Fazit überraschend positiv
Der Landkreis in der bundsweiten Lohnverteilung - Prof. Dr. Johannes Laser im Interview mit der Sächsischen Zeitung
Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlichte vor kurzem eine Übersicht zum Lohnniveau der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Deutschland. Die Sächsische Zeitung (SZ) befragte aus diesem Anlass Herrn Prof. Dr. Johannes Laser, der an unserer Fakultät für den Bereich Volkswirtschaftslehre und Regionalökonomie zuständig ist, zu den Ursachen für die Stellung des Landkreise Görlitz und möglichen Optionen für die Zukunft.
Seine Diagnose ist differenziert: zum einen bezieht sie sich auf die fundamentalen Ursachen-Wirkungsketten von Arbeitsmärkten. Keineswegs konstatiert er Politikversagen: Es gibt bereits eine Vielzahl von erfolgversprechenden Initiativen. Natürlich besteht immer die Möglichkeit, über eine zusätzliche Entwicklung regionaler Wertschöpfungsketten (auch grenzüberschreitend) oder durch die Ansiedlung von Forschungs- und politischen Institutionen regionale Kaufkraft zu generieren. Letztendlich obliegt es aber immer den privaten Unternehmen, eine Entscheidung für den Landkreis Görlitz zu treffen, Arbeitsplätze zu schaffen und die Voraussetzungen für eine attraktive Work-Life Balance zu schaffen.
Link zum Artikel (nur mit SZ-Abo): https://www.saechsische.de/plus/darum-ist-der-kreis-schlusslicht-beim-lohn-5105186.html
Kontakt
Prof. Dr. rer. pol. Johannes Laser
Berufungsgebiet: Volkswirtschaftslehre, Regionalökonomie
Haus Z II, Schliebenstraße 21
02763 Zittau
Raum 15.3
+49 3583 612-4602
Mit den Studierenden hoch hinaus
Am Samstag, den 18. Juni 2022 haben sich Studierende und Professoren der Fakultät W zum Flugtag in Görlitz getroffen
Als Visiting Professor an der Riga Stradins University
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn wurde an der Riga Stradins University (RSU) zum Visiting Professor für Europäisches Gesundheits- und Sozialrecht sowie…
Vortragsabend - Umgebindehäuser denkmalgerecht sanieren - Theorie und Praxis -
Mitarbeitende der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen engagieren sich im Rahmen des Informationszentrums Umgebindehaus…
Abschluss des Sommersemesters 2022
Am 15. Juni 2022 feierten Studierende, Dozierende und Mitarbeitende sowie Gäste im Innenhof der Fakultät W den Semesterabschluss
E-Learning für alle
Die HSZG und ihr interdisziplinäres SCO-TTi-Team forscht, entwickelt und koordiniert Beiträge zur Digitalisierung der Lehre.
E-Learning für alle
Die HSZG und ihr interdisziplinäres SCO-TTi-Team forscht, entwickelt und koordiniert Beiträge zur Digitalisierung der Lehre.
Erasmus Teaching Mobility 2022
Studienreise zu unserer Partneruniversität nach Griechenland mit abwechslungsreichem Programm und Gelegenheit zum internationalen Austausch
Problemlösen? Führen? Weiterbildungskurs!
Im Rahmen des Forschungsprojekts »EurOpA« gehen neue Weiterbildungskurse für Oberlausitzer Mitarbeitende an den Start.