10.000 Schritte in den Fußstapfen eines „Pickers“
Forschungsgruppe um Dekanin Prof. Keil untersucht Digitale Kompetenzen für die Hochschullehre der Zukunft.

Die Forschungsgruppe um Dekanin Prof. Keil bestehend aus Daniel Winkler, Fabian Lindner und Kevin Mühlan durfte Ende Mai bei der 14. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung in Bremen erste Ergebnisse vor einem breiten Fachpublikum präsentieren. Der Beitrag „Digitale Kompetenzen in der Hochschullehre – 10.000 Schritte in den Fußstapfen eines „Pickers‘“ wurde sogar in der Hauptsession „Digitalisierung in der Forschung – Auswirkungen auf die Kompetenzanforderungen von Studierenden“ angesiedelt.
Die Digitalisierung von Produkten, Prozessen, Systemen und Geschäftsmodellen in der Wirtschaft schreitet kontinuierlich voran. Damit werden sich auch die Arbeitswelt und die Anforderungen an zukünftige Mitarbeiter gravierend verändern. Dies muss sich in einer innovativen Lehre – der Ausbildung der Studierenden – widerspiegeln. Um die Studierenden in der ingenieurtechnischen Lehre kompetent ausbilden zu können, werden dafür innovative Lehr-/Lernräume benötigt. Um dies zu erreichen, wurde zunächst ein umfangreiches, systematisches Literaturreview durchgeführt. Daraus erschließen sich die allgemeinen Digitalen Kompetenzen, die es wiederum benötigt, um ein Kompetenzrahmen für die Ausbildung von Studierenden in der Hochschullehre zu entwickeln.
In Bremen wurde dazu bereits ein erstes innovatives Lehr-/Lernszenario aus dem Bereich der Logistik vorgestellt. Dieses zeigt auf, welche digitalen und weitere Kompetenzen in einer modern gestalteten Lehre angeregt werden können. Studierende sollen in diesem Szenario Verfahren, Technologien und Methoden anwenden, die in der Praxis zum Einsatz kommen.
Dieses Lehr-/Lernszenario ist zudem Teil des an der Hochschule zum Thema „Digitale Transformation“ geplanten Multitechnologielabors „SCO-TTi (Science Center Oberlausitz – Technologie-Transfer-innovativ)“. Die Lehre im Multitechnologielabor an der Hochschule Zittau/Görlitz soll Studierende dazu befähigen, auf Basis ihres fachspezifischen Grundlagenwissens praxisorientierte Problemlösungsprozesse optimal und effektiv zu meistern.
Kontakt
Dipl.-Kfm. (FH) Kevin Mühlan
Forschungsmitarbeiter
Projekt iDev40
Haus Z II, Raum 0.02
Schliebenstraße 21
02763 Zittau
Telefon: +49 3583 612-4335
Email: kevin.muehlan(at)hszg.de
European Business
Am Mittwoch, dem 15. März 2023, fand ein Treffen zwischen Vertretern der Hochschule Zittau/Görlitz und der Technischen Universität Liberec statt.
Aus Vermessung wird Digitale Bauaufnahme
Die Studierenden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft digitalisierten im vergangenen Jahr die Volkssternwarte Erich Scholz an der Hochwaldstraße.
„Ereignisrisiko - Statistische Verfahren und Konzepte zur Risikoquantifizierung“
Prof. Dr. Steffi Höse (HSZG) und Prof. Dr. Stefan Huschens (TU Dresden) publizieren bei Springer Nature
Akkreditierung Betriebswirtschaft
Seit dem 30. November 2022 sind die Studiengänge Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft für Programmstudierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts…
Extremismusbekämpfung in Sachsen
Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, durften wir den Generalstaatsanwalt des Freistaats Sachsen, Herrn Martin Uebele, bei uns begrüßen, der zum Thema…
Studierende in Finnland
Mitte November folgten 10 Studierende unserer Hochschule aus dem Studiengang Betriebswirtschaft der Einladung des Senior Lecturers Yuri Kotorov der Ka…
Jingle Bells!
Am 8. Dezember 2022 ertönte im Foyer weihnachtliche Musik vom Saxophon-Quartett "Jingle Bells".
HSZG-Professor zum Richter ernannt
Prof. Dr. Dr. Erik Hahn nimmt Tätigkeit als Richter am Landessozialgericht (LSG) im Nebenamt an.