Gleich zwei Beiträge zur Ingenieurpädagogischen Tagung
Die 13. Ingenieurpädagogische Regionaltagung fand dieses Jahr an der Hochschule Bochum statt.
Im Juni 2018 fand die 13. Ingenieurpädagogische Regionaltagung der Ingenieurpädagogischen Wissenschaftsgesellschaft an der Hochschule Bochum statt.
Der Themenschwerpunkt war »Diversität und Kulturelle Vielfalt – differenzieren, individualisieren – oder integrieren?«. Dieser wurde anhand von aktuellen Forschungs- und Lehrbeiträgen, Berichten sowie anschaulichen Praxisbeispielen bearbeitet. Von Mitarbeitenden der Hochschule Zittau/Görlitz wurden gleich zwei Beiträge in Form von Vorträgen präsentiert.
Zum einen der Beitrag: »thermoSOL« – Ein integrierter Workshop-Ansatz zur Unterstützung selbstorganisierter Lernprozesse im Modul Technische Thermodynamik von Ronny Freudenreich und Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar. Der Vortrag stellte das didaktische Konzept »thermoSOL« vor, welches in das Modul Technische Thermodynamik integriert und im Rahmen des E-Teaching-Zertifikatsprogramms der TU Dresden weiterentwickelt und evaluiert wurde. Im zweiten Teil wurden erste Evaluationsergebnisse aus der Erprobung präsentiert und ein Ausblick zur nachhaltigen Umsetzung der gewonnenen Erfahrungen gegeben.
Zum anderen der Beitrag: »Ich packe meinen Methodenkoffer und nehme mit…« – fachspezifische Kenntnisse und sozial-kommunikative Kompetenz für Wirtschaftsingenieure von Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil und Daniel Winkler. In diesem Vortrag wurden die ersten Ergebnisse eines neuen Lehr-/Lernkonzepts in der Lehrveranstaltung Fertigungswirtschaft vorgestellt. Insbesondere wurden auf die Anwendung der Methode Flipped Classroom, die Zusammenarbeit von interdisziplinären Dozenten, das Lehrstoff-Zeit-Problem sowie die exemplarische Lehre eingegangen und darüber hinaus Praxistipps gegeben.
Die kompletten Abstracts der beiden Beiträge können Sie hier nachlesen.
Zusammenfassend bot die Ingenieurpädagogische Regionaltagung neben reichhaltigen wissenschaftlichen Beiträgen wieder viele Möglichkeiten über die Themen der technischen Bildung, der Ingenieurbildung etc. zu diskutieren und darüber hinaus die persönlichen Netzwerke weiter auszubauen.
Kontakt:
Daniel Winkler, M. A.
Karriereservice, Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
Hochschule Zittau/Görlitz
Tel.: 03583 612-4595
E-Mail: daniel.winkler(at)hszg.de




European Business
Am Mittwoch, dem 15. März 2023, fand ein Treffen zwischen Vertretern der Hochschule Zittau/Görlitz und der Technischen Universität Liberec statt.
Aus Vermessung wird Digitale Bauaufnahme
Die Studierenden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft digitalisierten im vergangenen Jahr die Volkssternwarte Erich Scholz an der Hochwaldstraße.
„Ereignisrisiko - Statistische Verfahren und Konzepte zur Risikoquantifizierung“
Prof. Dr. Steffi Höse (HSZG) und Prof. Dr. Stefan Huschens (TU Dresden) publizieren bei Springer Nature
Akkreditierung Betriebswirtschaft
Seit dem 30. November 2022 sind die Studiengänge Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft für Programmstudierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts…
Extremismusbekämpfung in Sachsen
Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, durften wir den Generalstaatsanwalt des Freistaats Sachsen, Herrn Martin Uebele, bei uns begrüßen, der zum Thema…
Studierende in Finnland
Mitte November folgten 10 Studierende unserer Hochschule aus dem Studiengang Betriebswirtschaft der Einladung des Senior Lecturers Yuri Kotorov der Ka…
Jingle Bells!
Am 8. Dezember 2022 ertönte im Foyer weihnachtliche Musik vom Saxophon-Quartett "Jingle Bells".
HSZG-Professor zum Richter ernannt
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn nimmt Tätigkeit als Richter am Landessozialgericht (LSG) im Nebenamt an.