In das Deutsch-Russische Forum berufen
Die Bürgergesellschaft steht für Frieden und Offenheit
Auf der Abschlussveranstaltung des Deutsch-Russischen Jahres der kommunalen und regionalen Partnerschaften zeichneten in Berlin am 14. September 2018 der deutsche Außenminister Heiko Maas und der russische Außenminister Sergei Lavrov aus 250 nominierten Projekten beispielhaft die herausragende unpolitische Bürgerinitiative „Leipzig: Most“ aus. Der sächsische Verein sieht sich in der historischen Pflicht der Völkerfreundschaft und der Völkerverständigung.
„Der Austausch zwischen den Menschen unserer Länder lässt uns auf ein engeres Verhältnis in der Zukunft hoffen, auch politisch“, sagte Maas dazu.
An der gleichen Veranstaltung berief der Vorstand unter seinem Vorsitzenden Ministerpräsident a.D. Michael Platzeck Prof. Dr. Clemens Renker in das Deutsch-Russische Forum. Die Mitglieder dieses Forums sind Persönlichkeiten aus Führungspositionen internationaler Unternehmen, Politiker aller Parteien, Wissenschaft, Kultur und Medien.
„Wir dürfen nicht jammern und klagen über das Versagen von Politikern oder kirchlichen Institutionen. Wir müssen als Bürger einer lebendigen Zivilgesellschaft unsere menschlichen Fähigkeiten des Dialoges und der Dialogik für Frieden und Offenheit mit allen Menschen einsetzen. Denn wir leben in der besten aller Welten“, so Professor Renker.
Gute Gesinnung alleine hilft wenig, wenn die Handlungen nicht mit Verantwortung für die Menschen getragen sind. So wirkt Professor Renker seit 24 Jahren zusammen mit seinem russischen Kollegen Prof. Georgie Bagiev und der Direktorin des Deutsch-Russischen Zentrums in Sankt-Petersburg, Prof. Tatjana Nikitina ehrenamtlich an der Etablierung von 40 Partnerschaften mit deutschen Universitäten mit.
Den Anstoß zur Verbindung nach Russland zur Partneruniversität der Hochschule Zittau/Görlitz gab im Jahre 1994 der Zittauer Energiewissenschaftler Prof. Dr. Wilhelm Riesner. Seine Erfolgskonferenz zur Entwicklung der Energiewirtschaft mit Transformationsländern führt heute Prof. Dr. Tino Schütte von unserer Hochschule in kompetenter und innovativer Weise weiter.
Russischer Außenminister Sergei Lavrov und Clemens Renker
Ministerpräsident a.D. Michael Platzeck und Clemens Renker
Fotos: Privat
Kontakt
Prof. Dr. Dr. hc. Clemens Renker
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
E-Mail: c.renker(at)hszg.de


European Business
Am Mittwoch, dem 15. März 2023, fand ein Treffen zwischen Vertretern der Hochschule Zittau/Görlitz und der Technischen Universität Liberec statt.
Aus Vermessung wird Digitale Bauaufnahme
Die Studierenden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft digitalisierten im vergangenen Jahr die Volkssternwarte Erich Scholz an der Hochwaldstraße.
„Ereignisrisiko - Statistische Verfahren und Konzepte zur Risikoquantifizierung“
Prof. Dr. Steffi Höse (HSZG) und Prof. Dr. Stefan Huschens (TU Dresden) publizieren bei Springer Nature
Akkreditierung Betriebswirtschaft
Seit dem 30. November 2022 sind die Studiengänge Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft für Programmstudierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts…
Extremismusbekämpfung in Sachsen
Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, durften wir den Generalstaatsanwalt des Freistaats Sachsen, Herrn Martin Uebele, bei uns begrüßen, der zum Thema…
Studierende in Finnland
Mitte November folgten 10 Studierende unserer Hochschule aus dem Studiengang Betriebswirtschaft der Einladung des Senior Lecturers Yuri Kotorov der Ka…
Jingle Bells!
Am 8. Dezember 2022 ertönte im Foyer weihnachtliche Musik vom Saxophon-Quartett "Jingle Bells".
HSZG-Professor zum Richter ernannt
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn nimmt Tätigkeit als Richter am Landessozialgericht (LSG) im Nebenamt an.