„Fit für den Wandel - Analoge Therapie & digitale Zukunft“
Professor Dr. Erik Hahn referiert auf dem 7. Dresdner Medizinrechtssymposium zu aktuellen Rechtsfragen der Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft.
Am 16. und 17. November fand in der Sächsischen Landesärztekammer das 7. Dresdner Medizinrechtssymposium statt. Das diesjährige Rahmenthema lautete „Fit für den Wandel - Analoge Therapie & digitale Zukunft“. Die Tagung widmete sich unterschiedlichen Rechtsfragen, die mit der voranschreitenden Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft verbunden sind. Internationale Akteure wie etwa der britische Onlinearzte „DrEd“ haben nach eigenen Angaben bereits weit über 200.000 deutsche Patienten via Internet „versorgt“. Auch die deutsche Ärzteschaft hat sich im Mai 2018 gegenüber vergleichbaren Versorgungsformen geöffnet. Obwohl sich die Gesundheitsversorgung nur zu einem geringen Teil durch telemedizinische Leistungen abbilden lässt, ist zumindest ihr Wachstumspotential enorm. Insgesamt wurden im GKV-Markt im Jahr 2017 weit über 200 Milliarden Euro umgesetzt – Tendenz stark steigend. Zum Vergleich ist etwa darauf zu verweisen, dass dieser Betrag höher ausfällt als das bundesweite Lohnsteueraufkommen im gleichen Zeitraum. Viele Gründe also, um sich den Rechtsfragen der Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft zu widmen.
Professor Dr. Erik Hahn von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen der HSZG referierte auf der von über 100 Teilnehmern besuchten Veranstaltung der Dresden International University zum Thema „Aktuelle Entwicklungen zum ausschließlichen Fernbehandlungsverbot - Was darf der Arzt neben der Beratung? – Flankierende Regelungen und ihre Bedeutung für das ärztliche Handeln“. Dabei wurden aktuell brennende Fragen wie die notwendige Anpassung des Heilmittelwerberechts und Divergenzen zwischen ärztlichem Berufs- und Arzneimittelrecht diskutiert.
Weitere Themen der Veranstaltung waren u.a. „Fit für den Wandel – Arbeits- und Gesellschaftsrecht für Mediziner“, „Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) - Auswirkungen in der ärztlichen Praxis“ und „Big Data am Beispiel von Biodatenbanken“ .
Einige Inhalte aus dem Vortrag von Professor Hahn sind in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Gesundheitsrecht“ veröffentlicht.
Prof. Dr. iur. Erik Hahn
Professur für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht und Immobilienrecht
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen &
Institut für Gesundheit, Altern und Technik (GAT)
Hochschule Zittau/Görlitz
Haus Z II, Raum 002
Schliebenstraße 21
02763 Zittau
Tel.: 03583 612-4619
E-Mail: erik.hahn(at)hszg.de


Mit den Studierenden hoch hinaus
Am Samstag, den 18. Juni 2022 haben sich Studierende und Professoren der Fakultät W zum Flugtag in Görlitz getroffen
Als Visiting Professor an der Riga Stradins University
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn wurde an der Riga Stradins University (RSU) zum Visiting Professor für Europäisches Gesundheits- und Sozialrecht sowie…
Vortragsabend - Umgebindehäuser denkmalgerecht sanieren - Theorie und Praxis -
Mitarbeitende der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen engagieren sich im Rahmen des Informationszentrums Umgebindehaus…
Abschluss des Sommersemesters 2022
Am 15. Juni 2022 feierten Studierende, Dozierende und Mitarbeitende sowie Gäste im Innenhof der Fakultät W den Semesterabschluss
E-Learning für alle
Die HSZG und ihr interdisziplinäres SCO-TTi-Team forscht, entwickelt und koordiniert Beiträge zur Digitalisierung der Lehre.
E-Learning für alle
Die HSZG und ihr interdisziplinäres SCO-TTi-Team forscht, entwickelt und koordiniert Beiträge zur Digitalisierung der Lehre.
Erasmus Teaching Mobility 2022
Studienreise zu unserer Partneruniversität nach Griechenland mit abwechslungsreichem Programm und Gelegenheit zum internationalen Austausch
Problemlösen? Führen? Weiterbildungskurs!
Im Rahmen des Forschungsprojekts »EurOpA« gehen neue Weiterbildungskurse für Oberlausitzer Mitarbeitende an den Start.