Flipped Fertigungswirtschaft
Studierende und Professorin tauschen die Rollen: im umgedrehten Unterricht wird die Lehre "auf den Kopf gestellt".
In der Lehrveranstaltung Fertigungswirtschaft von Professorin Sophia Keil, an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen, wird die Lehre »auf den Kopf gestellt«. Seit Beginn des Sommersemester 2018 wird mit der Anwendung der Methode Flipped Classroom (für umgedrehter Unterricht) in der Lehrveranstaltung innovatives probiert. Die Studierenden erarbeiten sich dabei Lerninhalte in Eigenregie zu Hause und wenden diese in der Hochschule an. Sie sollen damit neben dem Erwerb von fachspezifischen Kenntnissen auch ihre sozial-kommunikativen Kompetenzen (insbesondere Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Integrationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Experimentierfähigkeit und Sprachgewandheit) weiterentwickeln. Wie das zurzeit funktioniert und welche Tendenzen es gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Damit das Lernen der Studierenden zielgerichtet erfolgen kann, stellen Führungskräfte aus der Praxis und Dozenten unserer Hochschule begleitend und beispielhaft aktuelle Themen wie Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA), Zeitwirtschaft, Entscheidungsfindung mittels Dashboards und Design Thinking im Rahmen von fachspezifischen Impulsen in Form von Coachings vor. Anschließend erarbeiten die Studierenden in Gruppenarbeit Inhalte zu vorgegebenen Methoden der Fertigungsoptimierung um zu erlernen, wie die strategischen Zielgrößen Kosten, Zeit und Qualität in der Fertigung verbessert werden können.
Ziel ist es, dass die Studierenden ihre Ergebnisse in Form einer Präsentation und selbst gestalteten Übung für ihre Kommilitonen und den Modulverantwortlichen im Rahmen eines Kolloquiums vorstellen. Nach einem Review durch eine Jury werden die Ergebnisse in einer Lernschleife überarbeitet. Anschließend werden diese Themengebiete nach einem Videoproduktionsworkshop in Form von Erklärvideos visualisiert. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, sich selbstständig und selbstverantwortlich mit wissenschaftlichem Vorgehen in Themengebiete einzuarbeiten, diese zu erlernen und anschließend weiteren Personen beizubringen.
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung im Sommer erfahren Sie im nächsten Artikel, wie die Methode bei den Studierenden angekommen ist und welches Fazit die Modulverantwortlichen ziehen.
Die Lehrveranstaltung Fertigungswirtschaft wird vom Projekt Lernen um zu Lernen des Karriereservice und der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule Zittau/Görlitz
Kontakt:
Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft und Logistik
Hochschule Zittau/Görlitz
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Tel.: 03583 612-4665
E-Mail: sophia.keil(at)hszg.de
Daniel Winkler, M. A.
Projektmitarbeiter Lernen um zu Lernen und Makroeigenschaften/Match 3
Karriereservice, Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
Hochschule Zittau/Görlitz
Tel.: 03583 612-4595
E-Mail: daniel.winkler(at)hszg.de




European Business
Am Mittwoch, dem 15. März 2023, fand ein Treffen zwischen Vertretern der Hochschule Zittau/Görlitz und der Technischen Universität Liberec statt.
Aus Vermessung wird Digitale Bauaufnahme
Die Studierenden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft digitalisierten im vergangenen Jahr die Volkssternwarte Erich Scholz an der Hochwaldstraße.
„Ereignisrisiko - Statistische Verfahren und Konzepte zur Risikoquantifizierung“
Prof. Dr. Steffi Höse (HSZG) und Prof. Dr. Stefan Huschens (TU Dresden) publizieren bei Springer Nature
Akkreditierung Betriebswirtschaft
Seit dem 30. November 2022 sind die Studiengänge Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft für Programmstudierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts…
Extremismusbekämpfung in Sachsen
Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, durften wir den Generalstaatsanwalt des Freistaats Sachsen, Herrn Martin Uebele, bei uns begrüßen, der zum Thema…
Studierende in Finnland
Mitte November folgten 10 Studierende unserer Hochschule aus dem Studiengang Betriebswirtschaft der Einladung des Senior Lecturers Yuri Kotorov der Ka…
Jingle Bells!
Am 8. Dezember 2022 ertönte im Foyer weihnachtliche Musik vom Saxophon-Quartett "Jingle Bells".
HSZG-Professor zum Richter ernannt
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn nimmt Tätigkeit als Richter am Landessozialgericht (LSG) im Nebenamt an.