Gleich zwei Beiträge zur Ingenieurpädagogischen Tagung
Die 13. Ingenieurpädagogische Regionaltagung fand dieses Jahr an der Hochschule Bochum statt.
Im Juni 2018 fand die 13. Ingenieurpädagogische Regionaltagung der Ingenieurpädagogischen Wissenschaftsgesellschaft an der Hochschule Bochum statt.
Der Themenschwerpunkt war »Diversität und Kulturelle Vielfalt – differenzieren, individualisieren – oder integrieren?«. Dieser wurde anhand von aktuellen Forschungs- und Lehrbeiträgen, Berichten sowie anschaulichen Praxisbeispielen bearbeitet. Von Mitarbeitenden der Hochschule Zittau/Görlitz wurden gleich zwei Beiträge in Form von Vorträgen präsentiert.
Zum einen der Beitrag: »thermoSOL« – Ein integrierter Workshop-Ansatz zur Unterstützung selbstorganisierter Lernprozesse im Modul Technische Thermodynamik von Ronny Freudenreich und Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar. Der Vortrag stellte das didaktische Konzept »thermoSOL« vor, welches in das Modul Technische Thermodynamik integriert und im Rahmen des E-Teaching-Zertifikatsprogramms der TU Dresden weiterentwickelt und evaluiert wurde. Im zweiten Teil wurden erste Evaluationsergebnisse aus der Erprobung präsentiert und ein Ausblick zur nachhaltigen Umsetzung der gewonnenen Erfahrungen gegeben.
Zum anderen der Beitrag: »Ich packe meinen Methodenkoffer und nehme mit…« – fachspezifische Kenntnisse und sozial-kommunikative Kompetenz für Wirtschaftsingenieure von Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil und Daniel Winkler. In diesem Vortrag wurden die ersten Ergebnisse eines neuen Lehr-/Lernkonzepts in der Lehrveranstaltung Fertigungswirtschaft vorgestellt. Insbesondere wurden auf die Anwendung der Methode Flipped Classroom, die Zusammenarbeit von interdisziplinären Dozenten, das Lehrstoff-Zeit-Problem sowie die exemplarische Lehre eingegangen und darüber hinaus Praxistipps gegeben.
Die kompletten Abstracts der beiden Beiträge können Sie hier nachlesen.
Zusammenfassend bot die Ingenieurpädagogische Regionaltagung neben reichhaltigen wissenschaftlichen Beiträgen wieder viele Möglichkeiten über die Themen der technischen Bildung, der Ingenieurbildung etc. zu diskutieren und darüber hinaus die persönlichen Netzwerke weiter auszubauen.
Kontakt:
Daniel Winkler, M. A.
Karriereservice, Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
Hochschule Zittau/Görlitz
Tel.: 03583 612-4595
E-Mail: daniel.winkler(at)hszg.de




Mein Erasmus-Semester in Tarragona: Zwischen Meerblick und unvergesslichen Erlebnissen
Ein halbes Jahr in Spanien, neue Freundschaften, Sonne, Strand und Studium – mein Erasmus-Aufenthalt in Tarragona war eine intensive Mischung aus…
Betriebsbesichtigung bei der FIT GmbH – Ein spannender Einblick in die Produktion
Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen hatten wir die Gelegenheit, die FIT GmbH…
Eindrücke vom Flugtag 2025
Am 10. Mai 2025 war es wieder soweit: Der 4. Flugtag der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen fand auf dem Flugplatz…
Austausch an die Deutsch-Kasachische Universität in Almaty
Fünf Studierende der Fakultät W erlebten im Rahmen eines Erasmus Short-Mobility-Programms eine bereichernde Woche in Almaty: interkultureller…
Nachruf Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Schwerter
Wir trauern um Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Schwerter.
Für eine nachhaltige Zukunft: Schülerinnen und Schüler präsentieren Lösungen rund ums Wasser
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Zittau/Görlitz veranstaltete am 11. April 2025 die…
Weiterbildungsseminar zum Gebäudetyp-E-Gesetz
Das neue Gebäudetyp-E-Gesetz soll den Wohnungsbau vereinfachen und beschleunigen – ein Vortrag von Dr. Ulrike Golbs beleuchtete die wichtigsten…
Zukunft gestalten, gemeinsam inspirieren!
Wenn das GAT-Institut die Forschungsgruppe SCO-TTI besucht, dann gibt es interessante Einblicke in die Arbeitswelt von morgen. Ein Tag im Zeichen von…