Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Neue Geschäftsmodelle brauchen die Banken

Publikation von Prof. Dr. Dr. Clemens Renker zu den Folgen der Finanzmarktkrise für deutsche Kreditinstitute.

Mit Beginn der Finanzmarktkrise vor neun Jahren, der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft und der historisch erstmaligen Phase von 0 % Zinsen drängte sich die Forschungsfrage auf:

Wie wirkt sich das auf die wirtschaftlichen Ergebnisse und Haftungsverhältnisse von Sparkassen, Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie von Privatbanken unmittelbar und möglicherweise in naher Zukunft aus? Und sind Kreditinstitute in ihrer Existenz betroffen?

Auf der Grundlage seines vor langer Zeit publizierten Aufsatzes  „Zur externen Analyse der bankbetrieblichen Erfolgsstruktur“ in der „Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung - zfbf“ und daraufhin erfolgter Analysen der Jahresabschlüsse von sechs Kreditinstituten in den Jahren 2014/15 drängte sich Clemens Renker die Schlussfolgerung auf, dass aufgrund der vorgefundenen Prämissen, ab dem Jahre 2020 etwa die Hälfte der deutschen Kreditinstitute in ihrer Existenz gefährdet sein könnten.

Nun wird der international renommierte Fachverlag SpringerGabler die Erkenntnisse von Clemens Renker in einem kleinen Buch veröffentlichen.  Zwei Jahre hat Renker evidenzbasiert und gestützt durch Analysen der Bundesbank und dem BaFin sowie Aussagen von deren Direktoren zehn zentrale Herausforderungen für Kreditinstitute identifiziert, die möglichen Folgen bis 2020 in Zahlen dargestellt und einen methodischen Weg für die Aufstellung neuer Geschäftsmodelle aufgezeigt. 

 


 

Kontakt

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Renker
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und –ingenieurwesen
Marketing, Handels-und Banklehre 
E-Mail: c.renker(at)hszg.de   

Business Model Innovation in Banken
Business Model Innovation in Banken

Herzliche Begrüßung unserer „Neuen“ - Einführungsveranstaltung der Fakultät W

Weiterlesen

Am Dienstag, dem 30. September 2025 unternahmen wir unseren Wandertag der Fakultät.

Weiterlesen

Zum alternativen „Davos“, dem 34th Economic Forum in Karpacz trafen sich in der ersten Septemberwoche 2025 etwa 6.000 europäische, asiatische und…

Weiterlesen

Die Transformation der Lausitz, von einer historisch geprägten Kohleregion hin zu einem ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen…

Weiterlesen

Prof. Dr. René Sadowski berichtet im Video-Interview über seinen Weg an die HSZG.

Weiterlesen

|   Ausland | Erasmus

Von den bunten Gassen Portos über kreative Projektarbeit in Coimbra bis hin zu den Stränden am Atlantik und den Gassen Lissabons: Unsere Studienreise…

Weiterlesen

|   Ausland | Erasmus

Ein halbes Jahr in Spanien, neue Freundschaften, Sonne, Strand und Studium – mein Erasmus-Aufenthalt in Tarragona war eine intensive Mischung aus…

Weiterlesen

Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen hatten wir die Gelegenheit, die FIT GmbH…

Weiterlesen