Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Für eine nachhaltige Zukunft: Schülerinnen und Schüler präsentieren Lösungen rund ums Wasser

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Zittau/Görlitz veranstaltete am 11. April 2025 die Preisverleihung zum 2. Zittauer Nachhaltigkeitswettbewerb. 

An diesem Tag stand an der Hochschule alles im Zeichen von Nachhaltigkeit und dem bewussten Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser. Schülerinnen und Schüler aus der Region und dem benachbarten Ausland präsentierten ihre Projekte rund um Wassernutzung, Wasserverbrauch und den Schutz unserer Wasserressourcen. 

Insgesamt sechs kreative und fachlich fundierte Plakate wurden von vier Schulen eingereicht – vertreten waren das Evangelische Gymnasium Tharandt, die SCHKOLA Ostritz sowie das Gymnasium F.X. Saldy aus Liberec (CZ) und das Gymnasium Ogólnokształcące aus Kędzierzyn-Koźle (PL). Die Vielfalt der Beiträge zeigte eindrucksvoll, wie engagiert und ideenreich sich junge Menschen mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen.

 

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit herzlichen Begrüßungsworten von Frau Prof. Dr. Malgorzata Mackowiak, Prorektorin für Bildung und Nachhaltigkeit, sowie Herrn Prof. Dr. Jörg Kroschel von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen. Beide betonten die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Bildungsbereich und würdigten das Engagement der teilnehmenden Jugendlichen.

 

Die Plakate der Schülerinnen und Schüler setzten sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Wasser und Nachhaltigkeit auseinander. Im Fokus stand dabei der bewusste Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Thematisiert wurden unter anderem der Schutz und die sparsame Nutzung von Wasser, der Erhalt von Torfmooren als Wasserspeicher, Maßnahmen zum Wasserrückhalt in der Landschaft sowie die Bedeutung sauberer Gewässer. Auch der Wasserverbrauch im Alltag wurde kritisch beleuchtet und Einsparpotenziale aufgezeigt.

 

 

Die Schülerinnen und Schüler stellten ihre Plakate persönlich vor – mit viel Herzblut, Kreativität und einer bemerkenswerten Sachkenntnis.

 

Bei der Preisverleihung gab es nur Gewinner. Den ersten Platz belegten die Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Gymnasiums Tharandt mit ihrem Plakat zum Thema „Nachhaltigkeit unter dem Aspekt des Wasserverbrauches“ sowie das Team des Gymnasiums F.X. Saldy Liberec mit dem Beitrag „Nachhaltigkeit – Schutz des Wassers“.

 

Auch der zweite Platz wurde doppelt vergeben: Schüler vom Gymnasium F.X. Saldy Liberec überzeugten zusätzlich mit den Plakatbeiträgen „Wasserrückhalt in der Landschaft“ und „Nachhaltigkeit – Torfmoore“.

Einen Sonderpreis Jugend erhielt die SCHKOLA Ostritz – Freie Umweltmodellschule für ihr Plakat zum Thema „Unsere Gewässer sauber halten“. Die Jury würdigte damit besonders die Leistung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6.

Der Sonderpreis für künstlerische Gestaltung ging an das Gymnasium Ogólnokształcące Kędzierzyn Koźle für das Plakat „Schützen wir unsere Ressourcen“.

 

Ein gemütliches Beisammensein rundete den Freitagnachmittag ab – bei Gesprächen, Lachen und dem Austausch neuer Ideen klang der Tag in angenehmer Atmosphäre aus.

 

 

Die Hochschule Zittau/Görlitz bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und Mitwirkenden für ihre Teilnahme und freut sich bereits jetzt auf den Wettbewerb im kommenden Jahr.

Ein besonderer Dank gilt der Sparkasse Zittau, der BARMER Zittau, der SOWAG aus Zittau und den Stadtwerken Zittau für die freundliche Unterstützung der Veranstaltung.

Seit 2023 lädt die Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen jährlich zum Nachhaltigkeitswettbewerb ein. Schulklassen aus der Region haben dabei die Möglichkeit, sich anzumelden und ein Plakat zu einem vorgegebenen Thema rund um Nachhaltigkeit zu gestalten. Die überzeugendsten Beiträge werden von einer Jury prämiert – inklusive Preisgeld für die Klassenkasse.

Auch im Schuljahr 2025/2026 wird der 3. Zittauer Nachhaltigkeitswettbewerb ausgeschrieben.

Ansprechpartner

Prof. Dr. rer. pol. Jörg Kroschel

Berufungsgebiet: Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsprüfung

03583 612-4644

Haus Z II, Raum 112.4

J.Kroschel(at)hszg.de

Gruppenbild

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Zittau/Görlitz veranstaltete am 11. April 2025 die…

Weiterlesen

Das neue Gebäudetyp-E-Gesetz soll den Wohnungsbau vereinfachen und beschleunigen – ein Vortrag von Dr. Ulrike Golbs beleuchtete die wichtigsten…

Weiterlesen

|   SCO-TTi

Wenn das GAT-Institut die Forschungsgruppe SCO-TTI besucht, dann gibt es interessante Einblicke in die Arbeitswelt von morgen. Ein Tag im Zeichen von…

Weiterlesen

Dank an Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling und Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius

Die Hochschule Zittau/Görlitz verabschiedet zwei geschätzte Professoren, die…

Weiterlesen

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem hochgeschätzten Kollegen Prof. Dr. habil. Wilhelm Riesner, der am 30.12.2024 im Alter von 89 Jahren…

Weiterlesen

Unser langjähriger Kollege Prof. Dr.-Ing. Henning Löber i.R. ist am 31. Dezember 2024 im Alter von 85 Jahren verstorben.

Weiterlesen

Am Montag, dem 4. November 2024 fand das 33. Energieseminar in Görlitz statt.

Weiterlesen

BWL-Student der HSZG präsentiert seine innovative Geschäftsidee und überzeugt die hochkarätige Jury.

Weiterlesen