Einführungstage an der Fakultät W
Vom 30. September 2020 bis 2. Oktober 2020 fanden die Einführungstage für unsere neuen Studierenden statt.
Unsere neuen Studierenden in der Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft und Wohnungs- und Immobilienwirtschaft erwartet dieses Jahr ein besonderes Programm. Im Hinblick auf ein potentiell wieder anstehendes Online-Semester erhalten die Studierenden ein breites Programm zur Studienorientierung.
Darunter ein Kennenlern-Abend mit Grillen und Stadtführung am 30. September, eine Einführungsveranstaltung mit allen wichtigen zentralen Informationen zum Studium und zu Fakultät am 1. Oktober sowie Workshops zur Vorbereitung auf die Online-Lehre am 2. Oktober. Detaillierte Informationen weiter unten im Text.
Kennenlern-Abend am 30. September
Wir laden unsere Studienanfänger*innen am 30. September um 17 Uhr zu einem lockeren Get-Together mit Stadtführung und Grillen im Außenbereich hinter dem Haus II ein. Nach einer Anwesenheitserfassung zur Kontaktnachverfolgung wegen Corona wird bei schönem Wetter eine Stadtführung starten. Danach können unsere zukünftigen Studierenden bei Essen vom Grill und einem erfrischenden Getränk untereinander und mit den Lehrenden locker ins Gespräch kommen.
Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist bereits geschlossen.
Einführungsveranstaltungen am 1. und 2. Oktober
Diese beiden wichtigen Veranstaltungen sind für einen guten Start ins Studium unabdingbar. Hier erhalten unsere neuen Studierenden einige wichtige Informationen rund ums Studium, wie Prüfungsangelegenheiten, Belehrungen, Informationen zum Studienablauf, Fremdsprachenangebot an der Hochschule, Dienste des ZKI, Vorstellung des Unterstützungsnetzwerkes der Hochschule und des Studentenwerkes, sowie eine optimale Vorbereitung auf die Online-Lehre.
Den Ablaufplan der Einführungstage findet man hier:
Kontakt:
Henriette Uhlig
Studienscout der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
03583 612 4340
h.uhlig(at)hszg.de

European Business
Am Mittwoch, dem 15. März 2023, fand ein Treffen zwischen Vertretern der Hochschule Zittau/Görlitz und der Technischen Universität Liberec statt.
Aus Vermessung wird Digitale Bauaufnahme
Die Studierenden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft digitalisierten im vergangenen Jahr die Volkssternwarte Erich Scholz an der Hochwaldstraße.
„Ereignisrisiko - Statistische Verfahren und Konzepte zur Risikoquantifizierung“
Prof. Dr. Steffi Höse (HSZG) und Prof. Dr. Stefan Huschens (TU Dresden) publizieren bei Springer Nature
Akkreditierung Betriebswirtschaft
Seit dem 30. November 2022 sind die Studiengänge Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft für Programmstudierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts…
Extremismusbekämpfung in Sachsen
Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, durften wir den Generalstaatsanwalt des Freistaats Sachsen, Herrn Martin Uebele, bei uns begrüßen, der zum Thema…
Studierende in Finnland
Mitte November folgten 10 Studierende unserer Hochschule aus dem Studiengang Betriebswirtschaft der Einladung des Senior Lecturers Yuri Kotorov der Ka…
Jingle Bells!
Am 8. Dezember 2022 ertönte im Foyer weihnachtliche Musik vom Saxophon-Quartett "Jingle Bells".
HSZG-Professor zum Richter ernannt
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn nimmt Tätigkeit als Richter am Landessozialgericht (LSG) im Nebenamt an.