Erfahrungsbericht DHIK Winterschool an der Tec de Monterrey 2024
Unsere Studenten Tony Dittmar und Georg Klinger (WW20) haben Anfang des Jahres an der Winterschool unserer Partnerhochschule Tec de Monterrey in Mexico teilgenommen. Hier ein kurzer Erlebnisbericht.
Die Winterschool in Querétaro, Mexiko, ist eine einmalige Erfahrung, die wir jedem empfehlen, der Interesse an der Kultur und dem Land sowie dem Studentenleben an der Tecnlógico de Monterrey hat.
Bereits im Vorfeld erhielten wir umfangreiche Informationen über das Programm und die geplanten Exkursionen. Die Ankunft in Mexiko war sehr herzlich und die Gastgeber der Winterschool hatten alles perfekt organisiert.
Die ersten Tage waren geprägt von einer Einführung in das Programm und das Kennenlernen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Vielfalt der Gruppe, mit Menschen aus ganz Deutschland sowie internationalen Studierenden, bereicherte die Erfahrung ungemein. Highlights der Reise waren die Vorlesungen und Workshops, die von führenden Experten auf ihrem Gebiet geleitet wurden. Neben den akademischen Highlights gab es zahlreiche Exkursionen, die uns die kulturelle Vielfalt Mexikos näherbrachten. Von den atemberaubenden Pyramiden von Teotihuacán über die lebhafte Altstadt von Queretaro bis hin zu Quadtouren durch Bernal. Jede Station bot eine neue Gelegenheit zu lernen und zu erkunden.
Abschließend können wir sagen, dass die Studienreise mit der MDHK-Winterschool eine außergewöhnlich wertvolle Erfahrung war. Die Kombination aus akademischem Lernen, kultureller Immersion und persönlicher Entwicklung war einzigartig und wir können sie wärmstens empfehlen.
Die HSZG pflegt im Rahmen der Mexikanisch-Deutschen Hochschulkooperation (MDHK) seit vielen Jahren eine Partnerschaft mit der Tec de Monterrey. Ansprechpartner an der Fakultät-W: Prof. Tino Schütte
Prof. Dr. Tino Schütte
Berufungsgebiet: Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Energie-, Ver- und Entsorgungswirtschaft
Büro: Haus Z II, Raum 16.2
+49 3583 612-4647
T.Schuette(at)hszg.de

Für eine nachhaltige Zukunft: Schülerinnen und Schüler präsentieren Lösungen rund ums Wasser
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Zittau/Görlitz veranstaltete am 11. April 2025 die…
Weiterbildungsseminar zum Gebäudetyp-E-Gesetz
Das neue Gebäudetyp-E-Gesetz soll den Wohnungsbau vereinfachen und beschleunigen – ein Vortrag von Dr. Ulrike Golbs beleuchtete die wichtigsten…
Zukunft gestalten, gemeinsam inspirieren!
Wenn das GAT-Institut die Forschungsgruppe SCO-TTI besucht, dann gibt es interessante Einblicke in die Arbeitswelt von morgen. Ein Tag im Zeichen von…
Danksagung
Dank an Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling und Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius
Die Hochschule Zittau/Görlitz verabschiedet zwei geschätzte Professoren, die…
Nachruf Prof. Dr. habil. Wilhelm Riesner
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem hochgeschätzten Kollegen Prof. Dr. habil. Wilhelm Riesner, der am 30.12.2024 im Alter von 89 Jahren…
Nachruf Prof. Dr.-Ing. Henning Löber
Unser langjähriger Kollege Prof. Dr.-Ing. Henning Löber i.R. ist am 31. Dezember 2024 im Alter von 85 Jahren verstorben.
Energieseminar 2024
Am Montag, dem 4. November 2024 fand das 33. Energieseminar in Görlitz statt.
Student glänzt bei STAR*PARADE
BWL-Student der HSZG präsentiert seine innovative Geschäftsidee und überzeugt die hochkarätige Jury.