Nachruf Prof. Dr.-Ing. Henning Löber
Unser langjähriger Kollege Prof. Dr.-Ing. Henning Löber i.R. ist am 31. Dezember 2024 im Alter von 85 Jahren verstorben.
Wir verlieren mit ihm eine außerordentlich geschätzte Persönlichkeit, einen brillanten Wissenschaftler, einen warmherzigen sozial engagierten Kollegen und einen humorvollen Musiker.
Herr Professor Henning Löber wurde am 01.07.1994 als Professor für das Lehrgebiet Klimatechnik und Bauphysik an die Hochschule Zittau/Görlitz berufen. Er hat die Entwicklung des Fachbereichs Bauwesen maßgeblich geprägt und war wesentlich an der Gestaltung der vier Studiengänge Bauingenieurwesen, Architektur, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sowie Ver- und Entsorgungstechnik beteiligt.
Als langjähriger Vorsitzender des Instituts für Bauwesen an der Hochschule Zittau/Görlitz brachte er sein umfassendes Wissen in regionale Projekte ein. Bei den Studierenden war er wegen seiner fachlich versierten und methodisch beispielhaften Lehre sehr beliebt. Im Jahr 2005 wurde er in den verdienten Ruhestand versetzt.
Prof. Löber engagierte sich in verschiedenen Gremien der Hochschule und der damaligen Fakultät Bauwesen sowie im Weiterbildungsinstitut EIPOS an der TU Dresden (EIPOSCERT). Seine fachliche Kompetenz wurde weit über Sachsen hinaus anerkannt. Besonders geschätzt wurde seine Expertise als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Wärmeschutz, eine Tätigkeit, die er von 1993 bis 2010 mit großem Engagement ausübte.
Wir sprechen seinen Angehörigen unser tief empfundenes Beileid aus und versichern, dass wir unseren geschätzten Kollegen und Freund stets in bester Erinnerung und besonderer Ehre halten werden.

Einführungsveranstaltung Wintersemester 2025/2026
Herzliche Begrüßung unserer „Neuen“ - Einführungsveranstaltung der Fakultät W
Fakultätswandertag 2025
Am Dienstag, dem 30. September 2025 unternahmen wir unseren Wandertag der Fakultät.
Marktführer in der Oberlausitz gründen - Digitalisierung macht es möglich
Zum alternativen „Davos“, dem 34th Economic Forum in Karpacz trafen sich in der ersten Septemberwoche 2025 etwa 6.000 europäische, asiatische und…
Auftakttreffen des Projekts „Science Workspace Green IoT – Resiliente Mikrocluster im ländlichen Raum
Die Transformation der Lausitz, von einer historisch geprägten Kohleregion hin zu einem ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen…
Neue Perspektiven auf Arbeit
Prof. Dr. René Sadowski berichtet im Video-Interview über seinen Weg an die HSZG.
Zwischen Pastéis und Podcasts – Eine unvergessliche Studienreise durch Portugal
Von den bunten Gassen Portos über kreative Projektarbeit in Coimbra bis hin zu den Stränden am Atlantik und den Gassen Lissabons: Unsere Studienreise…
Mein Erasmus-Semester in Tarragona: Zwischen Meerblick und unvergesslichen Erlebnissen
Ein halbes Jahr in Spanien, neue Freundschaften, Sonne, Strand und Studium – mein Erasmus-Aufenthalt in Tarragona war eine intensive Mischung aus…
Betriebsbesichtigung bei der FIT GmbH – Ein spannender Einblick in die Produktion
Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen hatten wir die Gelegenheit, die FIT GmbH…