Banken, Energie und Kirche
Zu Gast in St. Petersburg: Prof. Dr. Clemens Renker erörterte Herausforderungen in der Finanzwelt und deren Lösungswege.
Die von 2017 bis 2020 vereinbarte Kooperation zwischen der HSZG und der Staatlichen Universität für Wirtschaft Sankt Petersburg UNECON ist gut in das neue Jahr gestartet.
In einem Kolloquium mit der Direktorin des Russisch-Deutschen Zentrums Prof. Dr. Tatjana Nikitina und Doktoranden von der Zentralbank der russischen Föderation, dem russischen Marktführer Sberbank und Finanzinstituten wurden vom Gast-Professor Prof. Dr. Clemens Renker die Herausforderungen in der Finanzwelt erörtert und Lösungswege gefordert. Großes Interesse besteht daraufhin seitens des Rektorats der UNECON an ein jährliches Banksymposium für Wissenschaftler, Dozenten und Praktiker.
Vielversprechend erscheinen die Möglichkeiten hinsichtlich Generierung, Vermittlung und Transfer von Wissen auf dem Gebiete der Energie- und Versorgungswirtschaft. Prof. Dr. Tino Schütte (HSZG) findet mit Dr. Julia Bichun von der UNECON eine Partnerin mit der über Dozenten- und Studentenaustausch, gemeinsam Tagungen bis zu gemeinsamen Publikationen sich ein weites Feld eröffnet. Dr. J. Bichun ist die Direktorin des neu geschaffenen Master-Programms „Energie-Management und nachhaltiges Wirtschaften“. Dieser Studiengang an der UNECON ist durch Dekret des russischen Energieministers Alexander Novak gestützt. Eine Zusammenarbeit mit der HSZG bis zum kooperativen Master ist möglich.
Schließlich beruft die Prodekanin und Direktorin der Marketing-Fakultät Prof. Dr. Oksana U. Yuldasheva von der UNECON Prof. Dr. Clemens Renker als Mitglied der Herausgeberschaft in die internationale Publikationsplattform „DIGITAL MARKETING-JOURNAL“.
Anlässlich des Tages der Tatjana, der Schutzheiligen aller Studierenden und Schüler, wurde Prof. Dr. Clemens Renker zu den Rektoren der Petersburger Universitäten, Vertretern der Regierung und Würdenträger der orthodoxen Kirche zum staatlichen Festakt in die wohl bedeutendste russische Kathedrale in das Smolny eingeladen. Universitäten, Staat und Kirche zeichneten dabei herausragende wissenschaftliche Leistungen aus, besonders die der Dekanin für Wirtschaft und Ethik von der UNECON.
Die Reise wurde gefördert vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amts (AA).
Kontakt:
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Renker
Tel.: 03583-611632
E-Mail: c.renker(at)hszg.de


"Schnell mehr Freiheiten gestatten"
Medizinrechtsexperte Prof. Erik Hahn im SZ-Interview über einen Corona-Impfzwang und Privilegien für Geimpfte.
Nachruf Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Holger Ann
Zur Erinnerung an Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Ann
Wie sinnvoll sind digitale Technologien wirklich?
Dieser Frage widmete sich das SCO-TTi-Team der HSZG auf der Mensch-und-Computer-Tagung, die dieses Jahr im virtuellen Raum stattfand.
30. Zittauer Energieseminar - abgesagt
Das für den 05. November 2020 in Görlitz geplante mittlerweile 30. Energieseminar unter dem Leitthema "Energiesicherheit heute und morgen" muss leider…
Wissenschaftliches Vermächtnis
Prof. Dr. rer. oec. habil. Wilhelm Riesner - Die Energiewirtschaft der DDR aus Sicht der Ordnungspolitik.
Einführungstage an der Fakultät W
Vom 30. September 2020 bis 2. Oktober 2020 fanden die Einführungstage für unsere neuen Studierenden statt.
Zwei Patienten, ein Beatmungsgerät
Und nun? Mit Covid-19 kam die Thematik der Triage, dem Sichten und Klassifizieren von Patienten, erneut auf. Ein Interview mit Medizinrechtsexperte…
Erste Schieflagen bei Sparkassen und Volksbanken und Raiffeisenbanken schon in diesem Jahr?...
… darauf weisen Medien im Juli 2020 drastisch hin.
Pflegeinfrastrukturprojekt bekommt durch Coronakrise zusätzliche Impulse
Das Projekt analysiert die Rolle der ambulanten Pflegestrukturen und des Katastrophenschutzes in Krisensituationen.