Vorträge zum neuen Bauvertragsrecht
Veranstaltung mit Podiumsdiskussion aus Anlass der Neuregelung und ihrer großen Bedeutung für die Baupraxis.
Zum 01.01.2018 sind die neuen Regelungen zum Bauvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in Kraft getreten. Alle ab diesem Zeitpunkt geschlossenen Bauverträge richten sich damit nach den überarbeiteten und in großen Teilen neu geschaffenen Vorschriften.
Der Gesetzgeber verfolgte dabei das Ziel, ein einheitliches Bauvertragsrecht im BGB zu schaffen. Dieses sollte die bisher weit verstreuten Regelungen und die dazu in der Rechtsprechung geschaffenen Grundsätze an einer Stelle vereinen. Das Bauvertragsvertragsrecht sollte übersichtlicher und anwenderfreundlicher werden.
Gleichzeitig wurde der Vertragstyp des Bauvertrags ab § 650a BGB erstmals mit einem eigenen Abschnitt in das BGB aufgenommen. Neu geschaffen wurden im BGB außerdem der Verbraucherbauvertrag, der Architekten- und Ingenieurvertrag sowie der Bauträgervertrag. Darüber hinaus hat der Gesetzgeber die Gelegenheit genutzt, einige "Klassiker" des Bauervertragsrechts neu zu regeln. Hierdurch sollen künftig Streitigkeiten vermieden und etwaige Bauvertragsprozesse deutlich beschleunigt werden. Zu diesen Klassikern zählen unter anderem der Lieferantenregress, das Recht der Abnahmeverweigerung, das Anordnungsrecht des Bestellers und die daraus resultierende Vergütungsanpassung, der Modus der Zustandsfeststellung und die Sonderkündigungsrechte der Vertragspartner.
Aus Anlass dieser Neuregelung und ihrer großen Bedeutung für die Baupraxis findet am 18.04.2018 an der Hochschule Zittau/Görlitz eine Veranstaltung zum neuen Bauvertragsrecht statt.
Dabei wird Prof. Dr. iur. Erik Hahn (Hochschule Zittau/Görlitz) zunächst in einem einführenden Vortrag die wesentlichen Rechtsänderungen darstellen. Danach wird Dipl.-Ing. (FH) Michael Risch (Bau Planung Risch Ingenieursgesellschaft mbH, Zittau) das neue Bauvertragsrecht aus Sicht der Praxis beleuchten. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine von Prof. Dipl.-Ing. Thomas Worbs (Hochschule Zittau/Görlitz) moderierte Podiumsdiskussion. Diese soll die Gelegenheit für einen fachlichen Austausch zwischen Praktikern und Vertretern der Hochschule bieten.
Die Veranstaltung findet am 18.04.2018 ab 17:00 Uhr im Raum 0.03 des Peter-Dierich-Hauses der Hochschule (Campus Zittau, Theodor-Körner-Allee 8) statt. Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt
Prof. Dr. iur. Erik Hahn
Professur für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht und Immobilienrecht
Hochschule Zittau/Görlitz
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Haus Z II, Raum 002
Schliebenstraße 21
02763 Zittau
Tel.: 03583 612-4619
E-Mail: erik.hahn(at)hszg.de
f-w.hszg.de/start-f-w/professoren/prof-dr-iur-erik-hahn.html


Einführungsveranstaltung Wintersemester 2025/2026
Herzliche Begrüßung unserer „Neuen“ - Einführungsveranstaltung der Fakultät W
Fakultätswandertag 2025
Am Dienstag, dem 30. September 2025 unternahmen wir unseren Wandertag der Fakultät.
Marktführer in der Oberlausitz gründen - Digitalisierung macht es möglich
Zum alternativen „Davos“, dem 34th Economic Forum in Karpacz trafen sich in der ersten Septemberwoche 2025 etwa 6.000 europäische, asiatische und…
Auftakttreffen des Projekts „Science Workspace Green IoT – Resiliente Mikrocluster im ländlichen Raum
Die Transformation der Lausitz, von einer historisch geprägten Kohleregion hin zu einem ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen…
Neue Perspektiven auf Arbeit
Prof. Dr. René Sadowski berichtet im Video-Interview über seinen Weg an die HSZG.
Zwischen Pastéis und Podcasts – Eine unvergessliche Studienreise durch Portugal
Von den bunten Gassen Portos über kreative Projektarbeit in Coimbra bis hin zu den Stränden am Atlantik und den Gassen Lissabons: Unsere Studienreise…
Mein Erasmus-Semester in Tarragona: Zwischen Meerblick und unvergesslichen Erlebnissen
Ein halbes Jahr in Spanien, neue Freundschaften, Sonne, Strand und Studium – mein Erasmus-Aufenthalt in Tarragona war eine intensive Mischung aus…
Betriebsbesichtigung bei der FIT GmbH – Ein spannender Einblick in die Produktion
Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen hatten wir die Gelegenheit, die FIT GmbH…