Banken im Umbruch - Wege zum Aufbruch
HSZG-Professor wird wissenschaftlicher Beirat um Wettbewerbs- und Existenzfähigkeit von Kreditinstituten zu stärken.
Die deutschen Kreditinstitute stehen Existenz bedrohenden Herausforderungen gegenüber. Nur Cost-Cutting reicht auf Dauer nicht. Die Geschäftsmodelle müssen auf den Prüfstand und teils grundlegend transformiert werden. Seit den 80iger Jahren transferiert Prof. Dr. Clemens Renker als ehemalige Führungskraft in Kreditinstituten, Dozent und Berater auch in der Finanzwirtschaft Unternehmens- und Marketingkonzepte. Über viele Jahre hinweg war er Leiter deutscher Bankentagungen von Handelsblatt/EUROFORUM. Sein Buch „Relationship Marketing im Firmenkundengeschäft“ ist in drei Auflagen erschienen.
Jetzt ist er in das ICFMR International Center for Financial Research als wissenschaftlicher Beirat berufen worden. Das ICFMR unter der Direktorin Prof. Dr. Tatjana V. Nikitina konzentriert sich auf die Stärkung der Wettbewerbs- und Existenzfähigkeit von Kreditinstituten. Neben Professoren aus der Schweiz und Belgien zählen auch Professoren der TU München, der Universitäten Mainz, Frankfurt und Jena zu den Mitgliedern.
Prof. Renker erfüllt damit Aufgaben der Generierung und des Transfers von wissenschaftlichen Erkenntnissen wie sie im Rahmen des jüngst von unserem Rektor Prof. Dr. Friedrich Albrecht unterzeichneten Kooperationsvertrages mit der Staatlichen Universität für Wirtschaft St. Petersburg UNECON vereinbart wurden.
Kontakt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Renker
Marketing, Handels- und Banklehre
Tel.: 03583-611632
E-Mail: c.renker(at)hszg.de

Mein Erasmus-Semester in Tarragona: Zwischen Meerblick und unvergesslichen Erlebnissen
Ein halbes Jahr in Spanien, neue Freundschaften, Sonne, Strand und Studium – mein Erasmus-Aufenthalt in Tarragona war eine intensive Mischung aus…
Betriebsbesichtigung bei der FIT GmbH – Ein spannender Einblick in die Produktion
Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen hatten wir die Gelegenheit, die FIT GmbH…
Eindrücke vom Flugtag 2025
Am 10. Mai 2025 war es wieder soweit: Der 4. Flugtag der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen fand auf dem Flugplatz…
Austausch an die Deutsch-Kasachische Universität in Almaty
Fünf Studierende der Fakultät W erlebten im Rahmen eines Erasmus Short-Mobility-Programms eine bereichernde Woche in Almaty: interkultureller…
Nachruf Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Schwerter
Wir trauern um Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Schwerter.
Für eine nachhaltige Zukunft: Schülerinnen und Schüler präsentieren Lösungen rund ums Wasser
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Zittau/Görlitz veranstaltete am 11. April 2025 die…
Weiterbildungsseminar zum Gebäudetyp-E-Gesetz
Das neue Gebäudetyp-E-Gesetz soll den Wohnungsbau vereinfachen und beschleunigen – ein Vortrag von Dr. Ulrike Golbs beleuchtete die wichtigsten…
Zukunft gestalten, gemeinsam inspirieren!
Wenn das GAT-Institut die Forschungsgruppe SCO-TTI besucht, dann gibt es interessante Einblicke in die Arbeitswelt von morgen. Ein Tag im Zeichen von…