Perspektiven für eine neue Welt der Finanzen
„About History of Banks of Tomorrow - Об истории банков завтрашнего дня“ lautete der Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Renker als Keynote-Speaker bei der mit internationalen Fachleuten besetzten Finanzkonferenz des International Center for Financial Market Research ICFMR in Sankt Petersburg.
Aufgrund seiner 40 Jahre währenden Bankerfahrung als Manager in der Bayerischen Landesbank, Direktor in der Sparkasse Schweinfurt, Aufsichtsrat einer Volksbank, Mitglied von Fachgremien in deutschen und bayerischen Sparkassenverband sowie Leiter von Bankkonferenzen für Euroforum/Handelsblatt und Dozent an mehreren Universitäten, Hochschulen und Akademien konnte Professor Renker fundiert die Situation der Kreditinstitute in Deutschland in Zahlen darlegen. Kurz: die Betriebsergebnisse der noch etwa 1.780 Kreditinstitute (1992:4200 Kreditinstitute) halbieren sich bis 2020 im Durchschnitt. Dabei sind viele Häuser schon bald in roten Zahlen. Die Eigenkapitalquote mit durchschnittlich 5 % ist zu niedrig. Insgesamt haben Kreditinstitute mit herkömmlichen Geschäftsmodellen keine Zukunft mehr.


Mit einem analytisch-perspektivischen Blick auf die Zukunft der Geld-und Kapitalmarktverhältnisse begründete Professor Renker warum wir in den nächsten 20-30 Jahren keinen Realzins für Sparer mehr sehen werden und auch der Nominalzins 0 % bleiben wird und sogar negativ sein wird.
Da das Geschäftsmodell der deutschen Kreditinstitute zu etwa drei Viertel vom zinsabhängigen Geschäft lebt, sind sie in einer Situation wie der Fisch, dem das Wasser entzogen wird. Die deutschen Banken leben am Beginn einer Disruption, auf die sie bisher noch keine hinreichende Antwort gefunden haben. Als die Eisenbahn elektrifiziert wurde, war der Arbeitsplatz für den Heizer auf der Dampflok auch obsolet. Und gegen das neue Automobil halfen auch schnellere Pferde nicht weiter. Deswegen brauchen Banken jetzt vollkommen neue Geschäftsmodelle, um den Kundennutzen zu bringen und ausreichende Betriebsergebnisse zu erwirtschaften.
Professor Renker wagte einen prognostisch-utopischen Blick in eine mögliche Zukunft neuer Finanzinstitutionen. Er sieht zur Rettung Europas ein europäisches „Supra-Zentral-Finanzinstitut“. Dies setzt sich aus der Europäischen Zentralbank und den Finanzministerien in Europa zusammen. Dieses Institut hat die Macht, die Geldwertstabilität zu sichern, die Währung zu sichern, Zinsen zu beeinflussen, Geld zu schöpfen so viel wie nötig und für Liquidität zu sorgen. Schließlich wird es doppelte Plattformen wie zum Beispiel Amazon geben, die als Zahlungsmittel-Intermediäre auch Bankdienstleistungen abwickeln. Dann wird Crowd und Core, also finanzielles Expertenwissen sich bündeln mit Kompetenzen im Finanzbereich online weltweit und dafür Finanztransaktionen durchführen. Und schließlich werden Maschine und Geist, also regelbasierte Algorithmen und selbst lernende Algorithmen (Maschine-Learning und Künstliche Intelligenz) mit der Vernunft und Weisheit von Finanz-Experten auf vollkommen neue Weise in Echtzeit mit nahezu Null-Grenzkosten risikoadjustiert die technisch-organisatorischen Bereiche mit den liquiditätsmäßig-finanziellen Bereichen vernetzen. Die Ledger-Technologie mit Blockchain ist nur ein Instrument dafür. Spezialisten werden dann auf der Basis von Vertrauen wahrhaftig Relationship-Banking leben. Herkömmliche Kreditinstitute wird es dann nicht mehr geben.
Kontakt:
Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Renker
European Business
Am Mittwoch, dem 15. März 2023, fand ein Treffen zwischen Vertretern der Hochschule Zittau/Görlitz und der Technischen Universität Liberec statt.
Aus Vermessung wird Digitale Bauaufnahme
Die Studierenden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft digitalisierten im vergangenen Jahr die Volkssternwarte Erich Scholz an der Hochwaldstraße.
„Ereignisrisiko - Statistische Verfahren und Konzepte zur Risikoquantifizierung“
Prof. Dr. Steffi Höse (HSZG) und Prof. Dr. Stefan Huschens (TU Dresden) publizieren bei Springer Nature
Akkreditierung Betriebswirtschaft
Seit dem 30. November 2022 sind die Studiengänge Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft für Programmstudierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts…
Extremismusbekämpfung in Sachsen
Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, durften wir den Generalstaatsanwalt des Freistaats Sachsen, Herrn Martin Uebele, bei uns begrüßen, der zum Thema…
Studierende in Finnland
Mitte November folgten 10 Studierende unserer Hochschule aus dem Studiengang Betriebswirtschaft der Einladung des Senior Lecturers Yuri Kotorov der Ka…
Jingle Bells!
Am 8. Dezember 2022 ertönte im Foyer weihnachtliche Musik vom Saxophon-Quartett "Jingle Bells".
HSZG-Professor zum Richter ernannt
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn nimmt Tätigkeit als Richter am Landessozialgericht (LSG) im Nebenamt an.