Karl-Bernert-Kolleg zu regionalen Holzbauweisen
Vorstellung typischer regionalen Holzbauweisen der Lausitz als lebendiges Zeugnis der Volksarchitektur.
Das Karl-Bernert-Kolleg an der Hochschule Zittau/Görlitz befasst sich vom 11. Oktober 2018 bis 17. Januar 2019 mit typischen regionalen Holzbauweisen in der Lausitz. Die Vorlesungsfolge findet innerhalb des Studiums fundamentale an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen statt.
Das Kolleg erlebt mit dem Herbstsemester 2018/19 seine 19. Auflage. Seit 2010 trägt es den Namen des verdienten Umgebindehausforschers Karl Bernert (1927-2009). Der langjährige Denkmalpfleger aus Löbau hatte eng mit der Hochschule zusammengearbeitet und gemeinsam mit Prof. Christian Schurig zu den Begründern der Vorlesungsreihe gehört.
Geleitet wird das Karl-Bernert-Kolleg von Dr.-Ing. Liane Vogel und Prof. Thomas Worbs. Die Vorträge finden donnerstags von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr im Haus Z II der Hochschule (Schliebenstraße 21 in 02763 Zittau), Raum K19 statt.
Der aktuelle Vorlesungsplan kann unter umgebindehaus.hszg.de/service/karl-bernert-kolleg/ eingesehen werden. Im Karl-Bernert-Kolleg werden erneut typische regionale Holzbauweisen der Lausitz - Umgebindehäuser und Schrotholzhäuser - als lebendiges Zeugnis der Volksarchitektur vorgestellt.
Interessant ist die vielfältige Sichtweise, die in Vorträgen von Angehörigen der Hochschule Zittau/Görlitz sowie von namhaften Referenten aus der Region geboten wird. Dabei werden unterschiedliche Aspekte der typischen regionalen Holzbauweisen der Lausitz betrachtet (Konstruktion, Hausforschung, Denkmalpflege, Bauökologie, Bauphysik, Leben in historischen Gebäuden, Sanierung…).
Eine Exkursion am 08.11.2018 von 12:00 Uhr bis 17:30 Uhr führt zu bemerkenswerten Standorten von Umgebindehäusern in Hirschfelde, Ober- und Niedercunnersdorf und Ebersbach. Auf der Tour wird Prof. Thomas Worbs fachkundig die historischen Ortsteile und Objekte erläutern.
Die Vorlesungsreihe ist öffentlich, alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Kontakt:
Dr.-Ing. Liane Vogel
Hochschule Zittau/Görlitz
Tel.: 03583 612 4689
E-Mail: l.vogel(at)hszg.de
Intenet: umgebindehaus.hszg.de


Mit den Studierenden hoch hinaus
Am Samstag, den 18. Juni 2022 haben sich Studierende und Professoren der Fakultät W zum Flugtag in Görlitz getroffen
Als Visiting Professor an der Riga Stradins University
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn wurde an der Riga Stradins University (RSU) zum Visiting Professor für Europäisches Gesundheits- und Sozialrecht sowie…
Vortragsabend - Umgebindehäuser denkmalgerecht sanieren - Theorie und Praxis -
Mitarbeitende der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen engagieren sich im Rahmen des Informationszentrums Umgebindehaus…
Abschluss des Sommersemesters 2022
Am 15. Juni 2022 feierten Studierende, Dozierende und Mitarbeitende sowie Gäste im Innenhof der Fakultät W den Semesterabschluss
E-Learning für alle
Die HSZG und ihr interdisziplinäres SCO-TTi-Team forscht, entwickelt und koordiniert Beiträge zur Digitalisierung der Lehre.
E-Learning für alle
Die HSZG und ihr interdisziplinäres SCO-TTi-Team forscht, entwickelt und koordiniert Beiträge zur Digitalisierung der Lehre.
Erasmus Teaching Mobility 2022
Studienreise zu unserer Partneruniversität nach Griechenland mit abwechslungsreichem Programm und Gelegenheit zum internationalen Austausch
Problemlösen? Führen? Weiterbildungskurs!
Im Rahmen des Forschungsprojekts »EurOpA« gehen neue Weiterbildungskurse für Oberlausitzer Mitarbeitende an den Start.