Schüler-Hochschule in der Fakultät W
Bei der diesjährigen Schüler-Hochschule nahmen 29 SchülerInnen der Klassenstufen 9-12 an drei interessanten Angeboten teil.



Wie viel Energie braucht mein Haus?
Im Angebot "Wie viel Energie braucht mein Haus?" von Frau Dr. Vogel, Laboringenieurin für Bauphysik und Klimatechnik, gingen die SchülerInnen der Frage nach, wozu ein Haus Energie benötigt und wie man diesen Bedarf reduzieren kann. Dazu wurden gemeinsam Berechnungen durchgeführt. Außerdem wurden Geräte zur energetischen Untersuchung von Gebäuden (Blower-Door, Thermografie) vorgestellt, welche durch die SchülerInnen selbst ausprobiert wurden.

Traumhaus selbst planen
Herr Professor Worbs, Studiendekan der Fakultät W, und der Laboringenieur der CAD- und PC-Pools, Herr Fallgatter boten währenddessen das Thema "3D-Traumhaus selbst geplant" an. Hier beschäftigten sich die SchülerInnen mit dem Kennenlernen der Software AutoCAD und dem anschließenden Entwurf ihres eigenen Traumhauses. Ganz nebenbei wurde den SchülerInnen hierbei erklärt was die Planung eines solchen Hauses mit Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen zu tun hat, z. B. im Zusammenhang mit der Wahl geeigneter Baumaterialien.


Kein Smartphone, kein Spaß
Parallel fand das Angebot "Kein Smartphone und kein Spaß ohne Logistik?" von Frau Professorin Keil, Dekanin der Fakultät W statt. Nach einer Schnuppervorlesung zum Thema Aufgabenstellungen und Berufschancen in der Logistik als "DNA" der Wirtschaft konnten die SchülerInnen ihre Fähigkeiten beim Teamentwicklungsspiel Tower of Power zusammen mit einem Mitarbeiter der Fakultät W, Herrn Mühlan, testen. Im dritten Teil dieser Veranstaltung durften die SchülerInnen zusammen mit dem Promovenden Herrn Haack in einem Schnupperpraktikum die Technologie des 3D-Drucks kennenlernen und mit dem Programm SketchUp selbständig die Zeichnung eines gordischen Knotens für den 3D-Drucker erstellen.

Elefanten für Zuhause
Nach ereignisreichen Stunden sind die Schüler nicht nur mit 3D-gedruckten Handyhaltern in Elefantenform, sondern auch mit jeder Menge spannender Eindrücke hinsichtlich wirtschaftsingenieursbezogener Studiengänge ins Wochenende gegangen.

Text: Henriette Uhlig
Kommende Veranstaltung
Die nächste Schüler-Hochschule findet am Samstag, den 13. April 2019 in der Fakultät Maschinenwesen mit dem Thema "PowerSchool: Unsere Energie für deine Zukunft!" statt.
Einführungsveranstaltung Wintersemester 2025/2026
Herzliche Begrüßung unserer „Neuen“ - Einführungsveranstaltung der Fakultät W
Fakultätswandertag 2025
Am Dienstag, dem 30. September 2025 unternahmen wir unseren Wandertag der Fakultät.
Marktführer in der Oberlausitz gründen - Digitalisierung macht es möglich
Zum alternativen „Davos“, dem 34th Economic Forum in Karpacz trafen sich in der ersten Septemberwoche 2025 etwa 6.000 europäische, asiatische und…
Auftakttreffen des Projekts „Science Workspace Green IoT – Resiliente Mikrocluster im ländlichen Raum
Die Transformation der Lausitz, von einer historisch geprägten Kohleregion hin zu einem ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen…
Neue Perspektiven auf Arbeit
Prof. Dr. René Sadowski berichtet im Video-Interview über seinen Weg an die HSZG.
Zwischen Pastéis und Podcasts – Eine unvergessliche Studienreise durch Portugal
Von den bunten Gassen Portos über kreative Projektarbeit in Coimbra bis hin zu den Stränden am Atlantik und den Gassen Lissabons: Unsere Studienreise…
Mein Erasmus-Semester in Tarragona: Zwischen Meerblick und unvergesslichen Erlebnissen
Ein halbes Jahr in Spanien, neue Freundschaften, Sonne, Strand und Studium – mein Erasmus-Aufenthalt in Tarragona war eine intensive Mischung aus…
Betriebsbesichtigung bei der FIT GmbH – Ein spannender Einblick in die Produktion
Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen hatten wir die Gelegenheit, die FIT GmbH…