Besuch der Deutschen Abteilung des Gymnázium F. X. Šaldy Liberec
Einblicke in die Studienmöglichkeiten an unserer Fakultät und die Studienbedingungen am Standort Zittau
Am 22. März besuchte Herr Professor Hahn zusammen mit dem Studienscout der Fakultät und einer tschechischen ERASMUS-Studierenden die Deutsche Abteilung des Gymnázium F. X. Šaldy in Liberec.
45 interessierte SchülerInnen der 11. und 12. Klassen bekamen von Herrn Professor Hahn einen intensiven Einblick in die Studienmöglichkeiten an unserer Fakultät und die Studienbedingungen am Standort Zittau.
Weiterhin wurden mögliche zukünftige Kooperationen mit Herrn Knaup, Verantwortlicher für die Studien- und Berufsberatung der Deutschen Abteilung des Gymnasiums, besprochen.
In Zukunft soll eine solche Veranstaltung wie am 22. März jährlich mit den 12. Klassen des Gymnasiums durchgeführt werden. Außerdem sind demnächst Besuche unserer Fakultät durch die SchülerInnen geplant.
Gut zu wissen:
An der Deutschen Abteilung des Gymnázium F. X. Šaldy in Liberec erhalten die SchülerInnen innerhalb einer 13-jährigem Ausbildung neben dem Erwerb der deutschen Sprache auf C2-Niveau eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung.
Damit sind die SchülerInnen berechtigt, ohne Besuch eines Studienkollegs, direkt ein Studium an einer deutschen Hochschule zu beginnen.
Kontakt
Prof. Dr. iur. Erik Hahn
Professur für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht und Immobilienrecht
Hochschule Zittau/Görlitz
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Haus Z II, Raum 002
Schliebenstraße 21
02763 Zittau
03583 612-4619
erik.hahn(at)hszg.de
f-w.hszg.de/start-f-w/professoren/prof-dr-iur-erik-hahn.html
Mit den Studierenden hoch hinaus
Am Samstag, den 18. Juni 2022 haben sich Studierende und Professoren der Fakultät W zum Flugtag in Görlitz getroffen
Als Visiting Professor an der Riga Stradins University
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn wurde an der Riga Stradins University (RSU) zum Visiting Professor für Europäisches Gesundheits- und Sozialrecht sowie…
Vortragsabend - Umgebindehäuser denkmalgerecht sanieren - Theorie und Praxis -
Mitarbeitende der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen engagieren sich im Rahmen des Informationszentrums Umgebindehaus…
Abschluss des Sommersemesters 2022
Am 15. Juni 2022 feierten Studierende, Dozierende und Mitarbeitende sowie Gäste im Innenhof der Fakultät W den Semesterabschluss
E-Learning für alle
Die HSZG und ihr interdisziplinäres SCO-TTi-Team forscht, entwickelt und koordiniert Beiträge zur Digitalisierung der Lehre.
E-Learning für alle
Die HSZG und ihr interdisziplinäres SCO-TTi-Team forscht, entwickelt und koordiniert Beiträge zur Digitalisierung der Lehre.
Erasmus Teaching Mobility 2022
Studienreise zu unserer Partneruniversität nach Griechenland mit abwechslungsreichem Programm und Gelegenheit zum internationalen Austausch
Problemlösen? Führen? Weiterbildungskurs!
Im Rahmen des Forschungsprojekts »EurOpA« gehen neue Weiterbildungskurse für Oberlausitzer Mitarbeitende an den Start.