Kooperative Promotion mit der TU Dresden/IHI Zittau
Ein langer Weg ist nun mit erfolgreicher Disputation der Dissertationsschrift „Student Recruitment“ beendet.
Mit der erfolgreichen Disputation ihrer Dissertationsschrift „Student Recruitment. Ein Vergleich des Marketings zur Gewinnung von Studienanfängern in Deutschland und den USA sowie Erweiterung und Implikationen für das deutsche Hochschulmarketing“, konnte Katrin von Schäwen den Weg zum akademischen Grad „Dr. rer. pol.“ an der TU Dresden IHI frei machen. Die ehemalige Studentin für Betriebswirtschaftslehre und dem Schwerpunkt Marketing an der Hochschule Zittau/Görlitz begann ab dem Jahre 2006 ihr kooperatives Promotionsstudium zwischen dem internationalen Hochschulinstitut IHI Zittau - Technische Universität Dresden und der Hochschule Zittau/Görlitz. Ihr langer wissenschaftlicher Weg führte sie auch zu einem vom Freistaat Sachsen und dem Europäischen Sozialfonds geförderten Forschungsaufenthalt in den USA. Dort führte sie Experten-Interviews an namhaften internationalen Universitäten durch: mit Dr. Kathleen Kook (Graduate Theological Union, Berkeley), Susanna Castillo-Robson und Bob Patterson (University of California Berkeley, Berkeley), Shawn L. Abbott (Stanford University, Stanford), Javier Hernandez (California State University Northridge, Los Angeles), William Tingley und Brett Schraeder, Occidental College, Los Angeles), Paul Orehovec und Dr. Scott Ingold (University of Miami, Coral Gables), Dr. Jim Black (SEM Works, Greensboro), Clare Pistey (City University of New York, New York), Stuart Schmill (Massachusetts Institute of Technology, MIT, Cambridge), Jake Kaufmann (Harvard University, Cambridge), Dr. Thomas Huddleston (Williams & Company, Noank), Prof. Dr. Don Hossler (Indiana University Bloomington). Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Hochschulinstitut, an der Hochschule Zittau/Görlitz und als Sachbearbeiterin im öffentlichen Dienst für den Landtag in Baden-Württemberg erwarb sie sich auch umfassende Erfahrungen für den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis. Heute hilft Katrin von Schäwen in einem ostsächsischen Dienstleister jungen Menschen auf dem Weg in ihren erfolgreichen Berufsweg.
Die Betreuer und Gutachter der Promotion waren Univ.-Prof. Dr. Albert Löhr und Univ.-Prof. Dr. Florian U. Siems von der TU Dresden sowie Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Renker von der Hochschule Zittau/Görlitz. Den Prüfungsvorsitz hatten Univ.-Prof. Dr. Thorsten Claus, Direktor des IHI der TU Dresden und Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Giese inne (siehe dazu Foto).
Wir bieten diese Studiengänge an:
Betriebswirtschaft
Wirtschaftsingenieurwesen
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
Kontakt:
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Tel.: 03583 612-4619
E-Mail: f-w(at)hszg.de

European Business
Am Mittwoch, dem 15. März 2023, fand ein Treffen zwischen Vertretern der Hochschule Zittau/Görlitz und der Technischen Universität Liberec statt.
Aus Vermessung wird Digitale Bauaufnahme
Die Studierenden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft digitalisierten im vergangenen Jahr die Volkssternwarte Erich Scholz an der Hochwaldstraße.
„Ereignisrisiko - Statistische Verfahren und Konzepte zur Risikoquantifizierung“
Prof. Dr. Steffi Höse (HSZG) und Prof. Dr. Stefan Huschens (TU Dresden) publizieren bei Springer Nature
Akkreditierung Betriebswirtschaft
Seit dem 30. November 2022 sind die Studiengänge Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft für Programmstudierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts…
Extremismusbekämpfung in Sachsen
Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, durften wir den Generalstaatsanwalt des Freistaats Sachsen, Herrn Martin Uebele, bei uns begrüßen, der zum Thema…
Studierende in Finnland
Mitte November folgten 10 Studierende unserer Hochschule aus dem Studiengang Betriebswirtschaft der Einladung des Senior Lecturers Yuri Kotorov der Ka…
Jingle Bells!
Am 8. Dezember 2022 ertönte im Foyer weihnachtliche Musik vom Saxophon-Quartett "Jingle Bells".
HSZG-Professor zum Richter ernannt
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn nimmt Tätigkeit als Richter am Landessozialgericht (LSG) im Nebenamt an.