3D Bildung für Kinder
Am Projekttag wurde mit den Kindern ein weihnachtliches Objekt gedruckt und der 3D-Druck kindgerecht erklärt.
Wie funktioniert Ultimaker 2+?
Am 13.12.2018 wurde von Studierenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz eine Veranstaltung zum Thema 3D-Druck in der Erfinderkiste Oderwitz durchgeführt. Die Veranstaltung erfolgte im Rahmen des Moduls „Betriebliche Software“ bei Frau Prof. Dr. Keil.
Aufgabe war hierbei die Planung eines Events in Kooperation mit regionalen Anbietern um einen Beitrag zur Erfüllung der dritten Mission der Hochschule zu leisten, die sich für die Region Oberlausitz verantwortlich zeigt. Dabei sollte interessierten Kindern zwischen 5 und 8 Jahren die Technologie des 3D-Druckensnähergebracht werden.
Am Projekttag wurde gemeinsam mit den Kindern ein kleiner Weihnachtsmann gedruckt und anhand dessen die Funktionsweise und Gestaltungsmöglichkeiten eines 3D-Druckers kindgerecht erklärt.
Am Nachmittag wurde das Thema Umweltschutz in Bezug auf Kunststoff mit spielerischen Aspekten beleuchtet. Das anschließende Quiz rundete das Programm ab und animierte die Kinder zum Nachdenken. Auch der kreative Aspekt fehlte nicht. Ausgedruckte Weihnachtssterne und Tannenbäume konnten von den kleinen Erfindern und Erfinderinnen bemalt und verziert werden.
Weihnachtsvorfreue pur!
Das Projekt wurde von allen Beteiligten als voller Erfolg wahrgenommen. Durch das neue Lehrkonzept wurden nicht nur theoretische Aspekte betrachtet, sondern auch praktische Erfahrungen zum Projektmanagement und neuen Technologien gesammelt. Wir denken, dass die neuen Lehrmethoden auch in den nächsten Jahren positiven Anklang bei den Studierenden finden werden.
Ein besonderes Dankeschön geht an die Erfinderkiste Oderwitz als Partner des Projektes mit der Bereitstellung der kleinen Erfinder und die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten.
Auch bedanken wir uns bei den Sponsoren für die Verpflegung der Kinder, welche im Rahmen von Limonaden der Firma Menschel aus Hainewalde und Pfannkuchen der Bäckerei Rönsch zur Verfügung gestellt wurden. Ebenfalls bedanken wir uns bei Frau Prof. Dr. Keil, Herr Fallgatter, Frau Matthieu und Herr Winkler für die Unterstützung während des gesamten Projektablaufes.
Fotos: Jan Fallgatter, HSZG
Kontakt:
Prof. Dr. Sophia Keil
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft und Logistik
Tel.: 03583 612-4665
E-Mail: Sophia.Keil(at)hszg.de
Wir bieten diese Studiengänge an:
Betriebswirtschaft
Wirtschaftsingenieurwesen
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft




European Business
Am Mittwoch, dem 15. März 2023, fand ein Treffen zwischen Vertretern der Hochschule Zittau/Görlitz und der Technischen Universität Liberec statt.
Aus Vermessung wird Digitale Bauaufnahme
Die Studierenden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft digitalisierten im vergangenen Jahr die Volkssternwarte Erich Scholz an der Hochwaldstraße.
„Ereignisrisiko - Statistische Verfahren und Konzepte zur Risikoquantifizierung“
Prof. Dr. Steffi Höse (HSZG) und Prof. Dr. Stefan Huschens (TU Dresden) publizieren bei Springer Nature
Akkreditierung Betriebswirtschaft
Seit dem 30. November 2022 sind die Studiengänge Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft für Programmstudierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts…
Extremismusbekämpfung in Sachsen
Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, durften wir den Generalstaatsanwalt des Freistaats Sachsen, Herrn Martin Uebele, bei uns begrüßen, der zum Thema…
Studierende in Finnland
Mitte November folgten 10 Studierende unserer Hochschule aus dem Studiengang Betriebswirtschaft der Einladung des Senior Lecturers Yuri Kotorov der Ka…
Jingle Bells!
Am 8. Dezember 2022 ertönte im Foyer weihnachtliche Musik vom Saxophon-Quartett "Jingle Bells".
HSZG-Professor zum Richter ernannt
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn nimmt Tätigkeit als Richter am Landessozialgericht (LSG) im Nebenamt an.