Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Zwischen Pastéis und Podcasts – Eine unvergessliche Studienreise durch Portugal

|   Ausland | Erasmus

Von den bunten Gassen Portos über kreative Projektarbeit in Coimbra bis hin zu den Stränden am Atlantik und den Gassen Lissabons: Unsere Studienreise durch Portugal war eine spannende Mischung aus Kultur, Kulinarik und Campusleben. Ein Reisebericht über Entdeckungen, Teamwork – und ganz viel Pastel de Nata.

Unser Abenteuer startete mit der Landung im charmanten Porto, der zweitgrößten Stadt Portugals. 

 

Zwei Tage lang erkundeten wir die Stadt zu Fuß: Von den bunten Fassaden in der Altstadt über die imposante Brücke Dom Luís I bis hin zu den kleinen Cafés und engen Gassen – Porto begeisterte mit seiner lebendigen Atmosphäre und einer guten Mischung aus Tradition und Moderne. 

 

Besonders angetan hatte es mir ein kleines Gebäck, das uns überall begegnete: das Pastel de Nata – ein Blätterteigtörtchen mit cremigem Pudding. 

Frisch gebacken und leicht warm serviert wurde es schnell zu meinem Lieblingssnack auf der Reise. Eine echte Empfehlung!

Nach diesem gelungenen Auftakt fuhren wir weiter ins zentrale Portugal, nach Coimbra. 

 

Dort verbrachten wir fünf Tage, hauptsächlich im Rahmen unseres Hochschulprojekts an der Partnerhochschule ESEC. 

Unsere Aufgabe war die Erstellung eines Podcasts im Zweierteam – mit dem super ausgestatteten Tonstudio vor Ort, konnten wir das mit Spaß und Kreativität umsetzen. 

 

Dabei sammelten wir spannende Einblicke in das studentische Leben.

 

Neben dem Projekt blieb auch Zeit für Sightseeing: Wir besuchten den Botanischen Garten und das Gelände der alten Universität.

Einen besonders schönen Kontrast zum städtischen Leben bot unser Tagesausflug mit dem Zug an den Atlantikstrand von Figueira da Foz: Meeresluft, Wellenrauschen und ein weiter Sandstrand – eine perfekte Auszeit. 

Nur eins werden wir uns merken: Auch wenn es bewölkt ist, kann man starken Sonnenbrand bekommen.

Zum Abschluss der Reise ging es mit dem Flixbus nach Lissabon. 

 

Dort verbrachten wir zwei Tage voller Entdeckungen: Die imposante Jesusstatue "Cristo Rei" mit Blick auf die Stadt und die markante rote Brücke Ponte 25 de Abril waren echte Highlights. 

 

In den alten Stadtvierteln ließen wir uns durch enge Gassen und über traditionelle Märkte treiben, entdeckten kleine Läden, Streetart und authentisches Essen – begleitet, natürlich, von weiteren Pastéis de Nata, die hier an jeder Ecke frisch gebacken werden.

Nach einer intensiven, abwechslungsreichen Woche traten wir von Lissabon aus den Rückflug an – mit vielen neuen Eindrücken, spannenden Erfahrungen und der Gewissheit: Portugal ist auf jeden Fall eine Reise wert.

 


Also seid ihr die nächsten, die das Angebot einer Studienreise annehmen?

 

Bericht: Moritz Schoepe

Dieser Auslandsaufenthalt wurde durch Mittel der EU finanziert.

Weitere Informationen zu Erasmus+.

Erasmus-Beauftragter

Prof. Dr. phil. Sebastian Zips
Tel. 03583 612 - 4681
Sebastian.Zips@hszg.de
Haus Z II, Raum 207

Titelbild

|   Ausland | Erasmus

Von den bunten Gassen Portos über kreative Projektarbeit in Coimbra bis hin zu den Stränden am Atlantik und den Gassen Lissabons: Unsere Studienreise…

Weiterlesen

|   Ausland | Erasmus

Ein halbes Jahr in Spanien, neue Freundschaften, Sonne, Strand und Studium – mein Erasmus-Aufenthalt in Tarragona war eine intensive Mischung aus…

Weiterlesen

Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen hatten wir die Gelegenheit, die FIT GmbH…

Weiterlesen

Am 10. Mai 2025 war es wieder soweit: Der 4. Flugtag der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen fand auf dem Flugplatz…

Weiterlesen

|   Ausland | Erasmus

Fünf Studierende der Fakultät W erlebten im Rahmen eines Erasmus Short-Mobility-Programms eine bereichernde Woche in Almaty: interkultureller…

Weiterlesen

Wir trauern um Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Schwerter.

Weiterlesen

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Zittau/Görlitz veranstaltete am 11. April 2025 die…

Weiterlesen

Das neue Gebäudetyp-E-Gesetz soll den Wohnungsbau vereinfachen und beschleunigen – ein Vortrag von Dr. Ulrike Golbs beleuchtete die wichtigsten…

Weiterlesen