistaats Sachsen, Herrn Martin Uebele, bei uns begrüßen, der zum Thema…
Studierende in Finnland
Mitte November folgten 10 Studierende unserer Hochschule aus dem Studiengang Betriebswirtschaft der Einladung des Senior Lecturers Yuri Kotorov der Ka…
Jingle Bells!
Am 8. Dezember 2022 ertönte im Foyer weihnachtliche Musik vom Saxophon-Quartett "Jingle Bells".
HSZG-Professor zum Richter ernannt
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn nimmt Tätigkeit als Richter am Landessozialgericht (LSG) im Nebenamt an.