Thema: Systemakkreditierung
Tag der Lehre 2017: Programmakkreditierung war gestern – Systemakkreditierung ist morgen – Wo stehen wir heute?
Nach 2014 greift der Tag der Lehre 2017 erneut das Thema Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre auf. Befassten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tages der Lehre 2014 noch mit der Grundsatzfrage was gute Lehre beinhaltet, stehen beim diesjährigen Tag der Lehre das sich im Aufbau befindliche hochschulspezifische System zur Qualitätsentwicklung und die Vorbereitungen zu dessen Akkreditierung im Mittelpunkt. Die erfolgreiche Systemakkreditierung wird unsere Hochschule in die Lage versetzen, die Studiengänge nicht mehr von verschiedenen Agenturen, sondern über ein hochschuleigenes Verfahren regelmäßig zu prüfen und weiterzuentwickeln.
Am Mittwoch den 10. Mai 2017 ab 14:15 Uhr, laden wir Sie herzlich zum Tag der Lehre ein! Das diesjährige Thema der hochschulzentralen Veranstaltung lautet "Auf dem Weg zur Systemakkreditierung".
Ein Thema mit hochschulweiter Relevanz: Seit mehr als zehn Jahren akkreditieren unabhängige Agenturen die Studiengänge unserer Hochschule. Diese Praxis soll alsbald abgelöst werden durch eine Akkreditierung des hochschulweiten Qualitätsmanagement-Systems, welches sich zurzeit im Aufbau befindet.
- Was verbirgt sich hinter >>Systemakkreditierung<<?
- An welcher Stelle in diesem Veränderungsprozess steht unsere Hochschule?
- Was ist noch zu tun?
- Welche Motive werden mit der neuen Ausrichtung verfolgt? Welche Bereiche der Hochschule sind vornehmlich berührt?
Eine Premiere: Erstmals wird das Verfahren zur Begutachtung unserer Studiengänge (Konzept-Status), das in den zurückliegenden Monaten durch eine hochschulinterne Arbeitsgruppe entwickelt wurde und die bisherige Programmakkreditierung der Agenturen ersetzen wird, der Hochschulöffentlichkeit vorgestellt.
Ein neues Format: In diesem Jahr können Sie diese Veranstaltung zeitgleich an beiden Hochschulstandorten verfolgen. Mit Unterstützung des Zfe werden die Beiträge und Wortmeldungen zwischen dem Görlitzer und dem Zittauer Campus übertragen. Falls möglich, bitten wir um Nutzung des Veranstaltungsort Görlitz.
Das Programm:
14:15 Uhr BEGRÜSSUNG & ERÖFFNUNG // Prof. Dr. Christa Maria Heidger, Prorektorin Bildung/Internationales
14:25 Uhr VORTRAG »SYSTEMAKKREDITIERUNG – ALTERNATIVE ZUR PROGRAMMAKKREDITIERUNG« // Dr. Sibylle Jakubowicz, evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg)
15:15 Uhr VORTRAG »DIE HSZG AUF DEM WEG VON DER PROGRAMM- ZUR SYSTEMAKKREDITIERUNG« // Dr. Peggy Sommer, Stabsstelle QM
16:00 Uhr Pause
16:15 Uhr GRUPPENARBEIT ZU FOLGENDEN 4 TISCH-THEMEN
- TT 1: Wertschätzung der Lehre – wie fördern?
- TT 2: Lehrevaluation – wozu?
- TT 3: Studiengangsreview (Konzept) – wie läuft das ab?
- TT 4: Prozessmanagement – wo liegt das Optimum?
mit Einführung durch Dr. Peggy Sommer, Stabsstelle QM, und anschließender Vorstellung der Ergebnisse
17:30 Uhr SCHLUSSWORTE // Prof. Dr. Christa Maria Heidger, Prorektorin Bildung/Internationales
17:45 Uhr Ende der Veranstaltung
Wir hoffen, Sie zum Tag der Lehre vor Ort in der Görlitzer Aula (Haus G I) begrüßen zu dürfen.
Kontakt:
Dr. Peggy Sommer
Tel.. 03583 / 612-4725
E-Mail: p.sommer(at)hszg.de

Einführungsveranstaltung Wintersemester 2025/2026
Herzliche Begrüßung unserer „Neuen“ - Einführungsveranstaltung der Fakultät W
Fakultätswandertag 2025
Am Dienstag, dem 30. September 2025 unternahmen wir unseren Wandertag der Fakultät.
Marktführer in der Oberlausitz gründen - Digitalisierung macht es möglich
Zum alternativen „Davos“, dem 34th Economic Forum in Karpacz trafen sich in der ersten Septemberwoche 2025 etwa 6.000 europäische, asiatische und…
Auftakttreffen des Projekts „Science Workspace Green IoT – Resiliente Mikrocluster im ländlichen Raum
Die Transformation der Lausitz, von einer historisch geprägten Kohleregion hin zu einem ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen…
Neue Perspektiven auf Arbeit
Prof. Dr. René Sadowski berichtet im Video-Interview über seinen Weg an die HSZG.
Zwischen Pastéis und Podcasts – Eine unvergessliche Studienreise durch Portugal
Von den bunten Gassen Portos über kreative Projektarbeit in Coimbra bis hin zu den Stränden am Atlantik und den Gassen Lissabons: Unsere Studienreise…
Mein Erasmus-Semester in Tarragona: Zwischen Meerblick und unvergesslichen Erlebnissen
Ein halbes Jahr in Spanien, neue Freundschaften, Sonne, Strand und Studium – mein Erasmus-Aufenthalt in Tarragona war eine intensive Mischung aus…
Betriebsbesichtigung bei der FIT GmbH – Ein spannender Einblick in die Produktion
Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen hatten wir die Gelegenheit, die FIT GmbH…