oha! Abenteuer Wissenschaft und die Fakultät W
Am 1. Juli hat unsere Fakultät spannende Beiträge für kleine wie große ForscherInnen bei der 1. Langen Nacht der Wissenschaften in Zittau präsentiert

Am Stand der SCO-TTi-Forschungsgruppe konnten zahlreiche BesucherInnen Augmented Reality (AR) ausprobieren. Das Team führte viele anregende Diskussionen zu AR als Technologie der Zukunft für die Arbeit und das Lernen und hat wertvolles Feedback zum NutzerInnenerlebnis erhalten.

Markus Haack hat die Möglichkeiten der 3D-Druck-Technologie anhand einer digitalen Sonnenuhr präsentiert. Die BesucherInnen konnten alles über die 3D-Technologie erfahren, die gedruckte Sonnenuhr ausprobieren und sie sogar mit nach Hause nehmen.

Prof. Jos Tomlow hat in CAD-animierten Kurzfilmen den Vorentwurf eines Öko-Hauses präsentiert. Im Anschluss erfolgte ein Vortrag, in dem Prof. Tomlow allen Interessierten Beispiele für ein klimagerechtes Bauen in traditioneller und moderner Architektur demonstriert und weitere Diskussionen zu diesem Thema initiiert hat.

Tom Walter präsentierte die Fakultät und unser Studienangebot. Er trat mit Studieninteressierten und ihren Eltern ins Gespräch und berichtete begeisternd, warum sich ein Studium an unserer Hochschule und der Fakultät W einfach lohnt. Insbesondere hat Herr Walter allen Interessierten mit anschaulichem Material einen tieferen Einblick in den Studiengang Wohnungs- und Immobilienwirtschaft gegeben.
Was alle besonders gefreut hat: viel Begeisterung in den Gesichtern unserer Gäste, spannende Gespräche und eine großartige Atmosphäre.
Vielen Dank an alle OrganisatorInnen, UnterstützerInnen und insbesondere an Saxony5. Ein ausführlicher Bericht zur gesamten 1. Langen Nacht der Wissenschaften findet sich hier.
Kontakt
M.Sc. Fabian Lindner
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Haus Z II, Raum 018.4
Schliebenstraße 21
02763 Zittau
Tel.: 03583 612-4486
E-Mail: Fabian.Lindner@hszg.de

European Business
Am Mittwoch, dem 15. März 2023, fand ein Treffen zwischen Vertretern der Hochschule Zittau/Görlitz und der Technischen Universität Liberec statt.
Aus Vermessung wird Digitale Bauaufnahme
Die Studierenden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft digitalisierten im vergangenen Jahr die Volkssternwarte Erich Scholz an der Hochwaldstraße.
„Ereignisrisiko - Statistische Verfahren und Konzepte zur Risikoquantifizierung“
Prof. Dr. Steffi Höse (HSZG) und Prof. Dr. Stefan Huschens (TU Dresden) publizieren bei Springer Nature
Akkreditierung Betriebswirtschaft
Seit dem 30. November 2022 sind die Studiengänge Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft für Programmstudierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts…
Extremismusbekämpfung in Sachsen
Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, durften wir den Generalstaatsanwalt des Freistaats Sachsen, Herrn Martin Uebele, bei uns begrüßen, der zum Thema…
Studierende in Finnland
Mitte November folgten 10 Studierende unserer Hochschule aus dem Studiengang Betriebswirtschaft der Einladung des Senior Lecturers Yuri Kotorov der Ka…
Jingle Bells!
Am 8. Dezember 2022 ertönte im Foyer weihnachtliche Musik vom Saxophon-Quartett "Jingle Bells".
HSZG-Professor zum Richter ernannt
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn nimmt Tätigkeit als Richter am Landessozialgericht (LSG) im Nebenamt an.