Weiterbildungsseminar zum Gebäudetyp-E-Gesetz
Das neue Gebäudetyp-E-Gesetz soll den Wohnungsbau vereinfachen und beschleunigen – ein Vortrag von Dr. Ulrike Golbs beleuchtete die wichtigsten Änderungen.
Am 2. April 2025 fand im Haus Z II, Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen ein informativer Vortrag zum neuen Gebäudetyp-E-Gesetz statt. Die Veranstaltung zog über 30 interessierte Teilnehmer an, darunter Vertreter von Bauunternehmen, Einrichtungen aus dem Landkreis und der Hochschule. Referentin Dr. Ulrike Golbs führte durch den Nachmittag und erläuterte praxisnah die Neuerungen und Auswirkungen des Gesetzes.
Das Gebäudetyp-E-Gesetz (E = Einfach und Effizient) soll den Wohnungsbau fördern. Ziel ist es, eine schnellere und kostengünstigere Umsetzung neuer Bauprojekte zu ermöglichen, ohne dabei die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz aus den Augen zu verlieren.
Frau Dr. Golbs erläuterte, welche baurechtlichen Aspekte das Gesetz mit sich bringt und wie sich dies auf Bauunternehmen, Planer sowie öffentliche und private Bauherren auswirkt. Dabei wurde deutlich, dass das beabsichtigte Gesetz insbesondere für den Wohnungsbau eine positive Rolle spielen soll – jedoch aufgrund unbestimmter Rechtsbegriffe und einer sehr vielschichtigen Regelungssystematik mit Problemen verbunden ist.
In der anschließenden Fragerunde hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, spezifische Anliegen zu diskutieren. Es entstand ein reger Austausch über die Herausforderungen bei der Umsetzung und mögliche Anpassungen an bestehende Bauvorschriften.
Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in den Entwurf des Gebäudetyp-E-Gesetzes und dessen Bedeutung für die Bauwirtschaft.
Ansprechperson
V.-Prof. Dr. iur. Ulrike Golbs
Berufungsgebiet: Vertretung der Professur Zivilrecht/Wirtschaftrecht/Immobilienrecht
Haus Z II, Raum 018.3
Ansprechperson
Prof. Dr.-Ing. Matthias Fichna
Berufungsgebiet: Baukonstruktion
Haus Z II, Raum 107
Einführungsveranstaltung Wintersemester 2025/2026
Herzliche Begrüßung unserer „Neuen“ - Einführungsveranstaltung der Fakultät W
Fakultätswandertag 2025
Am Dienstag, dem 30. September 2025 unternahmen wir unseren Wandertag der Fakultät.
Marktführer in der Oberlausitz gründen - Digitalisierung macht es möglich
Zum alternativen „Davos“, dem 34th Economic Forum in Karpacz trafen sich in der ersten Septemberwoche 2025 etwa 6.000 europäische, asiatische und…
Auftakttreffen des Projekts „Science Workspace Green IoT – Resiliente Mikrocluster im ländlichen Raum
Die Transformation der Lausitz, von einer historisch geprägten Kohleregion hin zu einem ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen…
Neue Perspektiven auf Arbeit
Prof. Dr. René Sadowski berichtet im Video-Interview über seinen Weg an die HSZG.
Zwischen Pastéis und Podcasts – Eine unvergessliche Studienreise durch Portugal
Von den bunten Gassen Portos über kreative Projektarbeit in Coimbra bis hin zu den Stränden am Atlantik und den Gassen Lissabons: Unsere Studienreise…
Mein Erasmus-Semester in Tarragona: Zwischen Meerblick und unvergesslichen Erlebnissen
Ein halbes Jahr in Spanien, neue Freundschaften, Sonne, Strand und Studium – mein Erasmus-Aufenthalt in Tarragona war eine intensive Mischung aus…
Betriebsbesichtigung bei der FIT GmbH – Ein spannender Einblick in die Produktion
Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen hatten wir die Gelegenheit, die FIT GmbH…