Junge Forscher an der Fakultät W
Wissenschaftliche Projektwoche mit den Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Löbau
Zusammen mit der Hochschule Zittau/Görlitz besteht seit einigen Jahren für forschungsbegeisterte Schüler der Vertiefungsklasse 8 des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Löbau die Möglichkeit, in einer naturwissenschaftlichen Projektwoche in Laboren zu forschen und zu experimentieren.
Dieses Jahr haben die Schüler/innen dazu vom 11.-15. September Zeit gehabt, sich in kleinen Gruppen einem Thema zu nähern, es zu bearbeiten und auszuwerten und das neue Wissen mittels eines Vortrags sowie eines wissenschaftlichen Posters den anderen Gruppen zu präsentieren.
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften und -ingenieurwesen hat für die jungen neugierigen Nachwuchsforscher zwei Themen bereitgestellt, welche mit Interesse angenommen wurden.
Zusammen mit Frau Dr. Vogel wurde unter dem Thema „Wie viel Energie braucht ein Haus?“ mittels Berechnungen und Experimenten der Frage nachgegangen, wie hoch der Energiebedarf für ein einzelnes Gebäude sein kann. Hierzu wurden vorbereitend Begriffe geklärt und die Schüler erfuhren Genaueres zum Thema Wärmeverluste und Wärmegewinne in Gebäuden. Innerhalb von drei Tagen wurden anschließend eine Blower-Door-Messung durchgeführt, ein Energieausweis für ein Gebäude erarbeitet und beides ausgewertet sowie eine Präsentation erstellt.
Ein anderes Schüler-Team untersuchte zusammen mit Forschungsmitarbeiter Thomas Schäfer experimentell die Leistungskennlinie von Windkraftanlagen an einem Modell. Zuerst erfolgte eine Einleitung zu den Grundlagen der Windsysteme auf der Erde. Weiter ging es mit Methoden zum Bestimmen der Windgeschwindigkeit. Nach dem die richtige Anwendung kurz erklärt war ging es sofort an den praktischen Einsatz eines Thermoanemometers und die gemeinsame Auswertung der bestimmten Messwerte. Anschließend erfolgten Experimente zur Bestimmung der Leistungskennlinie am Modell einer Windkraftanlage bei verschiedenen Windgeschwindigkeiten. Dabei wurde beobachtet welche Auswirkungen die Änderung an der Anzahl, der Form oder des Anstellwinkels der Flügelblätter haben. Bei der Abschlusspräsentation der Projektwoche im Geschwister-Scholl-Gymnasium konnte das Team den zweiten Platz gewinnen.
Wir freuten uns mit den Schülern zusammen zu arbeiten und sie für wissenschaftliche Themen unserer Fakultät zu begeistern.
Fotos: HSZG, Christiane Matthieu
Kontakt:
Alina Bulcsu
Studienscout Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
E-Mail: Alina.Ivanova(at)hszg.de
Christiane Matthieu
Zentrum f. Wissens- und Technologietransfer
Haus Z VII / Raum 401
Tel: 03583/ 612 4277
E-Mail: berufsorientierung(at)hszg.de




Besuch von Professor Joao Morais von der ESEC Coimbra (15.-17.5.2023)
Am Montag, dem 15.5.2023, folgte Herr Professor João Morais aus Coimbra (ESEC) der Einladung seines Fachkollegen Sebastian Zips an unsere Fakultät.
SCO-TTi Innovation Day begeistert Gäste
Erfolgreiche Veranstaltung zur Industrie 4.M in der Oberlausitz
KI-Einsatz in der Medizin
HSZG-Professor Erik Hahn diskutiert zu Rechtsfragen bei Lettlands größter Wissenschaftskonferenz.
European Business
Am Mittwoch, dem 15. März 2023, fand ein Treffen zwischen Vertretern der Hochschule Zittau/Görlitz und der Technischen Universität Liberec statt.
Aus Vermessung wird Digitale Bauaufnahme
Die Studierenden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft digitalisierten im vergangenen Jahr die Volkssternwarte Erich Scholz an der Hochwaldstraße.
„Ereignisrisiko - Statistische Verfahren und Konzepte zur Risikoquantifizierung“
Prof. Dr. Steffi Höse (HSZG) und Prof. Dr. Stefan Huschens (TU Dresden) publizieren bei Springer Nature
Akkreditierung Betriebswirtschaft
Seit dem 30. November 2022 sind die Studiengänge Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft für Programmstudierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts…
Extremismusbekämpfung in Sachsen
Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, durften wir den Generalstaatsanwalt des Freistaats Sachsen, Herrn Martin Uebele, bei uns begrüßen, der zum Thema…