Banken im Umbruch - Wege zum Aufbruch
HSZG-Professor wird wissenschaftlicher Beirat um Wettbewerbs- und Existenzfähigkeit von Kreditinstituten zu stärken.
Die deutschen Kreditinstitute stehen Existenz bedrohenden Herausforderungen gegenüber. Nur Cost-Cutting reicht auf Dauer nicht. Die Geschäftsmodelle müssen auf den Prüfstand und teils grundlegend transformiert werden. Seit den 80iger Jahren transferiert Prof. Dr. Clemens Renker als ehemalige Führungskraft in Kreditinstituten, Dozent und Berater auch in der Finanzwirtschaft Unternehmens- und Marketingkonzepte. Über viele Jahre hinweg war er Leiter deutscher Bankentagungen von Handelsblatt/EUROFORUM. Sein Buch „Relationship Marketing im Firmenkundengeschäft“ ist in drei Auflagen erschienen.
Jetzt ist er in das ICFMR International Center for Financial Research als wissenschaftlicher Beirat berufen worden. Das ICFMR unter der Direktorin Prof. Dr. Tatjana V. Nikitina konzentriert sich auf die Stärkung der Wettbewerbs- und Existenzfähigkeit von Kreditinstituten. Neben Professoren aus der Schweiz und Belgien zählen auch Professoren der TU München, der Universitäten Mainz, Frankfurt und Jena zu den Mitgliedern.
Prof. Renker erfüllt damit Aufgaben der Generierung und des Transfers von wissenschaftlichen Erkenntnissen wie sie im Rahmen des jüngst von unserem Rektor Prof. Dr. Friedrich Albrecht unterzeichneten Kooperationsvertrages mit der Staatlichen Universität für Wirtschaft St. Petersburg UNECON vereinbart wurden.
Kontakt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Renker
Marketing, Handels- und Banklehre
Tel.: 03583-611632
E-Mail: c.renker(at)hszg.de

European Business
Am Mittwoch, dem 15. März 2023, fand ein Treffen zwischen Vertretern der Hochschule Zittau/Görlitz und der Technischen Universität Liberec statt.
Aus Vermessung wird Digitale Bauaufnahme
Die Studierenden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft digitalisierten im vergangenen Jahr die Volkssternwarte Erich Scholz an der Hochwaldstraße.
„Ereignisrisiko - Statistische Verfahren und Konzepte zur Risikoquantifizierung“
Prof. Dr. Steffi Höse (HSZG) und Prof. Dr. Stefan Huschens (TU Dresden) publizieren bei Springer Nature
Akkreditierung Betriebswirtschaft
Seit dem 30. November 2022 sind die Studiengänge Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft für Programmstudierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts…
Extremismusbekämpfung in Sachsen
Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, durften wir den Generalstaatsanwalt des Freistaats Sachsen, Herrn Martin Uebele, bei uns begrüßen, der zum Thema…
Studierende in Finnland
Mitte November folgten 10 Studierende unserer Hochschule aus dem Studiengang Betriebswirtschaft der Einladung des Senior Lecturers Yuri Kotorov der Ka…
Jingle Bells!
Am 8. Dezember 2022 ertönte im Foyer weihnachtliche Musik vom Saxophon-Quartett "Jingle Bells".
HSZG-Professor zum Richter ernannt
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn nimmt Tätigkeit als Richter am Landessozialgericht (LSG) im Nebenamt an.