3D Bildung für Kinder
Am Projekttag wurde mit den Kindern ein weihnachtliches Objekt gedruckt und der 3D-Druck kindgerecht erklärt.
Wie funktioniert Ultimaker 2+?
Am 13.12.2018 wurde von Studierenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz eine Veranstaltung zum Thema 3D-Druck in der Erfinderkiste Oderwitz durchgeführt. Die Veranstaltung erfolgte im Rahmen des Moduls „Betriebliche Software“ bei Frau Prof. Dr. Keil.
Aufgabe war hierbei die Planung eines Events in Kooperation mit regionalen Anbietern um einen Beitrag zur Erfüllung der dritten Mission der Hochschule zu leisten, die sich für die Region Oberlausitz verantwortlich zeigt. Dabei sollte interessierten Kindern zwischen 5 und 8 Jahren die Technologie des 3D-Druckensnähergebracht werden.
Am Projekttag wurde gemeinsam mit den Kindern ein kleiner Weihnachtsmann gedruckt und anhand dessen die Funktionsweise und Gestaltungsmöglichkeiten eines 3D-Druckers kindgerecht erklärt.
Am Nachmittag wurde das Thema Umweltschutz in Bezug auf Kunststoff mit spielerischen Aspekten beleuchtet. Das anschließende Quiz rundete das Programm ab und animierte die Kinder zum Nachdenken. Auch der kreative Aspekt fehlte nicht. Ausgedruckte Weihnachtssterne und Tannenbäume konnten von den kleinen Erfindern und Erfinderinnen bemalt und verziert werden.
Weihnachtsvorfreue pur!
Das Projekt wurde von allen Beteiligten als voller Erfolg wahrgenommen. Durch das neue Lehrkonzept wurden nicht nur theoretische Aspekte betrachtet, sondern auch praktische Erfahrungen zum Projektmanagement und neuen Technologien gesammelt. Wir denken, dass die neuen Lehrmethoden auch in den nächsten Jahren positiven Anklang bei den Studierenden finden werden.
Ein besonderes Dankeschön geht an die Erfinderkiste Oderwitz als Partner des Projektes mit der Bereitstellung der kleinen Erfinder und die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten.
Auch bedanken wir uns bei den Sponsoren für die Verpflegung der Kinder, welche im Rahmen von Limonaden der Firma Menschel aus Hainewalde und Pfannkuchen der Bäckerei Rönsch zur Verfügung gestellt wurden. Ebenfalls bedanken wir uns bei Frau Prof. Dr. Keil, Herr Fallgatter, Frau Matthieu und Herr Winkler für die Unterstützung während des gesamten Projektablaufes.
Fotos: Jan Fallgatter, HSZG
Kontakt:
Prof. Dr. Sophia Keil
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft und Logistik
Tel.: 03583 612-4665
E-Mail: Sophia.Keil(at)hszg.de
Wir bieten diese Studiengänge an:
Betriebswirtschaft
Wirtschaftsingenieurwesen
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft




Einführungsveranstaltung Wintersemester 2025/2026
Herzliche Begrüßung unserer „Neuen“ - Einführungsveranstaltung der Fakultät W
Fakultätswandertag 2025
Am Dienstag, dem 30. September 2025 unternahmen wir unseren Wandertag der Fakultät.
Marktführer in der Oberlausitz gründen - Digitalisierung macht es möglich
Zum alternativen „Davos“, dem 34th Economic Forum in Karpacz trafen sich in der ersten Septemberwoche 2025 etwa 6.000 europäische, asiatische und…
Auftakttreffen des Projekts „Science Workspace Green IoT – Resiliente Mikrocluster im ländlichen Raum
Die Transformation der Lausitz, von einer historisch geprägten Kohleregion hin zu einem ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen…
Neue Perspektiven auf Arbeit
Prof. Dr. René Sadowski berichtet im Video-Interview über seinen Weg an die HSZG.
Zwischen Pastéis und Podcasts – Eine unvergessliche Studienreise durch Portugal
Von den bunten Gassen Portos über kreative Projektarbeit in Coimbra bis hin zu den Stränden am Atlantik und den Gassen Lissabons: Unsere Studienreise…
Mein Erasmus-Semester in Tarragona: Zwischen Meerblick und unvergesslichen Erlebnissen
Ein halbes Jahr in Spanien, neue Freundschaften, Sonne, Strand und Studium – mein Erasmus-Aufenthalt in Tarragona war eine intensive Mischung aus…
Betriebsbesichtigung bei der FIT GmbH – Ein spannender Einblick in die Produktion
Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen hatten wir die Gelegenheit, die FIT GmbH…