27. Zittauer Energieseminar im Oktober 2017
Schwerpunktthema: Dekarbonisierung der kommunalen Energieversorgung.
Im Oktober 2017 fand das 27. Zittauer Energieseminar statt. Schwerpunktthema war die Dekarbonisierung der kommunalen Energieversorgung.
Die Veranstaltung wurde u. a. von Fachvorträgen der Bundesnetzagentur, der Seecon Ingenieure GmbH, der Use My Energy GmbH, der Danpower Gruppe, der Hermos Systems GmbH und DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH geprägt. Die Darstellungen zeigten sowohl gesamtheitliche als auch individuelle Lösungsansätze zur Reduzierung von CO2-Emissionen auf.
Das Seminar hat die Teilnehmer über aktuelle Entwicklungen informiert und die weitere, intensive Zusammenarbeit auch auf bilateralen Wegen angeregt.
Die Veranstaltung wurde zusammen mit der Stadtwerke Zittau GmbH ausgerichtet, die auch eine Exkursion in das hiesige Stadtbad, insb. zur eingesetzten Versorgungstechnik, organisierte.
Impressionen vom 27. Zittauer Energieseminar
Fotos: HSZG, Jens Freudenberg
Kontakt:
Prof. Dr. Tino Schütte
Hochschule Zittau/Görlitz
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Theodor-Körner-Allee 16
D – 02763 Zittau
Tel.: +49 (0) 3583 612-4647
E-Mail: energieseminar(at)hszg.de
Web: www.hszg.de/energieseminar




Mit den Studierenden hoch hinaus
Am Samstag, den 18. Juni 2022 haben sich Studierende und Professoren der Fakultät W zum Flugtag in Görlitz getroffen
Als Visiting Professor an der Riga Stradins University
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn wurde an der Riga Stradins University (RSU) zum Visiting Professor für Europäisches Gesundheits- und Sozialrecht sowie…
Vortragsabend - Umgebindehäuser denkmalgerecht sanieren - Theorie und Praxis -
Mitarbeitende der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen engagieren sich im Rahmen des Informationszentrums Umgebindehaus…
Abschluss des Sommersemesters 2022
Am 15. Juni 2022 feierten Studierende, Dozierende und Mitarbeitende sowie Gäste im Innenhof der Fakultät W den Semesterabschluss
E-Learning für alle
Die HSZG und ihr interdisziplinäres SCO-TTi-Team forscht, entwickelt und koordiniert Beiträge zur Digitalisierung der Lehre.
E-Learning für alle
Die HSZG und ihr interdisziplinäres SCO-TTi-Team forscht, entwickelt und koordiniert Beiträge zur Digitalisierung der Lehre.
Erasmus Teaching Mobility 2022
Studienreise zu unserer Partneruniversität nach Griechenland mit abwechslungsreichem Programm und Gelegenheit zum internationalen Austausch
Problemlösen? Führen? Weiterbildungskurs!
Im Rahmen des Forschungsprojekts »EurOpA« gehen neue Weiterbildungskurse für Oberlausitzer Mitarbeitende an den Start.