#HowToGitter
Studenten der Hochschule Zittau/Görlitz entwickeln Ideen für innovative Produkte der ARNELL GmbH.
Eine Gruppe von Studierenden des 6. Semesters des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre hat sich im Rahmen des Moduls „Produkt- und Preismanagement“ bei Herrn Dr. Falk Maiwald mit dem regionalen Unternehmen Arno Hentschel GmbH auseinandergesetzt. Das Unternehmen gilt heute als einer der weltweit bedeutenden Hersteller für Gitterrostbefestigungen, dessen Geschäftsmodell seit der Übernahme 2015 durch den Geschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ingenieur (FH) Thomas Scholz, Absolvent unserer Hochschule, unter der neu entwickelten Marke „ARNELL“ strategisch neu aufgestellt wird. Zur Bewältigung des damit verbundenen Innovationsdrucks nahm das Unternehmen gezielt die Potenziale der Studierenden im Rahmen eines zweitägigen Innovations-Workshops in Anspruch.
Unter Anleitung des seit vielen Jahren im Innovationsmanagement wirkenden Gastdozenten und selbstständigen Innovations-Coaches Dipl.-Kfm. (FH) Philipp Düring, ebenfalls Absolvent unserer Hochschule, erarbeiteten sich die Studierenden im Vorfeld Kenntnisse über konkrete Markt- und Umfeldentwicklungen. Auf Basis theoretischer Grundlagen wurden im Workshop hoch motiviert und engagiert innovative Produktideen und Produkterweiterungen am Beispiel von Befestigungselementen von Gitterrosten entwickelt.
Zur praxisnahen Simulation wurden dabei verschiedene fiktive Unternehmen gegründet, die eine Reihe von spannenden Ideen, vor allem im Kontext der Digitalisierung („#HowToGitter“), herausarbeiteten. Um den Nutzen dieser Ideen herausstellen zu können, musste jedes Unternehmen einen Elevator Pitch und eine Pressekonferenz „bestehen“ und darüber hinaus einen Werbespot selbst inszenieren und aufnehmen.
In der Workshop-Nachlese konnten sich dann die Gruppen in einem Beleg ausführlich mit der Präzisierung und Reifung ihrer Ideen auseinandersetzen. Zum Abschluss wurden die besten Ideen in einer umfangreichen Präsentation Vertretern der Arno Hentschel GmbH und der für die ARNELL-Markenentwicklung verantwortlichen Agentur ZH2 aus Zittau vorgestellt. Mit einem allseits positiven Feedback, bleibenden Eindrücken und vor allem neuen, praktischen Marketingkenntnissen konnten die Studierenden das Projekt sehr erfolgreich beenden.
Foto: Studierende des 6. Semesters des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre
Kontakt
Dr. rer. pol. Falk Maiwald
E-Mail: f.maiwald(at)hszg.de
Tel.: 03581 374-3618 // 03583 612-3200


Mit den Studierenden hoch hinaus
Am Samstag, den 18. Juni 2022 haben sich Studierende und Professoren der Fakultät W zum Flugtag in Görlitz getroffen
Als Visiting Professor an der Riga Stradins University
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn wurde an der Riga Stradins University (RSU) zum Visiting Professor für Europäisches Gesundheits- und Sozialrecht sowie…
Vortragsabend - Umgebindehäuser denkmalgerecht sanieren - Theorie und Praxis -
Mitarbeitende der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen engagieren sich im Rahmen des Informationszentrums Umgebindehaus…
Abschluss des Sommersemesters 2022
Am 15. Juni 2022 feierten Studierende, Dozierende und Mitarbeitende sowie Gäste im Innenhof der Fakultät W den Semesterabschluss
E-Learning für alle
Die HSZG und ihr interdisziplinäres SCO-TTi-Team forscht, entwickelt und koordiniert Beiträge zur Digitalisierung der Lehre.
E-Learning für alle
Die HSZG und ihr interdisziplinäres SCO-TTi-Team forscht, entwickelt und koordiniert Beiträge zur Digitalisierung der Lehre.
Erasmus Teaching Mobility 2022
Studienreise zu unserer Partneruniversität nach Griechenland mit abwechslungsreichem Programm und Gelegenheit zum internationalen Austausch
Problemlösen? Führen? Weiterbildungskurs!
Im Rahmen des Forschungsprojekts »EurOpA« gehen neue Weiterbildungskurse für Oberlausitzer Mitarbeitende an den Start.