Transfer3 - Medizinrechtliche Expertise gefragt
Prof. Dr. Erik Hahn wurde in drei Gremien berufen, die wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischem Nutzen verbinden.

Seit Juli 2019 ist Prof. Dr. Hahn Mitglied und stellvertretender Vorsitzender der neu eingerichteten sächsischen Schiedsstelle nach dem Pflegeberufegesetz. Diese ist mit ihrer Geschäftsstelle beim Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz angesiedelt. Sie hat die Aufgabe, einen Schiedsspruch herbeizuführen, falls sich die zuständige Behörde des Landes, die Landeskrankenhausgesellschaft, die Vereinigungen der Träger der ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtungen im Land, die Landesverbände der Kranken- und Pflegekassen sowie der Landesausschuss des Verbandes der privaten Krankenversicherung nicht gemeinsam auf ein Budget zur Finanzierung der Pflegeausbildungskosten einigen können.

Außerdem wurde Prof. Dr. Erik Hahn für die Amtszeit 2019-2023 in die Ethikkommission der Sächsischen Landesärztekammer und den dort ebenfalls angesiedelten Arbeitskreis „Ethik in der Medizin“ berufen. Die Ethikkommission wird auf der Grundlage des Sächsischen Heilberufekammergesetz eingerichtet. Sie hat die Aufgabe, die Mitglieder der Sächsischen Landesärztekammer in berufsethischen und berufsrechtlichen Fragen, insbesondere vor klinischen Versuchen am Menschen, vor epidemiologischen Forschungsvorhaben mit personenbezogenen Daten und vor der Forschung mit vitalen menschlichen Gameten und Embryonen zu beraten. Zusätzlich nimmt sie bundesrechtlich zugewiesene Aufgaben nach dem Arzneimittelgesetz, dem Medizinproduktegesetz, dem Transfusionsgesetz, der Strahlenschutzverordnung und der Röntgenverordnung wahr. Unter anderem das Arzneimittel- und das Medizinprodukterecht verlangen vor dem Beginn einer klinischen Prüfung am Menschen das zustimmende Votum einer nach Landesrecht zuständigen Ethikkommission.
Prof. Dr. Erik Hahn wirkt ehrenamtlich in den genannten Gremien mit und kann dabei seine medizinrechtliche Expertise in die Entscheidungsprozesse einfließen lassen. Momentan befasst er sich intensiv mit Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Digitalisierug des Gesundheitswesens. Im vergangenen Monat ist dazu das von ihm verfasste essential "Telemedizin - Das Recht der Fernbehandlung" bei Springer erschienen.
Kontakt
Prof. Dr. iur. Erik Hahn
Hochschule Zittau/Görlitz
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Haus Z II, Raum 002
Schliebenstraße 21
02763 Zittau
Tel.: 03583 612-4619
E-Mail: erik.hahn(at)hszg.de
f-w.hszg.de/start-f-w/professoren/prof-dr-iur-erik-hahn.html
European Business
Am Mittwoch, dem 15. März 2023, fand ein Treffen zwischen Vertretern der Hochschule Zittau/Görlitz und der Technischen Universität Liberec statt.
Aus Vermessung wird Digitale Bauaufnahme
Die Studierenden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft digitalisierten im vergangenen Jahr die Volkssternwarte Erich Scholz an der Hochwaldstraße.
„Ereignisrisiko - Statistische Verfahren und Konzepte zur Risikoquantifizierung“
Prof. Dr. Steffi Höse (HSZG) und Prof. Dr. Stefan Huschens (TU Dresden) publizieren bei Springer Nature
Akkreditierung Betriebswirtschaft
Seit dem 30. November 2022 sind die Studiengänge Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft für Programmstudierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts…
Extremismusbekämpfung in Sachsen
Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, durften wir den Generalstaatsanwalt des Freistaats Sachsen, Herrn Martin Uebele, bei uns begrüßen, der zum Thema…
Studierende in Finnland
Mitte November folgten 10 Studierende unserer Hochschule aus dem Studiengang Betriebswirtschaft der Einladung des Senior Lecturers Yuri Kotorov der Ka…
Jingle Bells!
Am 8. Dezember 2022 ertönte im Foyer weihnachtliche Musik vom Saxophon-Quartett "Jingle Bells".
HSZG-Professor zum Richter ernannt
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn nimmt Tätigkeit als Richter am Landessozialgericht (LSG) im Nebenamt an.