3D Bildung für Kinder
Am Projekttag wurde mit den Kindern ein weihnachtliches Objekt gedruckt und der 3D-Druck kindgerecht erklärt.
Wie funktioniert Ultimaker 2+?
Am 13.12.2018 wurde von Studierenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz eine Veranstaltung zum Thema 3D-Druck in der Erfinderkiste Oderwitz durchgeführt. Die Veranstaltung erfolgte im Rahmen des Moduls „Betriebliche Software“ bei Frau Prof. Dr. Keil.
Aufgabe war hierbei die Planung eines Events in Kooperation mit regionalen Anbietern um einen Beitrag zur Erfüllung der dritten Mission der Hochschule zu leisten, die sich für die Region Oberlausitz verantwortlich zeigt. Dabei sollte interessierten Kindern zwischen 5 und 8 Jahren die Technologie des 3D-Druckensnähergebracht werden.
Am Projekttag wurde gemeinsam mit den Kindern ein kleiner Weihnachtsmann gedruckt und anhand dessen die Funktionsweise und Gestaltungsmöglichkeiten eines 3D-Druckers kindgerecht erklärt.
Am Nachmittag wurde das Thema Umweltschutz in Bezug auf Kunststoff mit spielerischen Aspekten beleuchtet. Das anschließende Quiz rundete das Programm ab und animierte die Kinder zum Nachdenken. Auch der kreative Aspekt fehlte nicht. Ausgedruckte Weihnachtssterne und Tannenbäume konnten von den kleinen Erfindern und Erfinderinnen bemalt und verziert werden.
Weihnachtsvorfreue pur!
Das Projekt wurde von allen Beteiligten als voller Erfolg wahrgenommen. Durch das neue Lehrkonzept wurden nicht nur theoretische Aspekte betrachtet, sondern auch praktische Erfahrungen zum Projektmanagement und neuen Technologien gesammelt. Wir denken, dass die neuen Lehrmethoden auch in den nächsten Jahren positiven Anklang bei den Studierenden finden werden.
Ein besonderes Dankeschön geht an die Erfinderkiste Oderwitz als Partner des Projektes mit der Bereitstellung der kleinen Erfinder und die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten.
Auch bedanken wir uns bei den Sponsoren für die Verpflegung der Kinder, welche im Rahmen von Limonaden der Firma Menschel aus Hainewalde und Pfannkuchen der Bäckerei Rönsch zur Verfügung gestellt wurden. Ebenfalls bedanken wir uns bei Frau Prof. Dr. Keil, Herr Fallgatter, Frau Matthieu und Herr Winkler für die Unterstützung während des gesamten Projektablaufes.
Fotos: Jan Fallgatter, HSZG
Kontakt:
Prof. Dr. Sophia Keil
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft und Logistik
Tel.: 03583 612-4665
E-Mail: Sophia.Keil(at)hszg.de
Wir bieten diese Studiengänge an:
Betriebswirtschaft
Wirtschaftsingenieurwesen
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft




Nachruf Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Schwerter
Wir trauern um Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Schwerter.
Für eine nachhaltige Zukunft: Schülerinnen und Schüler präsentieren Lösungen rund ums Wasser
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Zittau/Görlitz veranstaltete am 11. April 2025 die…
Weiterbildungsseminar zum Gebäudetyp-E-Gesetz
Das neue Gebäudetyp-E-Gesetz soll den Wohnungsbau vereinfachen und beschleunigen – ein Vortrag von Dr. Ulrike Golbs beleuchtete die wichtigsten…
Zukunft gestalten, gemeinsam inspirieren!
Wenn das GAT-Institut die Forschungsgruppe SCO-TTI besucht, dann gibt es interessante Einblicke in die Arbeitswelt von morgen. Ein Tag im Zeichen von…
Danksagung
Dank an Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling und Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius
Die Hochschule Zittau/Görlitz verabschiedet zwei geschätzte Professoren, die…
Nachruf Prof. Dr. habil. Wilhelm Riesner
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem hochgeschätzten Kollegen Prof. Dr. habil. Wilhelm Riesner, der am 30.12.2024 im Alter von 89 Jahren…
Nachruf Prof. Dr.-Ing. Henning Löber
Unser langjähriger Kollege Prof. Dr.-Ing. Henning Löber i.R. ist am 31. Dezember 2024 im Alter von 85 Jahren verstorben.
Energieseminar 2024
Am Montag, dem 4. November 2024 fand das 33. Energieseminar in Görlitz statt.