Fazit überraschend positiv
Der Landkreis in der bundsweiten Lohnverteilung - Prof. Dr. Johannes Laser im Interview mit der Sächsischen Zeitung
Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlichte vor kurzem eine Übersicht zum Lohnniveau der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Deutschland. Die Sächsische Zeitung (SZ) befragte aus diesem Anlass Herrn Prof. Dr. Johannes Laser, der an unserer Fakultät für den Bereich Volkswirtschaftslehre und Regionalökonomie zuständig ist, zu den Ursachen für die Stellung des Landkreise Görlitz und möglichen Optionen für die Zukunft.
Seine Diagnose ist differenziert: zum einen bezieht sie sich auf die fundamentalen Ursachen-Wirkungsketten von Arbeitsmärkten. Keineswegs konstatiert er Politikversagen: Es gibt bereits eine Vielzahl von erfolgversprechenden Initiativen. Natürlich besteht immer die Möglichkeit, über eine zusätzliche Entwicklung regionaler Wertschöpfungsketten (auch grenzüberschreitend) oder durch die Ansiedlung von Forschungs- und politischen Institutionen regionale Kaufkraft zu generieren. Letztendlich obliegt es aber immer den privaten Unternehmen, eine Entscheidung für den Landkreis Görlitz zu treffen, Arbeitsplätze zu schaffen und die Voraussetzungen für eine attraktive Work-Life Balance zu schaffen.
Link zum Artikel (nur mit SZ-Abo): https://www.saechsische.de/plus/darum-ist-der-kreis-schlusslicht-beim-lohn-5105186.html
Kontakt
Prof. Dr. rer. pol. Johannes Laser
Berufungsgebiet: Volkswirtschaftslehre, Regionalökonomie
Haus Z II, Schliebenstraße 21
02763 Zittau
Raum 15.3
+49 3583 612-4602
Einführungsveranstaltung Wintersemester 2025/2026
Herzliche Begrüßung unserer „Neuen“ - Einführungsveranstaltung der Fakultät W
Fakultätswandertag 2025
Am Dienstag, dem 30. September 2025 unternahmen wir unseren Wandertag der Fakultät.
Marktführer in der Oberlausitz gründen - Digitalisierung macht es möglich
Zum alternativen „Davos“, dem 34th Economic Forum in Karpacz trafen sich in der ersten Septemberwoche 2025 etwa 6.000 europäische, asiatische und…
Auftakttreffen des Projekts „Science Workspace Green IoT – Resiliente Mikrocluster im ländlichen Raum
Die Transformation der Lausitz, von einer historisch geprägten Kohleregion hin zu einem ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen…
Neue Perspektiven auf Arbeit
Prof. Dr. René Sadowski berichtet im Video-Interview über seinen Weg an die HSZG.
Zwischen Pastéis und Podcasts – Eine unvergessliche Studienreise durch Portugal
Von den bunten Gassen Portos über kreative Projektarbeit in Coimbra bis hin zu den Stränden am Atlantik und den Gassen Lissabons: Unsere Studienreise…
Mein Erasmus-Semester in Tarragona: Zwischen Meerblick und unvergesslichen Erlebnissen
Ein halbes Jahr in Spanien, neue Freundschaften, Sonne, Strand und Studium – mein Erasmus-Aufenthalt in Tarragona war eine intensive Mischung aus…
Betriebsbesichtigung bei der FIT GmbH – Ein spannender Einblick in die Produktion
Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen hatten wir die Gelegenheit, die FIT GmbH…