StudentIn sein für einen Tag
Am Samstag den 18. Januar nahmen 35 SchülerInnen verschiedener Klassenstufen regionaler Schulen an der Schüler-Hochschule der Fakultät W teil.
Bereits kurz vor 9 Uhr trafen am Samstag, den 18. Januar die ersten interessierten SchülerInnen ein, um die besten Plätze bei der 9:45 Uhr beginnenden Schüler-Hochschule der Fakultät W zu sichern.
Drei spannende Angebote, welche alle Studiengänge der Fakultät W abbilden, warteten auf die SchülerInnen:
Das Angebot „3D-Druck sowie Einblick in Produktion und Logistik“ bildete wesentliche Inhalte des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen ab. Dabei konnten die SchülerInnen zu Beginn einer lehrreichen Schnuppervorlesung von Frau Professor Keil, Dekanin der Fakultät W, dem Thema „Aufgabenstellungen und Berufschancen der Logistik als DNA der Wirtschaft“ lauschen.
Im Anschluss erwarben die SchülerInnen von dem Promovenden Herrn Haack und Herrn Mühlan, einem Mitarbeiter der Fakultät W, Kenntnisse im 3D-Druck, einem Teilgebiet moderner Produktion und Logistik, und konnten diese Kenntnisse direkt in einem Schnupperpraktikum anwenden, indem sie mit dem Programm Autodesk Inventor eigene Zeichnungen für den 3D-Druck modellierten.
Im Rahmen des Angebots „3D-Traumhaus selbst geplant“ von Herrn Professor Worbs, Studiendekan der Fakultät W, und dem Laboringenieur der CAD- und PC-Pools, Herrn Fallgatter konnten die SchülerInnen Teilgebiete des Studiengangs Wohnungs- und Immobilienwirtschaft kennenlernen. Dabei durften sie nach einer kurzen Einführung in die Software und der Vermittlung von betriebswirtschaftlichen und bautechnischen Kenntnissen ihr eigenes Traumhaus mit der Software AutoCAD kreieren. Außerdem konnten sie dabei direkt die vorher erlangten Kenntnisse beim Entwerfen anwenden und so zum Beispiel optimale Materialien auswählen und Berechnungen zur Gebäudedemmung anwenden.
Beim „Unternehmensplanspiel“ konnte man grundlegende Erkenntnisse für den Studiengang Betriebswirtschaft, aber auch für alle anderen Studiengänge der Fakultät W erwerben. Zu Beginn erhielten die SchülerInnen auch hier eine kurzweilige Schnuppervorlesung zu den Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns, betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen, sowie dem Schlüssel zum finanziellen Erfolg. Im Anschluss trafen die SchülerInnen in einer Konkurrenzsituation innerhalb mehrerer Teams als fiktive Unternehmen Entscheidungen über Ziele und deren Umsetzungsstrategien, um sich möglichst als bestes Unternehmen am Markt zu beweisen.
In jeglicher beruflichen Tätigkeit spielt heute die Teamarbeit eine bedeutende Rolle. Während des Studiums an der Hochschule Zittau/Görlitz werden daher auch soziale Kompetenzen, wie Teamfähigkeit geschult. Diese wurde den SchülerInnen anhand des Teamentwicklungsspiels „Tower of Power“ im Rahmen der Schüler-Hochschule demonstriert.

Kommende Veranstaltung der Schüler-Hochschule:
Die nächste Schüler-Hochschule findet am Samstag, den 21.03.2020 an der Fakultät Management- & Kulturwissenschaften auf dem Campus Görlitz zum Thema "Wie viele Sprachen braucht die Wirtschaft?" statt.
Fotos: HSZG, Christiane Matthieu
European Business
Am Mittwoch, dem 15. März 2023, fand ein Treffen zwischen Vertretern der Hochschule Zittau/Görlitz und der Technischen Universität Liberec statt.
Aus Vermessung wird Digitale Bauaufnahme
Die Studierenden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft digitalisierten im vergangenen Jahr die Volkssternwarte Erich Scholz an der Hochwaldstraße.
„Ereignisrisiko - Statistische Verfahren und Konzepte zur Risikoquantifizierung“
Prof. Dr. Steffi Höse (HSZG) und Prof. Dr. Stefan Huschens (TU Dresden) publizieren bei Springer Nature
Akkreditierung Betriebswirtschaft
Seit dem 30. November 2022 sind die Studiengänge Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft für Programmstudierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts…
Extremismusbekämpfung in Sachsen
Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, durften wir den Generalstaatsanwalt des Freistaats Sachsen, Herrn Martin Uebele, bei uns begrüßen, der zum Thema…
Studierende in Finnland
Mitte November folgten 10 Studierende unserer Hochschule aus dem Studiengang Betriebswirtschaft der Einladung des Senior Lecturers Yuri Kotorov der Ka…
Jingle Bells!
Am 8. Dezember 2022 ertönte im Foyer weihnachtliche Musik vom Saxophon-Quartett "Jingle Bells".
HSZG-Professor zum Richter ernannt
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn nimmt Tätigkeit als Richter am Landessozialgericht (LSG) im Nebenamt an.