Vortrag zu den Rechtsfragen der Telemedizin auf dem 14. DGIV-Bundeskongress
Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e. V. referiert Prof. Dr. Hahn zum Thema "Fernbehandlungsverbot".
Professor Dr. Erik Hahn hat am 07.12.2017 auf dem 14. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e. V. zu Thema „Telemedizin und Fernbehandlungsverbot“ referiert. Die Konferenz fand im Berliner „Auditorium Friedrichstraße“ statt und wurde von vielfältigen Akteuren der Gesundheitswirtschaft besucht.
In seinem Vortrag behandelte Professor Hahn die rechtlichen Rahmenbedingungen für Fernbehandlungsmaßnahmen aus deutscher Sicht (Berufs-, Heilmittelwerbe- und Arzneimittelrecht). Dabei wies er auf die Zunahme ausländischer Akteure in diesem Sektor hin, die – wie z.B. britische Onlineärzte und niederländische Versandapotheken – auf Basis der europäischen Grundfreiheiten auch auf dem deutschen Gesundheitsmarkt E-Health-Leistungen erbringen. Die fehlende Konsistenz im Gesundheitsrecht, die sich etwa in der Liberalisierung des ärztlichen Berufsrechts unter gleichzeitiger Verschärfung des Arzneimittelrechts zeigt, bildete einen weiteren Schwerpunkt des Vortrags.
Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e. V. ist ein deutschlandweit aktiver Verein, der sich die Förderung einer sektorenübergreifenden Versorgung durch medizinische, pflegerische und soziale Leistungen zum Ziel gesetzt hat. Dabei strebt er insbesondere einen Abbau bzw. die Durchlässigkeit der Grenzen von ambulanter und stationärer Versorgung sowie eine Annährung der niedergelassenen Leistungserbringer und des Krankenhausbereichs an. Telemedizinische Anwendungen können bei der Verwirklichung dieses Ziels helfen und leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherung in strukturschwachen Gebieten. Zu den weiteren Referenten der Tagung gehörten u.a. der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Dr. Andreas Gassen, die Hamburger Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz Cornelia Prüfer-Storcks und der Direktor des Münchner Instituts für Gesundheitsökonomik Prof. Dr. Günter Neubauer.
Neben dem Vortragsprogramm bot die Veranstaltung eine gute Gelegenheit, Kontakte zu verschiedenen Fachverbänden, Ministerien und Medizinprodukteherstellern neu zu knüpfen oder weiter zu vertiefen und damit auch den Forschungsbereich E-Health (Prof. Dr Hahn, Zittau & Institut für Gesundheit, Altern und Technik – GAT, Görlitz) zu stärken. Auf dieser Basis können zukünftige Transferprojekte entwickelt und zudem praxisorientierte Abschlussarbeiten für Studierende in den Bereichen "Internationales Wirtschaftsrecht" und "Medizinrecht" angeboten werden.
Kontakt
Prof. Dr. iur. Erik Hahn
Professur für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht und Immobilienrecht
Hochschule Zittau/Görlitz - Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen & Institut für Gesundheit, Altern und Technik (GAT)
Haus Z II, Raum 002
Schliebenstraße 21
02763 Zittau
Tel.: 03583 612-4619
E-Mail: erik.hahn(at)hszg.de
f-w.hszg.de/start-f-w/professoren/prof-dr-iur-erik-hahn.html
Einführungsveranstaltung Wintersemester 2025/2026
Herzliche Begrüßung unserer „Neuen“ - Einführungsveranstaltung der Fakultät W
Fakultätswandertag 2025
Am Dienstag, dem 30. September 2025 unternahmen wir unseren Wandertag der Fakultät.
Marktführer in der Oberlausitz gründen - Digitalisierung macht es möglich
Zum alternativen „Davos“, dem 34th Economic Forum in Karpacz trafen sich in der ersten Septemberwoche 2025 etwa 6.000 europäische, asiatische und…
Auftakttreffen des Projekts „Science Workspace Green IoT – Resiliente Mikrocluster im ländlichen Raum
Die Transformation der Lausitz, von einer historisch geprägten Kohleregion hin zu einem ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen…
Neue Perspektiven auf Arbeit
Prof. Dr. René Sadowski berichtet im Video-Interview über seinen Weg an die HSZG.
Zwischen Pastéis und Podcasts – Eine unvergessliche Studienreise durch Portugal
Von den bunten Gassen Portos über kreative Projektarbeit in Coimbra bis hin zu den Stränden am Atlantik und den Gassen Lissabons: Unsere Studienreise…
Mein Erasmus-Semester in Tarragona: Zwischen Meerblick und unvergesslichen Erlebnissen
Ein halbes Jahr in Spanien, neue Freundschaften, Sonne, Strand und Studium – mein Erasmus-Aufenthalt in Tarragona war eine intensive Mischung aus…
Betriebsbesichtigung bei der FIT GmbH – Ein spannender Einblick in die Produktion
Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen hatten wir die Gelegenheit, die FIT GmbH…