KONVENT‘A 2017 in Löbau
Die HSZG stellt sich als praxis- & zukunftsorientierte Bildungseinrichtung vor und begeistert die Besucher.

KONVENT‘A 2017 in Löbau – Die HSZG stellt sich als praxis- & zukunftsorientierte Bildungseinrichtung vor
Auch in diesem Jahr war die Hochschule Zittau/Görlitz wieder mit einem umfangreichen und vielfältigen Stand bei der KONVENT’A, der Oberlausitzer Messe- und Gewerbeschau, vertreten. In der Blumenhalle des Messe- und Veranstaltungsparks Löbau, die unter dem Motto „Jugend-Zukunft-Perspektiven“ stand, präsentierte sich die HSZG den zahlreichen Messebesuchern als praxisorientierte und vielgestaltige Bildungseinrichtung. Gleich acht verschiedene Stationen der MINT-Fakultäten, der Studienberatung und der ATN Hölzel GmbH aus Oppach sowie zwei Touchscreens mit Spielen und Videofilmen luden die Besucher dazu ein, die Hochschule besser kennenzulernen, während sie gleichzeitig naturwissenschaftliche Phänomene erkunden und moderne Technik selbst ausprobieren konnten.
Großer Beliebtheit erfreute sich das Mitmach-Bike der Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften – ein clever umfunktioniertes und mit einem Mixer versehenes Fahrrad. Durch eine kleine Runde Radeln konnten sich bewegungsfreudige Besucher dank dessen ihren eigenen Smoothie herstellen – und das ganz umweltfreundlich und ohne Strom zu verbrauchen.
Die Hauptattraktion der Station „Nachhaltige Bodenressourcennutzung – Bodenexperimente“ des iTN war zweifelsohne der Siebturm. Dieser besteht aus übereinandergestapelten Sieben, deren Maschen von oben nach unten immer enger werden. Wird eine Bodenprobe dort „hindurchgeschüttelt“, erhält man eine saubere Sortierung der verschiedenen Korngrößen – von grobem Kies bis hin zu feinstem Ostseesand. Die Korngrößenverteilung gibt dann Aufschluss über die Bodenbeschaffenheit, zum Beispiel seine Wasserdurchlässigkeit und Tragfähigkeit – wichtige Informationen, wenn der Boden bebaut werden soll.
Der Windkanal, den die Fakultät Maschinenwesen bei der KONVENT‘A präsentierte, ist in der Lage, Luftströmungen sichtbar zu machen. Setzt man nun verschiedene Modelle wie zum Beispiel Quader, Kugeln, Tragflügel und Modellautos in den Luftstrom, werden Strömungsprozesse veranschaulicht, die sonst, wenn überhaupt, nur anhand ihrer Wirkung zu erahnen sind.
Der Fachbereich Informatik stellte sich den Besuchern mit einem Spiel vor, mit Hilfe dessen die Unterscheidung von seriösen E-Mails und Phishing-E-Mails erlernt werden konnte. Der Fachbereich Elektrotechnik zeigte, wie Ampeln auf Reihe geschaltet werden, sodass eine „Grüne Welle“ entsteht. Interessierte Besucher bekamen die Gelegenheit, selber sogenannte „Taktdiagramme“ zu erstellen und die Ampelphasen eines Straßenkreuzungsmodells zu programmieren.
An dieser bunten Vielzahl der HSZG-Angebote ist auch der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich, der die KONVENT‘A am Samstag besuchte, nicht einfach vorbeigegangen. Von den KIA-Lehrlingen des Fachbereichs Elektrotechnik, die mit dem „Kleinen Lötkurs“ den Hochschulauftritt bereicherten, ließ er sich genau erklären, wie eine elektrische Schaltung zusammengelötet werden muss, damit am Ende die daran angeschlossenen kleinen Lämpchen tatsächlich zu blinken anfangen. Und auch der Oberbürgermeister der Stadt Zittau, Thomas Zenker, ließ es sich nicht entgehen, beim Stand der Hochschule vorbeizuschauen und sich die ein oder andere Attraktion genauer vorstellen zu lassen.
Die ATN Hölzel GmbH aus Oppach, Partnerunternehmen der Hochschule Zittau/Görlitz und Experte für Automatisierung und Klebetechnik, zeigte am Beispiel eines für Klebevorgänge entwickelten Roboters, wo und wie Forschungserkenntnisse in der Praxis umgesetzt werden und wohin ein technisches Studium an der HSZG führen kann.
Wer sich genauer über die Studienmöglichkeiten an der Hochschule informieren wollte, konnte das bei der Studienberatung vor Ort tun. Diese vermittelte den Besuchern nicht nur umfangreiche Informationen zu Studiengängen und -abschlüssen, sondern unterhielt Interessierte auch mit einem Quiz zur Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken bei der ATN Hölzel GmbH, dem iTN, den Hausmeistern der Hochschule sowie allen Helfern und Stationsbetreuern vor Ort für ihre Unterstützung bei der Umsetzung des diesjährigen Hochschulauftrittes zur KONVENT‘A. Erst dank ihres Mitwirkens ist eine Vorstellung der HSZG in dieser Qualität und in diesem Umfang möglich geworden.
Kontakt
Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
Christiane Matthieu
Tel.: 03583 612-4277
E-Mail: Christiane.Matthieu(at)hszg.de












Akkreditierung Betriebswirtschaft
Seit dem 30. November 2022 sind die Studiengänge Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft für Programmstudierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts…
Extremismusbekämpfung in Sachsen
Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, durften wir den Generalstaatsanwalt des Freistaats Sachsen, Herrn Martin Uebele, bei uns begrüßen, der zum Thema…
Studierende in Finnland
Mitte November folgten 10 Studierende unserer Hochschule aus dem Studiengang Betriebswirtschaft der Einladung des Senior Lecturers Yuri Kotorov der Ka…
Jingle Bells!
Am 8. Dezember 2022 ertönte im Foyer weihnachtliche Musik vom Saxophon-Quartett "Jingle Bells".
HSZG-Professor zum Richter ernannt
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn nimmt Tätigkeit als Richter am Landessozialgericht (LSG) im Nebenamt an.
Energieseminar 2022
Am 07.11.22 fand zusammen mit den Stadtwerken Görlitz das 31. Energieseminar statt
Teaching Week in Riga
Vom 24.10. bis zum 28.10.2022 waren 12 Studierende unserer Hochschule zusammen mit Prof. Erik Hahn und Prof. Jörg Kroschel zur Teaching Week an der…
Nachruf
Wir trauern um Prof. Karl Böhmer, der am 12. Oktober 2022 verstorben ist. Mit ihm verlieren wir eine geschätzte Persönlichkeit, einen liebenswürdigen…