Natürliche Lüftung bei Nichtwohngebäuden
In Vorbereitung des diesjährigen Zittauer Energieseminars (Oberlausitzer Energiesymposium 2019) bereisten Prof. Tino Schütte und Prof. Jos Tomlow in einem knappen viertägigen Format England.
Verantwortlich für Inhalt Prof. Dr.-Ing. Jos Tomlow (email: j.tomlow(at)hszg.de)
Das Werk des Architekten und Bauphysikers C. Alan Short – seines Zeichens The Professor of Architecture an der Cambridge Universität – stand dabei im Mittelpunkt. Auf freundliche Einladung von Prof. Short wurde sich in Clare Hall, Cambridge getroffen und ausgewählte Forschungsansätze besprochen. In Anschluss wurden drei seiner Hauptwerke besichtigt: die Lanchester Library an der Coventry University, die School of Slavonic and East European Studies (SSEES) am University College London und das Queen‘s Building an der De Montfort University in Leicester, jeweils begleitet von FachkollegInnen. Ziel für Prof. Short ist es, den Anteil der natürlichen Lüftung bei öffentlichen Bauten zu erhöhen und damit die notwendige Energie für das Heizen und Kühlen zu reduzieren. Äußeres Merkmal seiner Gebäude sind hohe Ablufttürme. Die Besichtigungen und Fachgespräche zeigten neben den innovativen Umsetzungen aber auch die Probleme im Alltagsbetrieb, beispielsweise bei der Steuerung der Lüftungssysteme. Der Gesamteindruck war positiv, auch seitens der Fachleute vor Ort. Mehr zum Energieseminar am 7./8.11.2019. Prof. Short stellte uns einen Link zu einem Film über das LoHCool Project in China zur Verfügung. Es betrifft einen konkreten Entwurf für die natürliche Lüftung und Kühlung eines Wohnhochhauses: https://upload.sms.cam.ac.uk/collection/3080770 .
Abb. 1. Lunch in Clare Hall in Cambridge, v.l. Prof. David Ibbetson (President of Clare Hall), einen ausländischen Fellow, Dr. Marie Janson (Development Director), Prof. Schütte, Prof. Tomlow, ein weiterer Kollegen und Prof. Short
Abb. 2. Lanchester Library, Coventry University


Zukunft gestalten, gemeinsam inspirieren!
Wenn das GAT-Institut die Forschungsgruppe SCO-TTI besucht, dann gibt es interessante Einblicke in die Arbeitswelt von morgen. Ein Tag im Zeichen von…
Danksagung
Dank an Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling und Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius
Die Hochschule Zittau/Görlitz verabschiedet zwei geschätzte Professoren, die…
Nachruf Prof. Dr. habil. Wilhelm Riesner
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem hochgeschätzten Kollegen Prof. Dr. habil. Wilhelm Riesner, der am 30.12.2024 im Alter von 89 Jahren…
Nachruf Prof. Dr.-Ing. Henning Löber
Unser langjähriger Kollege Prof. Dr.-Ing. Henning Löber i.R. ist am 31. Dezember 2024 im Alter von 85 Jahren verstorben.
Energieseminar 2024
Am Montag, dem 4. November 2024 fand das 33. Energieseminar in Görlitz statt.
Die Kunst der technischen Zeichnung
Am 28. Oktober 2024 wurde die Ausstellung “Die Kunst der technischen Zeichnung” im Haus Z II eröffnet.
Student glänzt bei STAR*PARADE
BWL-Student der HSZG präsentiert seine innovative Geschäftsidee und überzeugt die hochkarätige Jury.
Unsere Umgebindehäuser und das digitale Zeitalter
Am 18. September 2024 lud das Informationszentrum Umgebindehaus (IZU) zu einem Vortragsabend an der Hochschule Zittau/Görlitz ein.