Das elektronische Rezept wird kommen: "Apothekensterben ist nicht ausgeschlossen."
Prof. Dr. Hahn erklärt im SZ-Interview die Risiken und Nebenwirkungen der Fernverschreibung und des elektronischen Rezepts für den Arzneimittelvertrieb in der stationären Apotheke.
In diesem Jahr wird die Bundesregierung die Fernverschreibung von Arzneimitten erleichtern und zugleich die Weichen stellen, damit Apothekenkunden ihre Rezepte künftig auch digital einlösen können. Das bringt Vorteile für die Kunden, hat aber auch Tücken. Prof. Dr. Hahn erklärt im SZ-Interview die Risiken und Nebenwirkungen der Fernverschreibung und des elektronischen Rezepts für den Arzneimittelvertrieb in der stationären Apotheke.
Das vollständige Interview finden Sie hier.

Mit den Studierenden hoch hinaus
Am Samstag, den 18. Juni 2022 haben sich Studierende und Professoren der Fakultät W zum Flugtag in Görlitz getroffen
Als Visiting Professor an der Riga Stradins University
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn wurde an der Riga Stradins University (RSU) zum Visiting Professor für Europäisches Gesundheits- und Sozialrecht sowie…
Vortragsabend - Umgebindehäuser denkmalgerecht sanieren - Theorie und Praxis -
Mitarbeitende der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen engagieren sich im Rahmen des Informationszentrums Umgebindehaus…
Abschluss des Sommersemesters 2022
Am 15. Juni 2022 feierten Studierende, Dozierende und Mitarbeitende sowie Gäste im Innenhof der Fakultät W den Semesterabschluss
E-Learning für alle
Die HSZG und ihr interdisziplinäres SCO-TTi-Team forscht, entwickelt und koordiniert Beiträge zur Digitalisierung der Lehre.
E-Learning für alle
Die HSZG und ihr interdisziplinäres SCO-TTi-Team forscht, entwickelt und koordiniert Beiträge zur Digitalisierung der Lehre.
Erasmus Teaching Mobility 2022
Studienreise zu unserer Partneruniversität nach Griechenland mit abwechslungsreichem Programm und Gelegenheit zum internationalen Austausch
Problemlösen? Führen? Weiterbildungskurs!
Im Rahmen des Forschungsprojekts »EurOpA« gehen neue Weiterbildungskurse für Oberlausitzer Mitarbeitende an den Start.