Umgebindehäuser und Digitalisierung
Die HSZG stellt digitale Umgebindehausprojekte der auf der Jahrestagung der Interessengemeinschaft Bauernhaus IgB vor.
130 Hausforscher, Denkmalschützer, Architekten, Handwerker sowie Denkmaleigentümer trafen sich im Oktober zur Jahrestagung der Interessengemeinschaft Bauernhaus IgB auf der Windmühle Seifhennersdorf.
Im Fokus des Treffens stand das Oberlausitzer Umgebindehaus, welches im Corona-Jahr 2020 bundesweit zu Bauernhaus des Jahres gekürt wurde.
Bei einer Abendveranstaltung stellten Prof. Thomas Worbs und Jan Fallgatter die Ergebnisse der angewandten Hausforschung und studentische Arbeiten des Informationszentrums Umgebindehaus IZU an der HSZG vor.
Schwerpunkte des Vortrages und der Präsentation waren die Digitalisierung von Umgebindehäusen zur Dokumentation nicht zu rettender Umgebindehäuser, der Wissenstransfer sowie die einfache digitale Präsentation komplexer Zusammenhänge am Umgebindehaus.
Die Veranstaltung fand große Beachtung. Experten würdigten das hohe Niveau und auch das breite Spektrum der Arbeiten an der HSZG in der Digitalisierung. Bei der anschließenden, lebhaften Diskussion bis zu vorgerückter Stunde wurden auch kritische Stimmen zur Umweltbilanz, zum Verlust von Sozialkompetenzen und zum Verlust von sozialer Intergration durch die Digitalisierung laut.
Umso mehr Beachtung fand die hierzu anschließende Präsentation der praktischen Laborarbeit der HSZG-Studierenden mit Holz, Stroh und Lehm. Im Studiengang Soziale Arbeit wurde dieses Laborpraktikum mehrfach im Modulteil “Kreativwerkstatt” durchgeführt und jetzt im ZfL-Modul “Das Oberlausitzer Umgebindehaus” verstetigt.
Was sind Umgebindehäuser?
Umgebindehäuser sind eine besondere Spielart von historischen Holzhäusern, bei denen die Blockstuben im Erdgeschoss von einer davorgestellten Stützkonstruktion umbunden sind. Dieser einmalige Haustyp stellt ein zu bewahrendes Kulturgut dar. Konzentriert kommen die Umgebindehäuser nur noch im Dreiländereck von Deutschland, Polen und Tschechien vor. Deshalb kann man feststellen, dass die Umgebindehäuser das Gesicht der Dörfer der Oberlausitz sind. Dem Erhalt und der Wissensvermittlung zu den Umgebindehäusern ist besonderes Augenmerk zu widmen.
Großer Dank!
Besonderer Dank gilt Frau Dr. Julia Ricker und Frau Gabriele Höppner von der Interessengemeinschaft Bauernhaus (IgB) sowie Herrn Kranich von der Windmühle Seifhennersdorf e.V..
Informationszentrum Umgebindehaus (IZU)
Das IZU ist wissenschaftlicher Ansprechpartner zu den Umgebindehäuserm und die vor Ort aktiv forschende Stelle in der angewandten Hausforschung zum Umgebindehaus. Die fachlichen Schwerpunkte des IZU liegen in den Bereichen Sanierung, Konstruktion, Bauphysik, Digitalisierung und Immobilien.

Kontakt
Prof. Dipl.-Ing. Thomas Worbs
Berufungsgebiet: Massivbau
Haus Z II, Schliebenstraße 21
02763 Zittau
Raum 6
+49 3583 612-4622


Mein Erasmus-Semester in Tarragona: Zwischen Meerblick und unvergesslichen Erlebnissen
Ein halbes Jahr in Spanien, neue Freundschaften, Sonne, Strand und Studium – mein Erasmus-Aufenthalt in Tarragona war eine intensive Mischung aus…
Betriebsbesichtigung bei der FIT GmbH – Ein spannender Einblick in die Produktion
Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen hatten wir die Gelegenheit, die FIT GmbH…
Eindrücke vom Flugtag 2025
Am 10. Mai 2025 war es wieder soweit: Der 4. Flugtag der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen fand auf dem Flugplatz…
Austausch an die Deutsch-Kasachische Universität in Almaty
Fünf Studierende der Fakultät W erlebten im Rahmen eines Erasmus Short-Mobility-Programms eine bereichernde Woche in Almaty: interkultureller…
Nachruf Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Schwerter
Wir trauern um Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Schwerter.
Für eine nachhaltige Zukunft: Schülerinnen und Schüler präsentieren Lösungen rund ums Wasser
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Zittau/Görlitz veranstaltete am 11. April 2025 die…
Weiterbildungsseminar zum Gebäudetyp-E-Gesetz
Das neue Gebäudetyp-E-Gesetz soll den Wohnungsbau vereinfachen und beschleunigen – ein Vortrag von Dr. Ulrike Golbs beleuchtete die wichtigsten…
Zukunft gestalten, gemeinsam inspirieren!
Wenn das GAT-Institut die Forschungsgruppe SCO-TTI besucht, dann gibt es interessante Einblicke in die Arbeitswelt von morgen. Ein Tag im Zeichen von…