Natürliche Lüftung bei Nichtwohngebäuden
In Vorbereitung des diesjährigen Zittauer Energieseminars (Oberlausitzer Energiesymposium 2019) bereisten Prof. Tino Schütte und Prof. Jos Tomlow in einem knappen viertägigen Format England.
Verantwortlich für Inhalt Prof. Dr.-Ing. Jos Tomlow (email: j.tomlow(at)hszg.de)
Das Werk des Architekten und Bauphysikers C. Alan Short – seines Zeichens The Professor of Architecture an der Cambridge Universität – stand dabei im Mittelpunkt. Auf freundliche Einladung von Prof. Short wurde sich in Clare Hall, Cambridge getroffen und ausgewählte Forschungsansätze besprochen. In Anschluss wurden drei seiner Hauptwerke besichtigt: die Lanchester Library an der Coventry University, die School of Slavonic and East European Studies (SSEES) am University College London und das Queen‘s Building an der De Montfort University in Leicester, jeweils begleitet von FachkollegInnen. Ziel für Prof. Short ist es, den Anteil der natürlichen Lüftung bei öffentlichen Bauten zu erhöhen und damit die notwendige Energie für das Heizen und Kühlen zu reduzieren. Äußeres Merkmal seiner Gebäude sind hohe Ablufttürme. Die Besichtigungen und Fachgespräche zeigten neben den innovativen Umsetzungen aber auch die Probleme im Alltagsbetrieb, beispielsweise bei der Steuerung der Lüftungssysteme. Der Gesamteindruck war positiv, auch seitens der Fachleute vor Ort. Mehr zum Energieseminar am 7./8.11.2019. Prof. Short stellte uns einen Link zu einem Film über das LoHCool Project in China zur Verfügung. Es betrifft einen konkreten Entwurf für die natürliche Lüftung und Kühlung eines Wohnhochhauses: https://upload.sms.cam.ac.uk/collection/3080770 .
Abb. 1. Lunch in Clare Hall in Cambridge, v.l. Prof. David Ibbetson (President of Clare Hall), einen ausländischen Fellow, Dr. Marie Janson (Development Director), Prof. Schütte, Prof. Tomlow, ein weiterer Kollegen und Prof. Short
Abb. 2. Lanchester Library, Coventry University


Einführungsveranstaltung Wintersemester 2025/2026
Herzliche Begrüßung unserer „Neuen“ - Einführungsveranstaltung der Fakultät W
Fakultätswandertag 2025
Am Dienstag, dem 30. September 2025 unternahmen wir unseren Wandertag der Fakultät.
Marktführer in der Oberlausitz gründen - Digitalisierung macht es möglich
Zum alternativen „Davos“, dem 34th Economic Forum in Karpacz trafen sich in der ersten Septemberwoche 2025 etwa 6.000 europäische, asiatische und…
Auftakttreffen des Projekts „Science Workspace Green IoT – Resiliente Mikrocluster im ländlichen Raum
Die Transformation der Lausitz, von einer historisch geprägten Kohleregion hin zu einem ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen…
Neue Perspektiven auf Arbeit
Prof. Dr. René Sadowski berichtet im Video-Interview über seinen Weg an die HSZG.
Zwischen Pastéis und Podcasts – Eine unvergessliche Studienreise durch Portugal
Von den bunten Gassen Portos über kreative Projektarbeit in Coimbra bis hin zu den Stränden am Atlantik und den Gassen Lissabons: Unsere Studienreise…
Mein Erasmus-Semester in Tarragona: Zwischen Meerblick und unvergesslichen Erlebnissen
Ein halbes Jahr in Spanien, neue Freundschaften, Sonne, Strand und Studium – mein Erasmus-Aufenthalt in Tarragona war eine intensive Mischung aus…
Betriebsbesichtigung bei der FIT GmbH – Ein spannender Einblick in die Produktion
Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen hatten wir die Gelegenheit, die FIT GmbH…