Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Humanes Empowerment für die digitale Transformation

In seinem Gastvortrag am 3. November 2023 an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen warf Dr. Gerhard Luhn, Leiter des Innovation Managements der SYSTEMA GmbH in Dresden, einen inspirierenden Blick auf die Rolle des Menschen angesichts rasanter technologischer Entwicklungen.

In einer Zeit, in der KI-Modelle wie Dall-E und ChatGPT die Bild- und Sprachgenerierung revolutionieren, besteht oft das Gefühl der Überforderung, des Abgehängtseins oder sogar der Angst. Dr. Luhn jedoch malte ein positives Bild des Menschen als eigenständigen und teamfähigen Innovator, der die Zukunft aktiv gestalten kann und dabei der KI überlegen ist.

Mit langjähriger Erfahrung im Innovationsmanagement der Mikroelektronikfertigung und Softwareentwicklung betonte Dr. Luhn, dass der Mensch nicht nur durch physikalische oder biochemische Prozesse in seinen Entscheidungen und Handlungen vorbestimmt ist. Im Gegensatz zu deterministischen KI-Modellen ist der Mensch in der Lage, unter minimalem Ressourcenaufwand komplexe Emotionen, soziale Handlungen und Innovationen hervorzubringen.

 

Durch ein konkretes Praxisbeispiel verdeutlichte Dr. Luhn, wie die Stärken des Menschen im Team zu disruptiven Innovationen führen können, die für KI unerreichbar sind. Sein abschließender Aufruf, positiv in die Zukunft zu blicken, basiert auf der Überzeugung, dass wir als Menschheit die aktuellen Herausforderungen gemeinsam bewältigen können, wenn wir uns unserer einzigartigen Fähigkeiten bewusst sind.

Diese Gedanken bildeten den perfekten Übergang zu einer lebhaften Diskussion über die Rolle der KI und die Potenziale des menschlichen Bewusstseins.

 

Text: Fabian Lindner

Kontakt

Prof. Dr. Jörg Kroschel
Dekan
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Hochschule Zittau/Görlitz
Telefon +49 3583 612-4644

J.Kroschel@hszg.de

|   SCO-TTi

Wenn das GAT-Institut die Forschungsgruppe SCO-TTI besucht, dann gibt es interessante Einblicke in die Arbeitswelt von morgen. Ein Tag im Zeichen von…

Weiterlesen

Dank an Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling und Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius

Die Hochschule Zittau/Görlitz verabschiedet zwei geschätzte Professoren, die…

Weiterlesen

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem hochgeschätzten Kollegen Prof. Dr. habil. Wilhelm Riesner, der am 30.12.2024 im Alter von 89 Jahren…

Weiterlesen

Unser langjähriger Kollege Prof. Dr.-Ing. Henning Löber i.R. ist am 31. Dezember 2024 im Alter von 85 Jahren verstorben.

Weiterlesen

Am Montag, dem 4. November 2024 fand das 33. Energieseminar in Görlitz statt.

Weiterlesen

Am 28. Oktober 2024 wurde die Ausstellung “Die Kunst der technischen Zeichnung” im Haus Z II eröffnet. 

Weiterlesen

BWL-Student der HSZG präsentiert seine innovative Geschäftsidee und überzeugt die hochkarätige Jury.

Weiterlesen

Am 18. September 2024 lud das Informationszentrum Umgebindehaus (IZU) zu einem Vortragsabend an der Hochschule Zittau/Görlitz ein.

Weiterlesen