Schüler-Hochschule in der Fakultät W
Bei der diesjährigen Schüler-Hochschule nahmen 29 SchülerInnen der Klassenstufen 9-12 an drei interessanten Angeboten teil.



Wie viel Energie braucht mein Haus?
Im Angebot "Wie viel Energie braucht mein Haus?" von Frau Dr. Vogel, Laboringenieurin für Bauphysik und Klimatechnik, gingen die SchülerInnen der Frage nach, wozu ein Haus Energie benötigt und wie man diesen Bedarf reduzieren kann. Dazu wurden gemeinsam Berechnungen durchgeführt. Außerdem wurden Geräte zur energetischen Untersuchung von Gebäuden (Blower-Door, Thermografie) vorgestellt, welche durch die SchülerInnen selbst ausprobiert wurden.

Traumhaus selbst planen
Herr Professor Worbs, Studiendekan der Fakultät W, und der Laboringenieur der CAD- und PC-Pools, Herr Fallgatter boten währenddessen das Thema "3D-Traumhaus selbst geplant" an. Hier beschäftigten sich die SchülerInnen mit dem Kennenlernen der Software AutoCAD und dem anschließenden Entwurf ihres eigenen Traumhauses. Ganz nebenbei wurde den SchülerInnen hierbei erklärt was die Planung eines solchen Hauses mit Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen zu tun hat, z. B. im Zusammenhang mit der Wahl geeigneter Baumaterialien.


Kein Smartphone, kein Spaß
Parallel fand das Angebot "Kein Smartphone und kein Spaß ohne Logistik?" von Frau Professorin Keil, Dekanin der Fakultät W statt. Nach einer Schnuppervorlesung zum Thema Aufgabenstellungen und Berufschancen in der Logistik als "DNA" der Wirtschaft konnten die SchülerInnen ihre Fähigkeiten beim Teamentwicklungsspiel Tower of Power zusammen mit einem Mitarbeiter der Fakultät W, Herrn Mühlan, testen. Im dritten Teil dieser Veranstaltung durften die SchülerInnen zusammen mit dem Promovenden Herrn Haack in einem Schnupperpraktikum die Technologie des 3D-Drucks kennenlernen und mit dem Programm SketchUp selbständig die Zeichnung eines gordischen Knotens für den 3D-Drucker erstellen.

Elefanten für Zuhause
Nach ereignisreichen Stunden sind die Schüler nicht nur mit 3D-gedruckten Handyhaltern in Elefantenform, sondern auch mit jeder Menge spannender Eindrücke hinsichtlich wirtschaftsingenieursbezogener Studiengänge ins Wochenende gegangen.

Text: Henriette Uhlig
Kommende Veranstaltung
Die nächste Schüler-Hochschule findet am Samstag, den 13. April 2019 in der Fakultät Maschinenwesen mit dem Thema "PowerSchool: Unsere Energie für deine Zukunft!" statt.
Mit den Studierenden hoch hinaus
Am Samstag, den 18. Juni 2022 haben sich Studierende und Professoren der Fakultät W zum Flugtag in Görlitz getroffen
Als Visiting Professor an der Riga Stradins University
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn wurde an der Riga Stradins University (RSU) zum Visiting Professor für Europäisches Gesundheits- und Sozialrecht sowie…
Vortragsabend - Umgebindehäuser denkmalgerecht sanieren - Theorie und Praxis -
Mitarbeitende der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen engagieren sich im Rahmen des Informationszentrums Umgebindehaus…
Abschluss des Sommersemesters 2022
Am 15. Juni 2022 feierten Studierende, Dozierende und Mitarbeitende sowie Gäste im Innenhof der Fakultät W den Semesterabschluss
E-Learning für alle
Die HSZG und ihr interdisziplinäres SCO-TTi-Team forscht, entwickelt und koordiniert Beiträge zur Digitalisierung der Lehre.
E-Learning für alle
Die HSZG und ihr interdisziplinäres SCO-TTi-Team forscht, entwickelt und koordiniert Beiträge zur Digitalisierung der Lehre.
Erasmus Teaching Mobility 2022
Studienreise zu unserer Partneruniversität nach Griechenland mit abwechslungsreichem Programm und Gelegenheit zum internationalen Austausch
Problemlösen? Führen? Weiterbildungskurs!
Im Rahmen des Forschungsprojekts »EurOpA« gehen neue Weiterbildungskurse für Oberlausitzer Mitarbeitende an den Start.