Banken, Energie und Kirche
Zu Gast in St. Petersburg: Prof. Dr. Clemens Renker erörterte Herausforderungen in der Finanzwelt und deren Lösungswege.
Die von 2017 bis 2020 vereinbarte Kooperation zwischen der HSZG und der Staatlichen Universität für Wirtschaft Sankt Petersburg UNECON ist gut in das neue Jahr gestartet.
In einem Kolloquium mit der Direktorin des Russisch-Deutschen Zentrums Prof. Dr. Tatjana Nikitina und Doktoranden von der Zentralbank der russischen Föderation, dem russischen Marktführer Sberbank und Finanzinstituten wurden vom Gast-Professor Prof. Dr. Clemens Renker die Herausforderungen in der Finanzwelt erörtert und Lösungswege gefordert. Großes Interesse besteht daraufhin seitens des Rektorats der UNECON an ein jährliches Banksymposium für Wissenschaftler, Dozenten und Praktiker.
Vielversprechend erscheinen die Möglichkeiten hinsichtlich Generierung, Vermittlung und Transfer von Wissen auf dem Gebiete der Energie- und Versorgungswirtschaft. Prof. Dr. Tino Schütte (HSZG) findet mit Dr. Julia Bichun von der UNECON eine Partnerin mit der über Dozenten- und Studentenaustausch, gemeinsam Tagungen bis zu gemeinsamen Publikationen sich ein weites Feld eröffnet. Dr. J. Bichun ist die Direktorin des neu geschaffenen Master-Programms „Energie-Management und nachhaltiges Wirtschaften“. Dieser Studiengang an der UNECON ist durch Dekret des russischen Energieministers Alexander Novak gestützt. Eine Zusammenarbeit mit der HSZG bis zum kooperativen Master ist möglich.
Schließlich beruft die Prodekanin und Direktorin der Marketing-Fakultät Prof. Dr. Oksana U. Yuldasheva von der UNECON Prof. Dr. Clemens Renker als Mitglied der Herausgeberschaft in die internationale Publikationsplattform „DIGITAL MARKETING-JOURNAL“.
Anlässlich des Tages der Tatjana, der Schutzheiligen aller Studierenden und Schüler, wurde Prof. Dr. Clemens Renker zu den Rektoren der Petersburger Universitäten, Vertretern der Regierung und Würdenträger der orthodoxen Kirche zum staatlichen Festakt in die wohl bedeutendste russische Kathedrale in das Smolny eingeladen. Universitäten, Staat und Kirche zeichneten dabei herausragende wissenschaftliche Leistungen aus, besonders die der Dekanin für Wirtschaft und Ethik von der UNECON.
Die Reise wurde gefördert vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amts (AA).
Kontakt:
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Renker
Tel.: 03583-611632
E-Mail: c.renker(at)hszg.de


Mein Erasmus-Semester in Tarragona: Zwischen Meerblick und unvergesslichen Erlebnissen
Ein halbes Jahr in Spanien, neue Freundschaften, Sonne, Strand und Studium – mein Erasmus-Aufenthalt in Tarragona war eine intensive Mischung aus…
Betriebsbesichtigung bei der FIT GmbH – Ein spannender Einblick in die Produktion
Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen hatten wir die Gelegenheit, die FIT GmbH…
Eindrücke vom Flugtag 2025
Am 10. Mai 2025 war es wieder soweit: Der 4. Flugtag der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen fand auf dem Flugplatz…
Austausch an die Deutsch-Kasachische Universität in Almaty
Fünf Studierende der Fakultät W erlebten im Rahmen eines Erasmus Short-Mobility-Programms eine bereichernde Woche in Almaty: interkultureller…
Nachruf Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Schwerter
Wir trauern um Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Schwerter.
Für eine nachhaltige Zukunft: Schülerinnen und Schüler präsentieren Lösungen rund ums Wasser
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Zittau/Görlitz veranstaltete am 11. April 2025 die…
Weiterbildungsseminar zum Gebäudetyp-E-Gesetz
Das neue Gebäudetyp-E-Gesetz soll den Wohnungsbau vereinfachen und beschleunigen – ein Vortrag von Dr. Ulrike Golbs beleuchtete die wichtigsten…
Zukunft gestalten, gemeinsam inspirieren!
Wenn das GAT-Institut die Forschungsgruppe SCO-TTI besucht, dann gibt es interessante Einblicke in die Arbeitswelt von morgen. Ein Tag im Zeichen von…