Besuch der Deutschen Abteilung des Gymnázium F. X. Šaldy Liberec
Einblicke in die Studienmöglichkeiten an unserer Fakultät und die Studienbedingungen am Standort Zittau
Am 22. März besuchte Herr Professor Hahn zusammen mit dem Studienscout der Fakultät und einer tschechischen ERASMUS-Studierenden die Deutsche Abteilung des Gymnázium F. X. Šaldy in Liberec.
45 interessierte SchülerInnen der 11. und 12. Klassen bekamen von Herrn Professor Hahn einen intensiven Einblick in die Studienmöglichkeiten an unserer Fakultät und die Studienbedingungen am Standort Zittau.
Weiterhin wurden mögliche zukünftige Kooperationen mit Herrn Knaup, Verantwortlicher für die Studien- und Berufsberatung der Deutschen Abteilung des Gymnasiums, besprochen.
In Zukunft soll eine solche Veranstaltung wie am 22. März jährlich mit den 12. Klassen des Gymnasiums durchgeführt werden. Außerdem sind demnächst Besuche unserer Fakultät durch die SchülerInnen geplant.
Gut zu wissen:
An der Deutschen Abteilung des Gymnázium F. X. Šaldy in Liberec erhalten die SchülerInnen innerhalb einer 13-jährigem Ausbildung neben dem Erwerb der deutschen Sprache auf C2-Niveau eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung.
Damit sind die SchülerInnen berechtigt, ohne Besuch eines Studienkollegs, direkt ein Studium an einer deutschen Hochschule zu beginnen.
Kontakt
Prof. Dr. iur. Erik Hahn
Professur für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht und Immobilienrecht
Hochschule Zittau/Görlitz
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Haus Z II, Raum 002
Schliebenstraße 21
02763 Zittau
03583 612-4619
erik.hahn(at)hszg.de
f-w.hszg.de/start-f-w/professoren/prof-dr-iur-erik-hahn.html
Einführungsveranstaltung Wintersemester 2025/2026
Herzliche Begrüßung unserer „Neuen“ - Einführungsveranstaltung der Fakultät W
Fakultätswandertag 2025
Am Dienstag, dem 30. September 2025 unternahmen wir unseren Wandertag der Fakultät.
Marktführer in der Oberlausitz gründen - Digitalisierung macht es möglich
Zum alternativen „Davos“, dem 34th Economic Forum in Karpacz trafen sich in der ersten Septemberwoche 2025 etwa 6.000 europäische, asiatische und…
Auftakttreffen des Projekts „Science Workspace Green IoT – Resiliente Mikrocluster im ländlichen Raum
Die Transformation der Lausitz, von einer historisch geprägten Kohleregion hin zu einem ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen…
Neue Perspektiven auf Arbeit
Prof. Dr. René Sadowski berichtet im Video-Interview über seinen Weg an die HSZG.
Zwischen Pastéis und Podcasts – Eine unvergessliche Studienreise durch Portugal
Von den bunten Gassen Portos über kreative Projektarbeit in Coimbra bis hin zu den Stränden am Atlantik und den Gassen Lissabons: Unsere Studienreise…
Mein Erasmus-Semester in Tarragona: Zwischen Meerblick und unvergesslichen Erlebnissen
Ein halbes Jahr in Spanien, neue Freundschaften, Sonne, Strand und Studium – mein Erasmus-Aufenthalt in Tarragona war eine intensive Mischung aus…
Betriebsbesichtigung bei der FIT GmbH – Ein spannender Einblick in die Produktion
Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen hatten wir die Gelegenheit, die FIT GmbH…