Wohngemeinschaften - praktische Fragestellungen, rechtliche Lösungen
Prof. Dr. Erik Hahn referierte auf dem Symposium „Wohngemeinschaften - praktische Fragestellungen, rechtliche Lösungen“ in Leipzig
Nach Angaben des Statistikportals Statista lebten im Jahr 2016 etwa 4,46 Millionen Menschen in Wohngemeinschaften. Das entspricht etwa der Anzahl der Personen, die eine Eigentumswohnung bewohnen (4,49 Millionen).
Während der Gesetzgeber für Eigentumswohnungen mit dem WEG aber sogar ein eigenes Gesetz geschaffen hat, fehlt es für Wohngemeinschaften dagegen weithin an spezialgesetzlichen Regelungen. Auch die rechtswissenschaftliche Literatur hat sich dieser Form des Zusammenlebens bisher nur am Rande gewidmet.
Diese Feststellungen und die Tatsache, dass zunehmend neue Wohnformen mit WG-Charakter entstehen (z.B. Senioren-WGs) gaben die Initialzündung für die Erarbeitung eines Rechtshandbuchs für Wohngemeinschaften. Dieses wird voraussichtlich im Herbst im Beck-Verlag erscheinen.
Zur Vorbereitung des Werks und zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Rechtsfragen rund um die WG veranstalteten die Autoren vom 9. bis zum 10. März an der Universität Leipzig das Symposium „Wohngemeinschaften - praktische Fragestellungen, rechtliche Lösungen“.
Schwerpunkte der Tagung waren die Einstufung der Wohngemeinschaft als Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die unterschiedlichen Formen des Mehrparteienmietverhältnisses und eine Vielzahl von Sonderfragen wie die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der WG.
Professor Dr. Erik Hahn beschäftigte sich in seinem Vortrag „Ambulant betreute Wohngruppen (Pflege-WG)“ mit den Voraussetzungen für die Gewährung des sogenannten Wohngruppenzuschlags nach dem SGB XI (gesetzliche Pflegeversicherung). Diese Zusatzleistung wird an Personen ausgezahlt, die in einer gemeinsamen Wohnung zum Zweck der gemeinschaftlich organisierten pflegerischen Versorgung zusammenleben.
Bildrechte: Jaro.p, CC BY-SA 3.0
Prof. Dr. iur. Erik Hahn
Professur für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht und Immobilienrecht
Hochschule Zittau/Görlitz
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen Haus Z II, Raum 002
Schliebenstraße 21
02763 Zittau
Tel.: 03583 612-4619
E-Mail: erik.hahn(at)hszg.de
Web: www.erikhahn.de

"Schnell mehr Freiheiten gestatten"
Medizinrechtsexperte Prof. Erik Hahn im SZ-Interview über einen Corona-Impfzwang und Privilegien für Geimpfte.
Nachruf Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Holger Ann
Zur Erinnerung an Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Ann
Wie sinnvoll sind digitale Technologien wirklich?
Dieser Frage widmete sich das SCO-TTi-Team der HSZG auf der Mensch-und-Computer-Tagung, die dieses Jahr im virtuellen Raum stattfand.
30. Zittauer Energieseminar - abgesagt
Das für den 05. November 2020 in Görlitz geplante mittlerweile 30. Energieseminar unter dem Leitthema "Energiesicherheit heute und morgen" muss leider…
Wissenschaftliches Vermächtnis
Prof. Dr. rer. oec. habil. Wilhelm Riesner - Die Energiewirtschaft der DDR aus Sicht der Ordnungspolitik.
Einführungstage an der Fakultät W
Vom 30. September 2020 bis 2. Oktober 2020 fanden die Einführungstage für unsere neuen Studierenden statt.
Zwei Patienten, ein Beatmungsgerät
Und nun? Mit Covid-19 kam die Thematik der Triage, dem Sichten und Klassifizieren von Patienten, erneut auf. Ein Interview mit Medizinrechtsexperte…
Erste Schieflagen bei Sparkassen und Volksbanken und Raiffeisenbanken schon in diesem Jahr?...
… darauf weisen Medien im Juli 2020 drastisch hin.
Pflegeinfrastrukturprojekt bekommt durch Coronakrise zusätzliche Impulse
Das Projekt analysiert die Rolle der ambulanten Pflegestrukturen und des Katastrophenschutzes in Krisensituationen.