Die Flying Faculty der DKU -Module studieren in Zentralasien
Studienreise nach Almaty an der Deutsch-Kasachischen-Universität im Wintersemester 2019/2020 zur Lehrveranstaltung „Internationales Marketing“ bei Dr. Sebastian Zips

Die DKU zeichnet sich durch ihre enge Zusammenarbeit mit deutschen Hochschulen aus. Im Rahmen dieser Kooperation bietet insbesondere das Projekt „Flying Faculty- Module Studieren in Kasachstan“ Studenten aus Deutschland die Möglichkeit an zweiwöchigen Blockveranstaltungen bei deutschen Gastdozenten in deutscher oder englischer Sprache teilzunehmen.
Das Modul „Internationales Marketing“ bei Dr. Zips fand in der vorlesungsfreien Zeit im September vom 02.09.2019-13.09.2019 statt. An dieser Reise haben wir, sechs Studenten des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre im siebten Semester, teilgenommen.
Der erste Tag in Almaty startete 8:00 im Raum 204. Dort erwarteten uns so viele kasachische Studenten, die den Kurs gemeinsam mit uns belegten, dass der Raum schnell gewechselt werden musste. Durch die interaktive Vorlesung in Verbindung mit der großen Gastfreundschaft der Kasachen wurden bereits hier erste Kontakte geknüpft. Direkt nach Schulschluss wurden wir in den sportlich kasachischen Fahrstil eingeweiht und zur Shopping Mall gefahren, wo wir gemeinsam Essen gingen und den ersten Abend ausklingen ließen.
Da der Stundenplan so angelegt war, dass die Nachmittage stets zur freien Verfügung standen, verbrachten wir diese täglich mit den Studenten der DKU. Dadurch haben wir uns schnell heimisch gefühlt und echte kulturelle Einblicke erhalten, die einem normalem Touristen verborgen bleiben würden.
Da in Kasachstan besonders Hotel, Restaurantbesuche und Taxifahrten sehr günstig sind, lebten wir in einem schönen 4 Sterne Hotel, gingen fast jeden Tag essen und unternahmen viel. Zusammen besuchten wir verschiedene Clubs und Bars, aßen den besten Burger der Stadt und natürlich gehört in der größten Stadt Kasachstans auch Shopping dazu. Zu den kulturellen Höhepunkten zählen wir den in den Bergen den Big Almaty Lake, das Eislaufstadion Medeo, das Bergressort Shymbulak sowie eine Tagesreise zum Charyn Canyon.
Durch die schönen Erlebnisse in der Freizeit, ging das Lernen für den Abschlusstest und den Vortrag leicht von der Hand und wir konnten gute Ergebnisse erzielen. Dafür erhielten wir ein Teilnahmezertifikat, durch welches man sich den Kurs in Zittau anrechnen lassen kann.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Reise nach Almaty das Highlight unserer Semesterferien war, wir in dieser kurzen Zeit kasachische Freunde gefunden haben, aber auch uns die vielen gemeinsamen Erlebnisse und Herausforderungen dieser Reise noch mehr zusammengeschweißt haben. Jederzeit würden wir wieder nach Almaty fliegen, aber nun bereiten wir uns erstmal auf unsere anstehende Reise nach Riga vor.
Wir bedanken uns hiermit herzlich bei unserem Marketing Dozenten Dr. Sebastian Zips für das gute fachliche Programm und bei der DKU für die offene Gastfreundschaft. Insbesondere bedanken wir uns bei Elena Asmus, der Koordinationsverantworlichen der DKU für Erasmusstudierende, welche uns während des Aufenthaltes mit der Organisation von Ausflügen und auch mit Rat und Tat zur Seite stand. Ein weiterer Dank geht an Frau Stephanie Ludwig, der Erasmus+ Verantwortlichen unsrer Hochschule, welche uns bei der Beantragung der Fördergelder half.

Kontakt
Dr. phil. Sebastian Zips
Vertretungsprofessur: Marketing
Haus Z II, Schliebenstraße 21, 02763 Zittau
Raum 106.3
+49 3583 612-4681
Mit den Studierenden hoch hinaus
Am Samstag, den 18. Juni 2022 haben sich Studierende und Professoren der Fakultät W zum Flugtag in Görlitz getroffen
Als Visiting Professor an der Riga Stradins University
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn wurde an der Riga Stradins University (RSU) zum Visiting Professor für Europäisches Gesundheits- und Sozialrecht sowie…
Vortragsabend - Umgebindehäuser denkmalgerecht sanieren - Theorie und Praxis -
Mitarbeitende der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen engagieren sich im Rahmen des Informationszentrums Umgebindehaus…
Abschluss des Sommersemesters 2022
Am 15. Juni 2022 feierten Studierende, Dozierende und Mitarbeitende sowie Gäste im Innenhof der Fakultät W den Semesterabschluss
E-Learning für alle
Die HSZG und ihr interdisziplinäres SCO-TTi-Team forscht, entwickelt und koordiniert Beiträge zur Digitalisierung der Lehre.
E-Learning für alle
Die HSZG und ihr interdisziplinäres SCO-TTi-Team forscht, entwickelt und koordiniert Beiträge zur Digitalisierung der Lehre.
Erasmus Teaching Mobility 2022
Studienreise zu unserer Partneruniversität nach Griechenland mit abwechslungsreichem Programm und Gelegenheit zum internationalen Austausch
Problemlösen? Führen? Weiterbildungskurs!
Im Rahmen des Forschungsprojekts »EurOpA« gehen neue Weiterbildungskurse für Oberlausitzer Mitarbeitende an den Start.