Wissenschaft trifft Politik: Rechtsfragen der Gesundheitswirtschaft 4.0
Prof. Dr. Hahn spricht beim Sächsischen Wirtschaftsrat über aktuelle Rechtsfragen der digitalen Gesundheitswirtschaft
Die Schlagworte „Stärkung der Telemedizin“, „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ und „bessere Vernetzung der Leistungserbringer“ sind nicht erst seit dem Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz) aus dem Jahr 2016 omnipräsent. Weitere Schritte des Gesetzgebers für die aktuelle Legislaturperiode sind bereits angekündigt. Die Gesundheitswirtschaft steht außerdem vor der stetig wachsenden Herausforderung, dass europäische Wettbewerber unter Verwendung digitaler Kommunikationsmedien in den - durch die persönliche Leistungserbringung des Arztes - bisher weitgehend abgeschirmten deutschen Gesundheitsmarkt drängen.
Diese Entwicklungen und die damit verbundenen Aufgaben für die Politik waren Anlass für eine Veranstaltung zum Thema "Telemedizin" beim Sächsischen Wirtschaftsrat der CDU e.V. Auf Einladung der Landesfachkommission "Gesundheit und Pflege" hat Prof. Dr. Hahn dort am 25.04.2018 über die aktuellen Rechtsfrage der Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft referiert. Dabei standen unter anderem nationale und europäische Aspekte der grenzüberschreitenden Erbringung von Gesundheitsleistungen, der Ausbau der deutschen Telematikinfrastruktur und die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) auf der Agenda. Die anschließende Diskussion bot zudem Gelegenheit für einen intensiven Austausch mit Vertretern von Krankenversicherungen und Leistungserbringern.
Kontakt
Prof. Dr. iur. Erik Hahn
Professur für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht und Immobilienrecht
Hochschule Zittau/Görlitz
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen Haus Z II, Raum 002
Schliebenstraße 21
02763 Zittau
Tel.: 03583 612-4619
E-Mail: erik.hahn(at)hszg.de
f-w.hszg.de/start-f-w/professoren/prof-dr-iur-erik-hahn.html

European Business
Am Mittwoch, dem 15. März 2023, fand ein Treffen zwischen Vertretern der Hochschule Zittau/Görlitz und der Technischen Universität Liberec statt.
Aus Vermessung wird Digitale Bauaufnahme
Die Studierenden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft digitalisierten im vergangenen Jahr die Volkssternwarte Erich Scholz an der Hochwaldstraße.
„Ereignisrisiko - Statistische Verfahren und Konzepte zur Risikoquantifizierung“
Prof. Dr. Steffi Höse (HSZG) und Prof. Dr. Stefan Huschens (TU Dresden) publizieren bei Springer Nature
Akkreditierung Betriebswirtschaft
Seit dem 30. November 2022 sind die Studiengänge Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft für Programmstudierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts…
Extremismusbekämpfung in Sachsen
Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, durften wir den Generalstaatsanwalt des Freistaats Sachsen, Herrn Martin Uebele, bei uns begrüßen, der zum Thema…
Studierende in Finnland
Mitte November folgten 10 Studierende unserer Hochschule aus dem Studiengang Betriebswirtschaft der Einladung des Senior Lecturers Yuri Kotorov der Ka…
Jingle Bells!
Am 8. Dezember 2022 ertönte im Foyer weihnachtliche Musik vom Saxophon-Quartett "Jingle Bells".
HSZG-Professor zum Richter ernannt
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn nimmt Tätigkeit als Richter am Landessozialgericht (LSG) im Nebenamt an.