28. Zittauer Energieseminar
„Dezentrale Energieversorgung von Gebäuden“ - Mieterstrom, elektrische Speicher, Geothermie
Das diesjährige Zittauer Energieseminar wurde gemeinsam mit dem Kooperationspartner, der Stadtwerke Görlitz AG (SWG), vom 26. bis 27.11.2018 durchgeführt. Ausrichter der Veranstaltung war Prof. Dr. Schütte. Das Leitthema lautete „Dezentrale Energieversorgung von Gebäuden“.
Der erste Veranstaltungstag war geprägt durch Vorträge zu Themen wie Mieterstrom, aktuelle Entwicklungen im Energierecht und Einsatzszenarien für Elektroenergiespeicher.
Ein Vortrag von Herrn Gerber (Digital Energy Solution) behandelte die technischen Anforderungen an die Gebäudeanlage und möglichen Schaltungen beim Einsatz von Stromspeichern zur Erhöhung des Eigenverbrauchanteils. Durch Herrn Wehmhörner (Thüga Smart Service GmbH) wurden mögliche Abrechnungssysteme inkl. Messkonzept für Mieterstromgeschäftsmodelle vorgestellt. Frau Hartung (OEWA Wasser und Abwasser GmbH) referierte über die rechtlichen Besonderheiten. Herr Loeper (Solarwatt GmbH) und Herr Makitta (FENECON GmbH) skizzierten ergänzend die breiten Einsatzmöglichkeiten für elektrische Speicher und deren steuerungstechnischen Einbindung mittels intelligenter Software und Sensorik. Komplettiert wurde das Thema durch einen Beitrag von Herrn Hempel (HS Zwickau) zu Realisierungserfahrung in Quartieren. Über den Einsatz von Fernwärme im ländlichen Raum informierte Herr Hummel (Wärmeversorgungsgesellschaft Olbersdorf GmbH) am Beispiel einer geplanten Netzerweiterung in Olbersdorf.
Infostände der Firmen Rehau, Use My Energy sowie der NWFG Erdwärme (HSZG), des IPM (HSZG) und der Hochschule Zwickau ermöglichten in den Pausen zwischen den Vortragsblöcken einen regen fachlichen Austausch der Tagungsteilnehmer.
Im Anschluss der Fachvorträge fand für Interessierte eine Exkursion ins Energie-Effizienz-Quartier 1 (EEQ1) der SWG statt. Die Exkursionsteilnehmer bekamen vorort eine Führung durch die Energiezentrale mit Blockheizkraftwerk, Pellet- und Gaskessel sowie Notstromaggregat.
Die Abendveranstaltung im Restaurant Destille bot den Tagungsteilnehmern bei gelöster Atmosphäre und gutem Essen die Möglichkeit, den ersten Veranstaltungstag mit individuellen Gesprächen ausklingen zu lassen.
Der zweite Veranstaltungstag des mittlerweile 28. Zittauer Energieseminars konzentrierte sich auf die Nutzung oberflächennaher Geothermie zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden. Hierzu referierten Herr Dr. Sabel (Bundesverband Wärmepumpe) zum Status Quo der erdgekoppelten Wärmepumpentechnologie, Herr Prof. Dr. Koenigsdorff (HS Biberach) zu kombinierten Heiz- und Kühlkonzepten mittels untiefer Geothermie sowie Herr Dr. Schulte (TU Darmstadt) zur Wärmespeicherung im Untergrund mithilfe von Erdwärmesonden. Herr Gerschel (HSZG), der darüber hinaus mit seinem Vortrag den Einfluss geologischer Standortfaktoren bei der Auslegung untiefer Geothermieanlagen darlegte, nutzte als Vertreter der Nachwuchsforschergruppe Erdwärme die Gelegenheit, um die aktuelle Geothermieforschung an der HSZG vorzustellen.
Ein Höhepunkt des diesjährigen Energieseminars war die Verleihung des Dr. Tyczka Energiepreises an Herrn Kapff mit einer Arbeit zum individuellen Entscheidungsverhalten beim CO2-Zertifikatehandel. Diese mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung wird von der Tyczka Energie Stiftung in Zusammenarbeit mit der TU München und der Hochschule Zittau/Görlitz /HSZG) ausgelobt.
Kontakt
Prof. Dr. Tino Schütte
Hochschule Zittau/Görlitz
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Theodor-Körner-Allee 16
D – 02763 Zittau
+49 (0) 3583 612-4647







European Business
Am Mittwoch, dem 15. März 2023, fand ein Treffen zwischen Vertretern der Hochschule Zittau/Görlitz und der Technischen Universität Liberec statt.
Aus Vermessung wird Digitale Bauaufnahme
Die Studierenden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft digitalisierten im vergangenen Jahr die Volkssternwarte Erich Scholz an der Hochwaldstraße.
„Ereignisrisiko - Statistische Verfahren und Konzepte zur Risikoquantifizierung“
Prof. Dr. Steffi Höse (HSZG) und Prof. Dr. Stefan Huschens (TU Dresden) publizieren bei Springer Nature
Akkreditierung Betriebswirtschaft
Seit dem 30. November 2022 sind die Studiengänge Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft für Programmstudierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts…
Extremismusbekämpfung in Sachsen
Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, durften wir den Generalstaatsanwalt des Freistaats Sachsen, Herrn Martin Uebele, bei uns begrüßen, der zum Thema…
Studierende in Finnland
Mitte November folgten 10 Studierende unserer Hochschule aus dem Studiengang Betriebswirtschaft der Einladung des Senior Lecturers Yuri Kotorov der Ka…
Jingle Bells!
Am 8. Dezember 2022 ertönte im Foyer weihnachtliche Musik vom Saxophon-Quartett "Jingle Bells".
HSZG-Professor zum Richter ernannt
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn nimmt Tätigkeit als Richter am Landessozialgericht (LSG) im Nebenamt an.