10.000 Schritte in den Fußstapfen eines „Pickers“
Forschungsgruppe um Dekanin Prof. Keil untersucht Digitale Kompetenzen für die Hochschullehre der Zukunft.
 
Die Forschungsgruppe um Dekanin Prof. Keil bestehend aus Daniel Winkler, Fabian Lindner und Kevin Mühlan durfte Ende Mai bei der 14. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung in Bremen erste Ergebnisse vor einem breiten Fachpublikum präsentieren. Der Beitrag „Digitale Kompetenzen in der Hochschullehre – 10.000 Schritte in den Fußstapfen eines „Pickers‘“ wurde sogar in der Hauptsession „Digitalisierung in der Forschung – Auswirkungen auf die Kompetenzanforderungen von Studierenden“ angesiedelt.
Die Digitalisierung von Produkten, Prozessen, Systemen und Geschäftsmodellen in der Wirtschaft schreitet kontinuierlich voran. Damit werden sich auch die Arbeitswelt und die Anforderungen an zukünftige Mitarbeiter gravierend verändern. Dies muss sich in einer innovativen Lehre – der Ausbildung der Studierenden – widerspiegeln. Um die Studierenden in der ingenieurtechnischen Lehre kompetent ausbilden zu können, werden dafür innovative Lehr-/Lernräume benötigt. Um dies zu erreichen, wurde zunächst ein umfangreiches, systematisches Literaturreview durchgeführt. Daraus erschließen sich die allgemeinen Digitalen Kompetenzen, die es wiederum benötigt, um ein Kompetenzrahmen für die Ausbildung von Studierenden in der Hochschullehre zu entwickeln.
In Bremen wurde dazu bereits ein erstes innovatives Lehr-/Lernszenario aus dem Bereich der Logistik vorgestellt. Dieses zeigt auf, welche digitalen und weitere Kompetenzen in einer modern gestalteten Lehre angeregt werden können. Studierende sollen in diesem Szenario Verfahren, Technologien und Methoden anwenden, die in der Praxis zum Einsatz kommen.
Dieses Lehr-/Lernszenario ist zudem Teil des an der Hochschule zum Thema „Digitale Transformation“ geplanten Multitechnologielabors „SCO-TTi (Science Center Oberlausitz – Technologie-Transfer-innovativ)“. Die Lehre im Multitechnologielabor an der Hochschule Zittau/Görlitz soll Studierende dazu befähigen, auf Basis ihres fachspezifischen Grundlagenwissens praxisorientierte Problemlösungsprozesse optimal und effektiv zu meistern.
Kontakt
Dipl.-Kfm. (FH) Kevin Mühlan
Forschungsmitarbeiter
 Projekt iDev40
Haus Z II, Raum 0.02
 Schliebenstraße 21
 02763 Zittau
Telefon: +49 3583 612-4335
 Email: kevin.muehlan(at)hszg.de
Einführungsveranstaltung Wintersemester 2025/2026
Herzliche Begrüßung unserer „Neuen“ - Einführungsveranstaltung der Fakultät W
Fakultätswandertag 2025
Am Dienstag, dem 30. September 2025 unternahmen wir unseren Wandertag der Fakultät.
Marktführer in der Oberlausitz gründen - Digitalisierung macht es möglich
Zum alternativen „Davos“, dem 34th Economic Forum in Karpacz trafen sich in der ersten Septemberwoche 2025 etwa 6.000 europäische, asiatische und…
Auftakttreffen des Projekts „Science Workspace Green IoT – Resiliente Mikrocluster im ländlichen Raum
Die Transformation der Lausitz, von einer historisch geprägten Kohleregion hin zu einem ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen…
Neue Perspektiven auf Arbeit
Prof. Dr. René Sadowski berichtet im Video-Interview über seinen Weg an die HSZG.
Zwischen Pastéis und Podcasts – Eine unvergessliche Studienreise durch Portugal
Von den bunten Gassen Portos über kreative Projektarbeit in Coimbra bis hin zu den Stränden am Atlantik und den Gassen Lissabons: Unsere Studienreise…
Mein Erasmus-Semester in Tarragona: Zwischen Meerblick und unvergesslichen Erlebnissen
Ein halbes Jahr in Spanien, neue Freundschaften, Sonne, Strand und Studium – mein Erasmus-Aufenthalt in Tarragona war eine intensive Mischung aus…
Betriebsbesichtigung bei der FIT GmbH – Ein spannender Einblick in die Produktion
Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen hatten wir die Gelegenheit, die FIT GmbH…
 
				
		 
				
		 
				
		 
				
		 
				
		 
				
		 
				
		