Neue Geschäftsmodelle brauchen die Banken
Publikation von Prof. Dr. Dr. Clemens Renker zu den Folgen der Finanzmarktkrise für deutsche Kreditinstitute.
Mit Beginn der Finanzmarktkrise vor neun Jahren, der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft und der historisch erstmaligen Phase von 0 % Zinsen drängte sich die Forschungsfrage auf:
Wie wirkt sich das auf die wirtschaftlichen Ergebnisse und Haftungsverhältnisse von Sparkassen, Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie von Privatbanken unmittelbar und möglicherweise in naher Zukunft aus? Und sind Kreditinstitute in ihrer Existenz betroffen?
Auf der Grundlage seines vor langer Zeit publizierten Aufsatzes „Zur externen Analyse der bankbetrieblichen Erfolgsstruktur“ in der „Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung - zfbf“ und daraufhin erfolgter Analysen der Jahresabschlüsse von sechs Kreditinstituten in den Jahren 2014/15 drängte sich Clemens Renker die Schlussfolgerung auf, dass aufgrund der vorgefundenen Prämissen, ab dem Jahre 2020 etwa die Hälfte der deutschen Kreditinstitute in ihrer Existenz gefährdet sein könnten.
Nun wird der international renommierte Fachverlag SpringerGabler die Erkenntnisse von Clemens Renker in einem kleinen Buch veröffentlichen. Zwei Jahre hat Renker evidenzbasiert und gestützt durch Analysen der Bundesbank und dem BaFin sowie Aussagen von deren Direktoren zehn zentrale Herausforderungen für Kreditinstitute identifiziert, die möglichen Folgen bis 2020 in Zahlen dargestellt und einen methodischen Weg für die Aufstellung neuer Geschäftsmodelle aufgezeigt.
Kontakt
Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Renker
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und –ingenieurwesen
Marketing, Handels-und Banklehre
E-Mail: c.renker(at)hszg.de

Mit den Studierenden hoch hinaus
Am Samstag, den 18. Juni 2022 haben sich Studierende und Professoren der Fakultät W zum Flugtag in Görlitz getroffen
Als Visiting Professor an der Riga Stradins University
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn wurde an der Riga Stradins University (RSU) zum Visiting Professor für Europäisches Gesundheits- und Sozialrecht sowie…
Vortragsabend - Umgebindehäuser denkmalgerecht sanieren - Theorie und Praxis -
Mitarbeitende der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen engagieren sich im Rahmen des Informationszentrums Umgebindehaus…
Abschluss des Sommersemesters 2022
Am 15. Juni 2022 feierten Studierende, Dozierende und Mitarbeitende sowie Gäste im Innenhof der Fakultät W den Semesterabschluss
E-Learning für alle
Die HSZG und ihr interdisziplinäres SCO-TTi-Team forscht, entwickelt und koordiniert Beiträge zur Digitalisierung der Lehre.
E-Learning für alle
Die HSZG und ihr interdisziplinäres SCO-TTi-Team forscht, entwickelt und koordiniert Beiträge zur Digitalisierung der Lehre.
Erasmus Teaching Mobility 2022
Studienreise zu unserer Partneruniversität nach Griechenland mit abwechslungsreichem Programm und Gelegenheit zum internationalen Austausch
Problemlösen? Führen? Weiterbildungskurs!
Im Rahmen des Forschungsprojekts »EurOpA« gehen neue Weiterbildungskurse für Oberlausitzer Mitarbeitende an den Start.