Umgebindehäuser und Digitalisierung
Die HSZG stellt digitale Umgebindehausprojekte der auf der Jahrestagung der Interessengemeinschaft Bauernhaus IgB vor.
130 Hausforscher, Denkmalschützer, Architekten, Handwerker sowie Denkmaleigentümer trafen sich im Oktober zur Jahrestagung der Interessengemeinschaft Bauernhaus IgB auf der Windmühle Seifhennersdorf.
Im Fokus des Treffens stand das Oberlausitzer Umgebindehaus, welches im Corona-Jahr 2020 bundesweit zu Bauernhaus des Jahres gekürt wurde.
Bei einer Abendveranstaltung stellten Prof. Thomas Worbs und Jan Fallgatter die Ergebnisse der angewandten Hausforschung und studentische Arbeiten des Informationszentrums Umgebindehaus IZU an der HSZG vor.
Schwerpunkte des Vortrages und der Präsentation waren die Digitalisierung von Umgebindehäusen zur Dokumentation nicht zu rettender Umgebindehäuser, der Wissenstransfer sowie die einfache digitale Präsentation komplexer Zusammenhänge am Umgebindehaus.
Die Veranstaltung fand große Beachtung. Experten würdigten das hohe Niveau und auch das breite Spektrum der Arbeiten an der HSZG in der Digitalisierung. Bei der anschließenden, lebhaften Diskussion bis zu vorgerückter Stunde wurden auch kritische Stimmen zur Umweltbilanz, zum Verlust von Sozialkompetenzen und zum Verlust von sozialer Intergration durch die Digitalisierung laut.
Umso mehr Beachtung fand die hierzu anschließende Präsentation der praktischen Laborarbeit der HSZG-Studierenden mit Holz, Stroh und Lehm. Im Studiengang Soziale Arbeit wurde dieses Laborpraktikum mehrfach im Modulteil “Kreativwerkstatt” durchgeführt und jetzt im ZfL-Modul “Das Oberlausitzer Umgebindehaus” verstetigt.
Was sind Umgebindehäuser?
Umgebindehäuser sind eine besondere Spielart von historischen Holzhäusern, bei denen die Blockstuben im Erdgeschoss von einer davorgestellten Stützkonstruktion umbunden sind. Dieser einmalige Haustyp stellt ein zu bewahrendes Kulturgut dar. Konzentriert kommen die Umgebindehäuser nur noch im Dreiländereck von Deutschland, Polen und Tschechien vor. Deshalb kann man feststellen, dass die Umgebindehäuser das Gesicht der Dörfer der Oberlausitz sind. Dem Erhalt und der Wissensvermittlung zu den Umgebindehäusern ist besonderes Augenmerk zu widmen.
Großer Dank!
Besonderer Dank gilt Frau Dr. Julia Ricker und Frau Gabriele Höppner von der Interessengemeinschaft Bauernhaus (IgB) sowie Herrn Kranich von der Windmühle Seifhennersdorf e.V..
Informationszentrum Umgebindehaus (IZU)
Das IZU ist wissenschaftlicher Ansprechpartner zu den Umgebindehäuserm und die vor Ort aktiv forschende Stelle in der angewandten Hausforschung zum Umgebindehaus. Die fachlichen Schwerpunkte des IZU liegen in den Bereichen Sanierung, Konstruktion, Bauphysik, Digitalisierung und Immobilien.

Kontakt
Prof. Dipl.-Ing. Thomas Worbs
Berufungsgebiet: Massivbau
Haus Z II, Schliebenstraße 21
02763 Zittau
Raum 6
+49 3583 612-4622


Akkreditierung Betriebswirtschaft
Seit dem 30. November 2022 sind die Studiengänge Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft für Programmstudierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts…
Extremismusbekämpfung in Sachsen
Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, durften wir den Generalstaatsanwalt des Freistaats Sachsen, Herrn Martin Uebele, bei uns begrüßen, der zum Thema…
Studierende in Finnland
Mitte November folgten 10 Studierende unserer Hochschule aus dem Studiengang Betriebswirtschaft der Einladung des Senior Lecturers Yuri Kotorov der Ka…
Jingle Bells!
Am 8. Dezember 2022 ertönte im Foyer weihnachtliche Musik vom Saxophon-Quartett "Jingle Bells".
HSZG-Professor zum Richter ernannt
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn nimmt Tätigkeit als Richter am Landessozialgericht (LSG) im Nebenamt an.
Energieseminar 2022
Am 07.11.22 fand zusammen mit den Stadtwerken Görlitz das 31. Energieseminar statt
Teaching Week in Riga
Vom 24.10. bis zum 28.10.2022 waren 12 Studierende unserer Hochschule zusammen mit Prof. Erik Hahn und Prof. Jörg Kroschel zur Teaching Week an der…
Nachruf
Wir trauern um Prof. Karl Böhmer, der am 12. Oktober 2022 verstorben ist. Mit ihm verlieren wir eine geschätzte Persönlichkeit, einen liebenswürdigen…